Entsorgung in Husum

Entsorgung Husum: Recyclinghof Sachsenhagen annimmt Elektrogeräte, Problemabfälle, Altöl, Sperrmüll; Öffnungszeiten, Kontakt, Entrümpelung, Containerinfo, Wiederverwenden, Tipps

Husum

Entsorgung in Husum – kurze Orientierung

Wohin mit Sperrmüll, Elektrogeräten oder Altöl? Als Husumer Bürger fragen Sie sich sicher: Welcher Weg ist am einfachsten und sichersten? Der nächstgelegene Recyclinghof für Husum befindet sich in Sachsenhagen. Dort können viele Wertstoffe und problematische Abfälle fachgerecht abgegeben werden.

Nächste Entsorgungsstelle: Recyclinghof Sachsenhagen

Recyclinghof Sachsenhagen
Entsorgungszentrum Schaumburg
Holztrift 16
31553 Sachsenhagen
Telefon: 05721/ 97 05 52 20
Webseite: www.aws-shg.de

Öffnungszeiten

  • Montag: 07:30 – 17:00 Uhr
  • Dienstag: 07:30 – 17:00 Uhr
  • Mittwoch: 07:30 – 17:00 Uhr
  • Donnerstag: 07:30 – 18:00 Uhr
  • Freitag: 07:30 – 17:00 Uhr
  • Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr

Hauptannahmen (Auszug)

  • Altpapier
  • CDs, DVDs
  • Druckerpatronen
  • Altmetall
  • Problemabfälle (außer Altöl)
  • Elektro-Altgeräte
  • Restabfall (bis 0,5 m³)
  • Bioabfälle / Grünabfall (bis 2 m³)
  • Baum- und Strauchschnitt (bis 2 m³)
  • Sperrmüll (bis 3 m³)
  • Bauschutt (bis 0,5 m³)
  • Altöl
  • Energiesparlampen

Spezialentsorgung: Textilien, Problemabfälle und Elektro

Was tun mit alten Kleidern oder gefährlichen Chemikalien? Viele Stoffe brauchen eine gesonderte Behandlung. Haben Sie Kleidung, die noch gut ist? Dann lohnt es sich, zuerst an Spendenorganisationen, Second‑Hand-Läden oder Tafeln zu denken – gut erhaltene Kleidung wird dort oft gern genommen. Auch Kleidercontainer in der Region sind eine einfache Möglichkeit.

Problemabfälle (z. B. Lacke, Farben, geringe Mengen Chemikalien) werden auf dem Recyclinghof angenommen – bitte nicht ungesichert in den Restmüll werfen. Altöl wird gesondert behandelt und kann ebenfalls angenommen werden. Energiesparlampen und Elektrogeräte gehören nicht in den Hausmüll; sie können am Recyclinghof oder bei vielen Händlern zurückgegeben werden. Tipp: Flüssigkeiten stets in originalen oder dicht verschlossenen Behältern zum Recyclinghof bringen.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Steht bei Ihnen eine Entrümpelung oder Haushaltsauflösung an? Fragen Sie sich, wer das erledigen kann? Professionelle Dienstleister für Entrümpelung und Haushaltsauflösung in der Region übernehmen die komplette Abwicklung und kümmern sich um umweltgerechte Entsorgung. Vergleichen Sie mehrere Angebote, achten Sie auf Entsorgungsnachweise und prüfen Sie, ob noch brauchbare Möbel gespendet oder verkauft werden können — das spart Kosten und schont die Umwelt.

Sperrmüll, Bauabfälle und Container

Benötigen Sie eine Abholung großer Gegenstände durch die Kommune oder eine Mulde für Baustellenabfälle? Viele Städte bieten eine Sperrmüllabholung auf Anmeldung an. Wie läuft das in Husum genau? Erkundigen Sie sich direkt bei Ihrer Stadtverwaltung nach Terminen, Mengenbegrenzungen und Gebühren.

Der Recyclinghof Sachsenhagen nimmt Sperrmüll bis 3 m³ und Bauschutt bis 0,5 m³ an. Für größere Mengen empfiehlt sich ein Container (Mulde). Containergrößen reichen typischerweise von kleinen 3–5 m³ bis zu großen 7–10 m³ oder mehr. Als grobe Kostenorientierung können Sie mit etwa 200–400 € für kleine Mulden und 400–800 € oder mehr für größere Mulden rechnen – Preise variieren je nach Anbieter, Füllart und Anfahrt. Für die Aufstellung im öffentlichen Raum ist oft eine Genehmigung nötig.

Tipps zum Entrümpeln und Wiederverwenden

Wie kann man schnell und sinnvoll Platz schaffen? Einige praktische Schritte helfen:

  • Sortieren Sie Raum für Raum: behalten, reparieren, spenden, entsorgen.
  • Verkaufen oder Verschenken: Online-Plattformen, Flohmärkte oder Nachbarschaftsgruppen erreichen viele Interessenten.
  • Reparieren statt wegwerfen: Kleine Reparaturen verlängern die Lebenszeit vieler Dinge.
  • Vertauschen statt wegwerfen: Kleidertausch, Tauschbörsen oder Nachbarschaftsinitiativen schonen Ressourcen.

Recyclingprogramme und Abfallvermeidung

Welche Angebote gibt es lokal? Neben den Annahmestellen fördern viele Gemeinden Initiativen wie Repair‑Cafés, Tauschbörsen oder Kompostierungsprogramme. Haben Sie schon einmal Kompost für Gartenabfälle in Erwägung gezogen? Bioabfälle lassen sich oft vor Ort kompostieren und reduzieren die Menge an zu entsorgendem Restmüll.

Prävention ist der beste Weg: weniger Einwegprodukte kaufen, auf langlebige Qualität achten und Verpackungsmüll vermeiden. Jede eingesparte Verpackung reduziert Aufwand und Kosten bei der Entsorgung.

Was Sie mitbringen sollten

  • Personalausweis oder Fahrzeugschein (manche Anlagen verlangen einen Nachweis)
  • Die Dinge sortiert und soweit möglich sortenrein verpackt
  • Bei Gefahrstoffen: möglichst Originalbehälter und sichere Verpackung

Abschließende Hinweise

Haben Sie Fragen zu Gebühren oder speziellen Abfallmengen? Für verbindliche Auskünfte rufen Sie am besten die Entsorgungsstelle an: 05721/ 97 05 52 20. Viele Gebühren und Details werden vor Ort oder durch Ihre Stadtverwaltung erklärt. So entsorgen Sie sicher, rechtlich korrekt und umweltgerecht.