Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Balge

Entsorgungstipps Balge: Recyclinghof Dörverden-Hülsen nimmt Altmetall, Elektrokleingeräte, Garten-/Bauabfälle; Samstag 08–12. Schadstoffe, Textilspenden, Gebühren, Infos telefonisch.

Balge

Allgemeine Informationen zum Recycling und zur Entsorgung für Balge

Der nächstgelegene Entsorgungs- und Recyclinghof für Bürgerinnen und Bürger aus Balge befindet sich in Dörverden-Hülsen. Adresse und Kontakt:

Recyclinghof Dörverden-Hülsen
Hespenweg
27313 Dörverden-Hülsen
Telefon: 04231/ 15-678

Öffnungszeiten: Von Montag bis Freitag geschlossen. Der Hof ist samstags von 08:00 – 12:00 Uhr geöffnet. Bitte planen Sie Ihren Besuch so, dass Wartezeiten gering bleiben und bringen Sie, wenn möglich, bereits vorsortierte Materialien mit.

Top angenommene Materialien

Der Recyclinghof nimmt eine Reihe von Wertstoffen an. Die wichtigsten zehn sind:

  • Altmetall
  • Elektro- und Elektronikkleingeräte (max. ca. 30 x 30 x 25 cm)
  • Energiesparlampen
  • CDs und DVDs
  • Korken
  • Reine Laubabfälle
  • Gartenabfälle und Baumstubben
  • Bauabfälle
  • Sperrmüll
  • Altreifen (mit und ohne Felge)

Beachten Sie: Viele dieser Stoffe werden gegen Gebühr angenommen. Mengen über 1 cbm müssen zum Abfallhof Beppen geliefert werden.

Spezielle Entsorgungswege

Textilspenden und Wiederverwendung

Gebrauchte Kleidung sollte bestmöglich für die Wiederverwendung aufbereitet werden. Saubere, trockene und intakte Textilien können an gemeinnützige Organisationen, Second-Hand-Läden oder Sammelcontainer übergeben werden. Beschädigte Textilien eignen sich für Putzlappen oder werden stofflich verwertet. Prüfen Sie vor Anlieferung die Annahmebedingungen der Spendenstellen und sortieren Sie nach Stoffart, falls möglich.

Umgang mit Schadstoffen

Gefährliche Abfälle wie Altfarben, Lösungsmittel, Lacke, Chemikalien, Akku- und Batteriemüll sowie größere Mengen ölhaltiger Abfälle dürfen nicht in die Restmülltonne. Solche Stoffe gehören zu Sammelstellen für Schadstoffe oder zu besonderen Schadstoffsammelaktionen des Landkreises. Lagern Sie diese Materialien sicher und separat. Für konkrete Abgabeorte und Termine wenden Sie sich bitte telefonisch an den Recyclinghof (04231/ 15-678) oder an die Kreisverwaltung.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Bei größeren Wohnungsauflösungen oder Entrümpelungen (Entrümpelung, Haushaltsauflösung) empfiehlt es sich, professionelle Anbieter zu beauftragen. Solche Dienste organisieren Abtransport, Sortierung und gegebenenfalls Verwertung. Alternativ können größere Mengen über die kommunale Sperrmüllabfuhr angemeldet werden; in vielen Fällen fallen Gebühren an. Vergleichen Sie Angebote und achten Sie auf eine umweltgerechte Entsorgung verwertbarer Materialien.

Sperrige Gegenstände & Baustellenabfälle

Für Sperrmüll und Bauabfälle gibt es mehrere Wege:

  • Kommunale Sperrmüllabholung: In vielen Gemeinden können Sie Sperrmüll anmelden. Termine, Umfang und Gebühren variieren. Kontaktieren Sie die örtliche Verwaltung oder den Landkreis für Anmeldung und Gebühreninformation.
  • Container/Dumpster: Für größere Bau- oder Renovierungsarbeiten lassen sich Container bei privaten Entsorgungsfirmen mieten. Die Größe wählen Sie nach Volumen; für die Aufstellung auf öffentlichen Flächen benötigen Sie eine Genehmigung der Gemeinde.
  • Anlieferung am Recyclinghof: Viele Bauabfälle und sperrige Gegenstände werden gegen Gebühr angenommen. Mengen über 1 cbm sind jedoch nur am Abfallhof Beppen zu bearbeiten.

Kosten: Konkrete Preise hängen von Materialart (z. B. Bauschutt vs. Altholz) und Menge ab. Der Recyclinghof verzeichnet pauschale Gebühren für bestimmte Stoffe; erkundigen Sie sich vorab telefonisch.

Detailierte Informationen zum Recyclinghof Dörverden-Hülsen

Der Hof bietet mehrere getrennte Annahmestellen vor Ort. Kleine Elektrogeräte werden gesondert gesammelt und müssen in der vorgegebenen Maximalgröße angeliefert werden. Energiesparlampen und ähnliche Leuchtmittel enthalten geringe Mengen Quecksilber und werden deshalb separat gesammelt und umweltgerecht entsorgt. Altmetall wird in einen eigenen Sammelcontainer gegeben und kann direkt wieder in den Rohstoffkreislauf geführt werden.

CDs und DVDs werden meist als Kunststoffabfall beziehungsweise in speziellen Sammlungen getrennt erfasst. Korken werden separat gesammelt und können zu Recycling- oder Wiederverwendungszwecken weitergegeben werden. Garten- und Laubabfälle werden vor Ort hinsichtlich Verrottung und Kompostierung sortiert; größere Mengen von Grünabfällen sind gebührenpflichtig.

Wenn Sie den Recyclinghof besuchen: Anliefern Sie bereits vorsortiert, entfernen Sie Verpackungen von Materialien, bündeln oder verpacken Sie sperrige Teile so, dass sie sicher transportierbar sind, und halten Sie Ihren Personalausweis bereit, falls die Annahme nur für Einwohner des Landkreises vorgesehen ist.

Recycling-Programme und Abfallvermeidung

In Balge und im Landkreis gibt es verschiedene Initiativen zur Vermeidung von Abfall. Dazu zählen Tauschbörsen, Repair-Cafés und Kleidertausch-Aktionen. Nutzen Sie lokale Angebote für Reparatur und Wiederverwendung. Das schont Ressourcen und Ihren Geldbeutel.

Praktische Vermeidungsstrategien: sparsamer Einkauf, Mehrweg statt Einweg, Vorzug von nachfüllbaren Produkten und die Trennung von Bioabfällen für die Kompostierung. Für Gartenbesitzer: Kompostieren Sie Grünabfälle möglichst selbst oder geben Sie diese zur ökologischen Verwertung am Recyclinghof ab.

Abschließende Hinweise

Für alle Fragen zur Abgabe von Sondermengen, zu Gebühren oder zu besonderen Annahmebedingungen rufen Sie bitte den Recyclinghof Dörverden-Hülsen an: 04231/ 15-678. Beachten Sie die Öffnungszeiten (Samstag 08:00–12:00 Uhr) und informieren Sie sich vor größeren Anlieferungen über mögliche Beschränkungen (z. B. Mengen über 1 cbm = Abfallhof Beppen).

Durch richtiges Trennen, Wiederverwenden und gezielte Vorsorge leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz in Balge. Vielen Dank, dass Sie mitmachen.