Entsorgung in Pennigsehl

Entsorgung in Pennigsehl: Recyclinghof Sulinger Land – Öffnungszeiten, Adresse, Annahme von Problemabfällen, Sperrmüll, Elektrogeräten, Altglas, Gebühren

Pennigsehl

Entsorgungs- und Recyclinginformationen für Pennigsehl

Für Bewohner von Pennigsehl ist der nächstgelegene Entsorgungsstandort der Recyclinghof Sulinger Land in Sulingen. Die Anlage ist Ihre erste Anlaufstelle für viele Abfallarten, von Altglas bis zu Elektrokleingeräten.

Adresse:
Recyclinghof Sulinger Land
Rudolf-Diesel-Str. 11
27232 Sulingen
Telefon: 04241/ 801 0
Webseite: www.awg-bassum.de

Öffnungszeiten

Die Öffnungszeiten sind wie folgt:

  • Montag: 09:00 – 17:00 Uhr
  • Dienstag: 09:00 – 17:00 Uhr
  • Mittwoch: 09:00 – 17:00 Uhr
  • Donnerstag: Geschlossen
  • Freitag: 09:00 – 18:00 Uhr
  • Samstag: 08:00 – 13:00 Uhr

Top Materialien, die angenommen werden

Auf dem Recyclinghof Sulinger Land werden unter anderem folgende Materialien angenommen:

  • Problemabfälle (z. B. Farben, Chemikalienreste)
  • Sperrmüll
  • Papier, Pappe, Kartonagen
  • Altglas (Behälterglas)
  • Alttextilien
  • Metallschrott
  • Wertstoffsäcke
  • Elektro-Altgeräte
  • Nachtspeicherofen (nicht gewerblich)

Spezielle Entsorgung

Textilspenden: Alttextilien werden auf dem Recyclinghof angenommen. Saubere, tragbare Kleidung eignet sich besonders für Spenden und wird häufig an lokale Second‑Hand- oder Hilfsprojekte weitergegeben. Wenn Sie vor einer größeren Kleiderspende stehen: vorher auf Sauberkeit und vollständige Verschlussfähigkeit prüfen (keine nassen oder stark verschmutzten Textilien).

Umgang mit Problemabfällen: Problemabfälle werden am Recyclinghof entgegengenommen. Bringen Sie diese möglichst in der Originalverpackung oder gut verschlossen mit. Gefährliche Stoffe dürfen nicht mit Hausmüll oder Sperrmüll vermischt werden. Bei unsachgemäßer Entsorgung drohen Umwelt- und Gesundheitsrisiken – bringen Sie Lagermengen geordnet und getrennt zur Annahme.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Bei größeren Entrümpelungen oder einer kompletten Haushaltsauflösung (Entrümpelung, Haushaltsauflösung) kann es sinnvoll sein, professionelle Firmen zu beauftragen. Solche Anbieter übernehmen Sortierung, Entsorgung und – wenn gewünscht – die Abwicklung gebührenpflichtiger Abfälle. Achten Sie auf regionale Anbieter mit transparenten Festpreisen und eine Bescheinigung über die fachgerechte Entsorgung.

Großraum- und Baustellenabfälle

Sperrmüllabholung durch die Kommune: Für private Haushalte gibt es häufig kommunale Sperrmülltermine oder Abholservices. Prüfen Sie lokale Veröffentlichungen oder kontaktieren Sie den Entsorgungsbetrieb, um Termine und Voraussetzungen zu erfahren.

Container / Mulden: Für größere Renovierungsarbeiten oder Gartenprojekte können Container gemietet werden. Anbieter stellen unterschiedliche Fraktionen bereit (z. B. sauberer Bauschutt, Holz, Mischabfall). Reiner Bauschutt, Dämmmaterial oder asbesthaltiger Abfall werden in der Regel gesondert berechnet und müssen entsprechend getrennt angeliefert werden.

Kostenhinweis: Einige Abfälle werden gegen Gebühr angenommen – dazu zählen u. a. Hausabfälle, Baustellenabfälle ohne Steine, Dämmmaterial, Ausbau- und Dachmaterialien, Fenster, Folien, reiner Bauschutt, Boden, verschiedene Holzfrachten und asbesthaltiger Abfall. Informieren Sie sich vor Anlieferung über die aktuellen Preise am Telefon 04241/ 801 0.

Ausführlichere Informationen zum Recyclinghof Sulinger Land (Detailbereich)

Der Recyclinghof ist in verschiedene Annahmebereiche unterteilt. Altglas und Papier werden getrennt gesammelt, damit das Material direkt in den Recyclingkreislauf zurückgeführt werden kann. Metallschrott hat meist einen separaten Absetzplatz; größere Metallteile werden gewogen und ggf. vergütet. Elektro-Altgeräte werden nach Schadstoffentfernung und Wiederverwertung sortiert.

Für Elektrokleingeräte gibt es meist einen gesonderten Bereich – Batterien und Akkus werden extra behandelt, da sie Schadstoffe enthalten. Sperrmöbel werden vor Ort auf Wiederverwendbares geprüft; intakte Möbel gelangen oft in einen Wiederverwendungskreislauf oder werden gereinigt und aufbereitet. Holz wird nach Belastungsklassen getrennt (unbelastet, schwach belastet, stark belastet) und entsprechend weiterverarbeitet oder entsorgt.

Wenn Sie unsicher sind, wo ein Gegenstand hingehört, fragen Sie am Einfahrtstor nach – das Personal hilft bei der richtigen Zuordnung. Das spart Zeit und vermeidet falsche Entsorgung.

Recyclingprogramme und Abfallvermeidung

In Pennigsehl und der Umgebung gibt es verschiedene Projekte zur Abfallvermeidung: Tauschbörsen, Repair‑Cafés und lokale Kleidertausch‑Aktionen sind effektive Wege, Müll zu vermeiden. Einfache Verhaltensweisen helfen ebenso: weniger Einwegverpackungen kaufen, reparieren statt wegwerfen und bewusst auf langlebige Produkte setzen.

Prävention ist oft kostengünstiger als Entsorgung. Wenn Sie größere Mengen an wiederverwendbaren Gegenständen haben, denken Sie an Verkauf, Verschenken oder Spenden vor dem Entsorgen. Das schont die Umwelt und reduziert Gebühren.

Praktischer Tipp und Anekdote

Ein Nachbar aus Pennigsehl brachte einmal versehentlich nasse Kartons an einem regnerischen Tag zum Recyclinghof – die Kartons wurden nicht angenommen und er musste sie trocknen lassen. Seitdem bewahrt er Kartons unter dem Carport auf und gibt sie nur trocken ab. Kleine Vorkehrungen ersparen Ihnen Zeit und Kosten.

Bei Rückfragen zum Angebot oder zu Gebühren erreichen Sie den Recyclinghof Sulinger Land unter 04241/ 801 0. Nutzen Sie die Öffnungszeiten: besonders am Freitag und Samstag ist das Besucheraufkommen höher, planen Sie dementsprechend.