Entsorgung in Estorf

Entsorgung Estorf Informationen Recyclinghof Sachsenhagen Öffnungszeiten Annahme von Wertstoffen und Problemabfällen Sperrmüll Textilspenden Gebühren klären

Estorf

Allgemeine Informationen zum Entsorgen in Estorf

Der nächstgelegene Recyclinghof für Bewohner von Estorf befindet sich in Sachsenhagen: Recyclinghof Sachsenhagen (Entsorgungszentrum Schaumburg), Holztrift 16, 31553 Sachsenhagen. Telefon: 05721/ 97 05 52 20. Bitte rufen Sie an, wenn Sie Fragen zu Gebühren oder speziellen Annahmebedingungen haben.

Öffnungszeiten

Der Recyclinghof Sachsenhagen ist zu folgenden Zeiten geöffnet:

  • Montag: 07:30 – 17:00 Uhr
  • Dienstag: 07:30 – 17:00 Uhr
  • Mittwoch: 07:30 – 17:00 Uhr
  • Donnerstag: 07:30 – 18:00 Uhr
  • Freitag: 07:30 – 17:00 Uhr
  • Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr

Was wird angenommen?

Der Recyclinghof nimmt viele gängige Wertstoffe und Abfallarten an. Die wichtigsten Kategorien sind:

  • Altpapier
  • CDs und DVDs
  • Druckerpatronen
  • Altmetall
  • Problemabfälle (außer Altöl)
  • Elektro-Altgeräte
  • Restabfall (bis 0,5 m³)
  • Bioabfälle – Grünabfall (bis 2 m³)
  • Baum- und Strauchschnitt (bis 2 m³)
  • Sperrmüll (bis 3 m³)
  • Bauschutt (bis 0,5 m³)
  • Altöl
  • Energiesparlampen

Beachten Sie bitte, dass für bestimmte Abfallarten Gebühren erhoben werden. Klären Sie Umfang und Kosten vor Anlieferung telefonisch beim Recyclinghof.

Sonderentsorgung und Textilspenden

Für Textilien gibt es mehrere umweltfreundliche Optionen: saubere, tragbare Kleidung können Sie an lokale Altkleidercontainer oder gemeinnützige Organisationen spenden. Kleidungsstücke, die nicht mehr tragbar sind, lassen sich häufig über stoffliche Verwertung recyceln.

Gefährliche Abfälle, so genannte Problemabfälle (z. B. Farben, Lacke, Lösungsmittel, Energiesparlampen oder Altöl), dürfen nicht in die Restmülltonne. Der Recyclinghof in Sachsenhagen nimmt viele Problemabfälle an; Altöl wird dort ebenfalls angenommen. Verpacken Sie Gefahrstoffe sicher und bringen Sie diese innerhalb der Öffnungszeiten vorbei. Bei größeren Mengen oder unsicherer Handhabung wenden Sie sich an den Betreiber unter der oben genannten Telefonnummer.

Sperrmüll, Bauschutt, Container

Für sperrige Gegenstände (Sperrmüll) bietet die Gemeinde meist Abholtermine oder eine Anmeldung zur Abholung an. Informieren Sie sich bitte bei Ihrer Stadtverwaltung in Estorf über die regelmäßigen Sperrmüllabholungen und Meldewege.

Bei größeren Renovierungen oder Gartenprojekten sind Container (Mulden) oft die praktischste Lösung. Diese können bei regionalen Entsorgungsunternehmen gemietet werden. Die Preise variieren nach Größe, Art des Abfalls und Anfahrtsweg. Kleinere Mengen Bauschutt oder Restabfall werden am Recyclinghof bis zu den genannten Volumengrenzen angenommen; für größere Mengen ist eine gesonderte Entsorgung bzw. Gebührenabrechnung möglich.

Wenn Sie eine Entrümpelung oder Haushaltsauflösung planen, lohnt es sich, mehrere Angebote einzuholen. Professionelle Anbieter übernehmen Sortierung, Abtransport und die fachgerechte Entsorgung bzw. Verwertung – das spart Zeit und ist oft kosteneffizienter als Einzelanlieferungen.

Recyclingprogramme und Abfallvermeidung

In der Region werden regelmäßig lokale Initiativen zur Ressourcenschonung angeboten: Tausch- und Verschenkmärkte, Reparaturcafés oder Sammelaktionen für Elektrogeräte und Textilien. Solche Programme helfen, Dinge wieder in Umlauf zu bringen und Müll zu vermeiden.

Praktische Strategien zur Abfallvermeidung im Alltag:

  • Einkäufe planen und unverpackte oder gut verpackbare Waren bevorzugen
  • Reparieren statt wegwerfen
  • Kleidung spenden oder weitergeben
  • Kompostieren von Garten- und Küchenabfällen
  • Mehrwegbehälter und Stofftaschen statt Einweg nutzen

Gebühren & praktische Hinweise

Für bestimmte Abfallarten und größere Mengen fallen Entgelte an. Der Recyclinghof Sachsenhagen weist darauf hin, dass für manche Abfälle Kosten anfallen und Volumenbegrenzungen gelten. Klären Sie konkrete Preise und mögliche Voraussetzungen am besten telefonisch: 05721/ 97 05 52 20.

Bringen Sie möglichst sortiert anlieferbare Stoffe getrennt (z. B. Papier, Metall, Elektrogeräte), um die Annahme zu erleichtern und das Entgelt korrekt zuzuordnen.

Wussten Sie schon?

Wussten Sie, dass viele Grünabfälle vom Recyclinghof vor Ort zu Kompost oder Hackschnitzeln weiterverarbeitet werden, die dann in Parkanlagen oder zur Böschungspflege genutzt werden? Ein Estorfer Nachbar erzählte einmal, wie sein alter Weihnachtsbaum am Recyclinghof zu Mulch wurde, der später in der Gemeindeverwaltung für Pflanzflächen verwendet wurde — ein schönes Beispiel, wie aus etwas Altem Neues entsteht.