Entsorgung in Haßbergen
Entsorgung in Haßbergen: Recyclinghof Dörverden-Hülsen (Sa geöffnet) nimmt Wertstoffe, Problemabfälle, Sperrmüll; Kontaktinfos. Öffnungszeiten, Gebühren, Anlieferung
Allgemeine Informationen zum Entsorgen in Haßbergen
Der nächste Entsorgungsort für die Einwohner von Haßbergen ist der Recyclinghof in Dörverden-Hülsen. Adresse und Kontakt:
Recyclinghof Dörverden-HülsenHespenweg
27313 Dörverden-Hülsen
Telefon: 04231/ 15-678
Webseite: www.landkreis-verden.de
Öffnungszeiten (laut Angaben): Montag–Freitag: geschlossen. Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr. Bitte planen Sie Ihre Anlieferung entsprechend und beachten Sie, dass an Wochentagen keine Abgabe möglich ist.
Annahme und wichtige Wertstoffe
Auf dem Recyclinghof Dörverden-Hülsen werden vorrangig folgende Materialien angenommen:
- Altmetall
- CDs und DVDs
- Kleine Elektro- und Elektronikkleingeräte (max. 30 x 30 x 25 cm)
- Korken
- Energiesparlampen
Darüber hinaus werden gegen Gebühr unter anderem reine Laubabfälle, Gartenabfälle und Baumstubben, Bauabfälle, Restmüll, Sperrmüll, Altholz, Altreifen (mit und ohne Felge), teerhaltige Abfälle, unbelastetes Bodenmaterial und Bauschutt angenommen. Mengen über 1 m³ sind ausschließlich auf dem Abfallhof Beppen anzuliefern.
Spezialentsorgung: Textilien, Problemabfälle und Entrümpelung
Textilien: Gut erhaltene Kleidung können Sie spenden. In vielen Orten gibt es gemeinnützige Annahmestellen, Kleiderkammern oder gemeindliche Sammelbehälter für einen sozialen Zweck. Achten Sie darauf, Kleidung sauber und sortiert abzugeben – so erhöht sich die Chance auf Wiederverwendung.
Gefährliche Abfälle: Farben, Lacke, Lösungsmittel, Batterien, Akkus, Altöl und ähnliche Stoffe dürfen nicht in die Wertstoff- oder Restmülltonne. Solche Problemabfälle müssen gesondert und fachgerecht entsorgt werden. Nutzen Sie die Sammelstellen der Kommune oder mobile Schadstoffsammlungen. Bei Unsicherheit rufen Sie die oben genannte Telefonnummer an oder erkundigen sich beim Landkreis.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere Aufräumungen, Entrümpelungen oder eine komplette Haushaltsauflösung (Haushaltsauflösung, Entrümpelung) gibt es regionale Dienstleister, die Abholung, Trennung und Entsorgung übernehmen. Solche Firmen kennen die gesetzlichen Vorgaben und können gleichzeitig verwertbare Gegenstände herauslösen und dem Reuse-Kreislauf zuführen.
Sperrmüll, Bauabfälle und Containerlösungen
Kommunale Abholung: Für Sperrmüll bieten viele Kommunen Abholtermine an oder eine Anmeldung zur Sperrmüllabholung. Informieren Sie sich bei der Stadtverwaltung oder dem Landkreis über regelmäßige Abholtage, Anmeldungspflichten und mögliche Gebühren.
Container und Mulden: Bei Bau- oder Renovierungsarbeiten sind Containerlösungen oft sinnvoll. Kosten richten sich nach Volumen und Materialart (z. B. Bauschutt, Altholz). Kleinere Mengen (unter 1 m³) können in der Regel auf den regionalen Höfen gegen Gebühr abgegeben werden; größere Mengen müssen, wie bereits erwähnt, ggf. zu speziellen Standorten wie dem Abfallhof Beppen gebracht werden.
Kostenauskunft: Konkrete Preise variieren je nach Material und Menge. Für eine verlässliche Kostenschätzung wenden Sie sich bitte an den Recyclinghof Dörverden-Hülsen oder an kommunale Anbieter.
Hinweis zur Zusammenarbeit mit Profis
Für komplexere Entsorgungssituationen, etwa größere Bauarbeiten, kontaminierte Böden, oder die Verwertung großer Mengen Elektrogeräte, ist die Zusammenarbeit mit professionellen Recyclingunternehmen sinnvoll. Solche Firmen sorgen für rechtssichere Entsorgung, fachgerechte Trennung und oft auch für Dokumentation gegenüber Behörden. Gerade bei Abfallarten, die besondere Behandlung brauchen, spart die Beauftragung eines Profis Zeit, Nerven und kann Bußgelder vermeiden.
Recyclingprogramme, lokale Initiativen und Müllvermeidung
Lokale Initiativen können viel bewirken: Repair-Cafés, Kleidertauschbörsen, Tauschregale und Nachbarschaftsgruppen fördern Wiederverwendung und reduzieren Abfall. Viele Gemeinden unterstützen solche Angebote oder haben eigene Programme zur Abfallvermeidung.
Praktische Präventionsstrategien für den Alltag:
- Kaufen Sie langlebige Produkte und reparieren statt ersetzen.
- Vermeiden Sie Einwegverpackungen, nutzen Sie Mehrwegbehälter und -taschen.
- Trennen Sie Abfälle zuhause schon sorgfältig – saubere Wertstoffe sind leichter wiederverwertbar.
- Nutzen Sie lokale Tausch- und Verschenkmärkte, bevor Sie Dinge entsorgen.
Kurzgeschichte aus der Nachbarschaft
Eine ältere Nachbarin aus Haßbergen wollte einmal eine kaputte Energiesparlampe einfach in den Restmüll werfen. Beim Gang zum Recyclinghof erfuhr sie, dass Energiesparlampen gesondert abgegeben werden müssen. Sie gab die Lampe auf dem Hof ab und freute sich, dass so keine Schadstoffe in die Umwelt gelangten. Seitdem informiert sie regelmäßig die Nachbarschaft über richtige Entsorgung – ein kleines Beispiel, wie Wissen vor Ort wirkt.
Abschließende Tipps
Planen Sie größere Anlieferungen für den Samstag ein, wenn der Hof geöffnet ist. Bei Unsicherheiten rufen Sie den Recyclinghof Dörverden-Hülsen unter 04231/ 15-678 an. Für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung holen Sie Angebote von regionalen Dienstleistern ein und prüfen, welche Materialien noch verwertet werden können. So schonen Sie die Umwelt und oft auch Ihr Portemonnaie.