Entsorgungsmöglichkeiten in Wendisch Evern

Recyclinghof Bardowick nahe Wendisch Evern: Öffnungszeiten, angenommene Wertstoffe, Sperrmüll, Sonderabfälle, Entrümpelungstipps, Container, Textilien, Gefahrstoffe, Kontakt

Wendisch Evern

Allgemeine Informationen für Wendisch Evern

Der nächstgelegene Recyclinghof für Einwohnerinnen und Einwohner von Wendisch Evern befindet sich in Bardowick. Nutzen Sie diesen zentralen Anlaufpunkt für die umweltgerechte Entsorgung vieler Haushalts- und Wertstoffe.

Recyclinghof Bardowick
GFA Lüneburg – gkAöR
Adendorfer Weg 7
21357 Bardowick
Telefon: 04131/ 92 32 0
Fax: 04131/ 9232 99

Öffnungszeiten

Die Öffnungszeiten sind für die Planung Ihrer Anlieferung wichtig. Wann können Sie vorbeifahren?

  • Montag: 07:00 – 16:30 Uhr
  • Dienstag: 07:00 – 16:30 Uhr
  • Mittwoch: 07:00 – 16:30 Uhr
  • Donnerstag: 07:00 – 16:30 Uhr
  • Freitag: 07:00 – 16:30 Uhr
  • Samstag: 08:00 – 13:00 Uhr

Angeommene Wertstoffe (Top 10)

Welche Materialien können Sie dort direkt abgeben? Hier die wichtigsten angenommenen Stoffe:

  • Altholz
  • Aluminium
  • Altmetalle
  • Altpapier und Pappe
  • Altreifen
  • Bauschutt (mineralisch)
  • Elektro(nik)-Geräte (nur Elektrokleingeräte)
  • Grünabfälle
  • Folien (sauber)
  • Styropor

Was nicht angenommen wird

Nicht alles kann auf dem Recyclinghof abgegeben werden. Bitte bringen Sie nicht mit:

  • Asbest
  • Hygieneartikel (z. B. Windeln)
  • Bauschutt, der verunreinigt ist
  • Nachtspeicheröfen
  • Bodenaushub
  • Platinenschrott
  • Computergroßanlagen
  • Sonderabfälle
  • Stubben / Stämme mit Durchmesser > 20 cm

Besondere Entsorgung

Was tun mit Textilien, gefährlichen Abfällen oder wenn das Haus komplett geräumt werden muss?

Textilien: Gut erhaltene Kleidung können Sie über lokale Kleiderkammern, Caritas- und Diakonie-Sammelstellen oder gemeinnützige Secondhand-Läden abgeben. Warum nicht zuerst prüfen, ob das Stück noch jemandem Freude macht?

Gefährliche Abfälle: Farben, Lacke, Batterien, Altöl oder chemische Produkte gelten als Sondermüll und dürfen nicht in die Restmülltonne. Fragen Sie die örtlichen Annahmestellen oder den Recyclinghof nach gesonderten Sammelterminen oder Hinweisen zur sachgerechten Abgabe. Meist sind solche Abfälle gebührenpflichtig und werden getrennt angenommen.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Steht eine größere Entrümpelung an oder benötigen Sie Hilfe bei einer Haushaltsauflösung? Lokale Dienstleister bieten Entrümpelung und Haushaltsauflösung an—oft mit Abholung, Sortierung und fachgerechter Entsorgung. Holen Sie mehrere Angebote ein und achten Sie auf transparente Preisangaben.

Sperrige Gegenstände & Bauabfälle

Haben Sie Sperrmüll oder Baustellenabfälle? Welche Optionen gibt es?

Kommunale Sperrmüllabfuhr: Informieren Sie sich bei der Gemeinde oder dem Landkreis über regelmäßige Sperrmüllabholtermine. Viele Gemeinden bieten einmal im Jahr (oder nach Anmeldung) die Abholung sperriger Gegenstände an.

Container / Mulden für Baustellen: Für größere Renovierungen oder Entrümpelungen sind Containerlösungen sinnvoll. Container können tage- oder wochenweise gemietet werden; die Kosten richten sich nach Volumen, Art des Abfalls (z. B. Bauschutt vs. gemischter Abfall) und Transportentfernung. Rechnen Sie generell mit einer Gebühr — fragen Sie örtliche Anbieter nach einem verbindlichen Kostenvoranschlag.

Tipps zum Entrümpeln und Wiederverwenden

Wollen Sie Ihr Zuhause entschlacken, aber wissen nicht, wo anfangen? Fragen Sie sich: Was habe ich zuletzt getragen oder benutzt?

  • Sortieren Sie Raum für Raum und legen Sie Kategorien an: Behalten, Spenden, Recyceln, Entsorgen.
  • Kleinere Elektrogeräte: Funktionierende Geräte verschenken oder verkaufen; defekte Kleingeräte zum Recyclinghof bringen.
  • Gut erhaltene Möbel und Kleidung: Spenden, verschenken oder über lokale Gruppen anbieten.
  • DIY-Ideen: Aus Altmaterialien etwas Neues schaffen — spart Müll und Geld.

Recyclingprogramme & Prävention

Welche lokalen Initiativen gibt es und wie können Sie Abfall vermeiden?

Viele Gemeinden fördern lokale Tausch- und Verschenkgruppen, Kleidertausch-Events oder Repair-Cafés. Nutzen Sie solche Angebote, um Ressourcen zu schonen und dem Wegwerfverhalten entgegenzuwirken. Weniger kaufen, bewusster auswählen, reparieren statt wegwerfen — diese Strategien helfen langfristig, Abfall zu vermeiden.

Bei Fragen zur Anlieferung, Gebühren oder speziellen Materialien kontaktieren Sie bitte den Recyclinghof Bardowick telefonisch. Planen Sie Ihren Besuch nach Möglichkeit außerhalb der Stoßzeiten, um Wartezeiten zu vermeiden.