Entsorgung in Amt Neuhaus

Recyclinghof Zeetze: Annahme vieler Wertstoffe, Samstag geöffnet; Infos zu Sonderabfällen, Sperrmüll, Entrümpelung, Vermeidung. Kontakt telefonisch

Amt Neuhaus

Recyclinghof und Entsorgung in Amt Neuhaus

Der nächstgelegene Recyclinghof für Einwohner von Amt Neuhaus befindet sich in Zeetze. Bitte nutzen Sie diese Anlaufstelle für viele Wertstoffe und kleinere Anlieferungen.

Adresse und Kontakt

Recyclinghof Zeetze
An der Bäk 15a, hinter dem Gelände des Kreisbauhofes
19273 Amt Neuhaus
Telefon: 04131/ 92 32 0
Webseite: www.gfa-lueneburg.de (bitte telefonisch nach aktuellen Infos fragen)

Öffnungszeiten

Der Recyclinghof in Zeetze ist unter der Woche geschlossen.

  • Montag – Freitag: Geschlossen
  • Samstag: 09:00 – 12:00 Uhr

Für Sonderfälle rufen Sie bitte vorher an. So vermeiden Sie unnötige Fahrten.

Top angenommene Materialien

Am Recyclinghof Zeetze können Sie unter anderem diese Materialien anliefern:

  • Altholz
  • Aluminium
  • Altmetalle
  • Altpapier und Pappe
  • Altreifen
  • Bauschutt (mineralisch)
  • Elektro(nik)-Geräte (nur Elektrokleingeräte)
  • Grünabfälle
  • Folien (sauber)
  • Styropor

Bestimmte Materialien werden nicht angenommen. Dazu zählen zum Beispiel Asbest, verunreinigter Bauschutt, Sonderabfälle und Nachtspeicheröfen. Informieren Sie sich im Zweifel telefonisch.

Spezialentsorgung

Textilien und Kleidung

Gebrauchte Kleidung können Sie spenden. Lokale Sozialkaufhäuser, Kleiderkammern oder Altkleidercontainer nehmen saubere, getrocknete Kleidung an. Kleidung in gutem Zustand können Sie auch verschenken oder verkaufen. Beschreiben Sie den Zustand ehrlich. So finden die Stücke schneller neue Besitzer.

Gefährliche Abfälle

Gefährliche Abfälle gehören nicht in den normalen Müll. Dazu zählen Farben, Lacke, Öle, Chemikalien und Sonderabfälle. Solche Stoffe müssen getrennt gesammelt werden. Nutzen Sie die Sonderabfallsammlungen des Landkreises oder spezielle Annahmestellen. Verpacken Sie gefährliche Abfälle sicher. Transportieren Sie sie geschlossen und gekennzeichnet.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Bei größeren Aufräumarbeiten lohnt sich oft ein professioneller Dienstleister. Suchen Sie nach Entrümpelung oder Haushaltsauflösung in der Region. Seriöse Firmen stellen Referenzen. Sie geben einen klaren Kostenvoranschlag. Fragen Sie nach einer Entsorgungsquittung. So haben Sie Nachweise über Fachgerecht entsorgte Materialien.

Grobe Möbel, Bauschutt und Container

Für sperrige Gegenstände gibt es mehrere Wege.

  • Kommunale Sperrmüllabfuhr: Erkundigen Sie sich bei Ihrem Entsorger nach Terminen und Anmeldung.
  • Private Container: Für Bau- und Renovierungsarbeiten können Sie Container mieten. Größe und Zeitraum wählt man nach Bedarf.
  • Recyclinghof-Anlieferung: Kleinere Mengen Bauschutt und Sperrmüll können oft direkt angeliefert werden.

Hinweis zu Kosten: Für bestimmte Materialien und größere Mengen fallen meist Gebühren an. Preise richten sich nach Menge, Material und Containergröße. Fragen Sie beim Recyclinghof oder bei Containerdiensten nach Angeboten und aktuellen Preisen.

Praktische Tipps zum Entrümpeln und Weitergeben

Einige schnelle Hinweise, die helfen beim Aussortieren:

  • Beginnen Sie in einem Raum. Teilen Sie in drei Boxen: Behalten, Spenden/Verschenken, Entsorgen.
  • Alles, was Sie im letzten Jahr nicht benutzt haben, kommt in die Spende-Box.
  • Gebrauchsfähige Dinge verkaufen oder verschenken. So bekommen sie ein neues Leben.
  • Kaputte Gegenstände prüfen: oft reicht eine kleine Reparatur.
  • Nutzen Sie lokale Flohmärkte, Nachbarschaftsgruppen oder Secondhand-Läden.

Recyclingprogramme und Abfallvermeidung

In der Region gibt es verschiedene Initiativen. Diese fördern Recycling und Wiederverwendung. Repair-Cafés, Tauschbörsen und Nachbarschaftsprojekte sind gute Anlaufstellen. Engagieren Sie sich lokal. So unterstützen Sie die Kreislaufwirtschaft.

Vermeidung ist wichtig. Kaufen Sie bewusst. Wählen Sie langlebige Produkte. Verzichten Sie auf Einwegartikel, wo es möglich ist. Verpackungen reduzieren Sie durch Nachfüllprodukte und Großpackungen. Kompostieren Sie Bioabfälle. So reduzieren Sie Abfallmengen deutlich.

Weitere Hinweise

Rufen Sie vor einer Anlieferung kurz an. So erfahren Sie, ob Ihr Material angenommen wird. Fragen Sie nach möglichen Gebühren. Bewahren Sie Belege auf. Bei Unsicherheit hilft Ihr kommunaler Entsorger weiter.

Wenn Sie Hilfe bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung brauchen, holen Sie mehrere Angebote ein. Vergleichen Sie Leistungen und Preise. Achten Sie auf fachgerechte Entsorgung von gefährlichen Stoffen.