Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Barum
Abfallentsorgung in Barum: Recyclinghof Bardowick, Öffnungszeiten, Annahmebedingungen, Sonderabfälle, Sperrmüll, Container, Tipps, Kleider, Entrümpelung, Gebühren, Kontakt
Häufig gestellte Fragen zur Abfallentsorgung in Barum
Wo befindet sich der nächste Recyclinghof für Einwohner von Barum?
Der nächstgelegene Recyclinghof für Barum befindet sich in Bardowick: Recyclinghof Bardowick, GFA Lüneburg – gkAöR, Adendorfer Weg 7, 21357 Bardowick. Sie erreichen den Hof telefonisch unter 04131/ 92 32 0 oder per Fax unter 04131/ 9232 99.
Welche Öffnungszeiten hat der Recyclinghof Bardowick?
Der Recyclinghof ist von Montag bis Freitag jeweils von 07:00 bis 16:30 Uhr geöffnet. Am Samstag öffnet der Hof von 08:00 bis 13:00 Uhr. Planen Sie Ihre Anlieferung innerhalb dieser Zeiten ein, um Wartezeiten zu vermeiden.
Welche Wertstoffe nimmt der Recyclinghof an?
Der Recyclinghof nimmt viele gängige Materialien an. Bringen Sie dort unter anderem Altholz, Aluminium, Altmetalle, Altpapier und Pappe, Altreifen, mineralischen Bauschutt, Elektro(nik)-Geräte (nur Kleingeräte), Grünabfälle, saubere Folien, Styropor, Kleinmetall (z. B. Dosen) und Kabelreste.
Welche Materialien werden nicht angenommen?
Einige Abfälle nimmt der Hof nicht an. Dazu gehören Asbest, Hygieneartikel wie Windeln, stark verunreinigter Bauschutt, Nachtspeicheröfen, Bodenaushub, Platinenschrott, Groß-Computeranlagen, Sonderabfälle sowie Stubben oder Stämme mit Durchmesser größer als 20 cm. Für diese Abfälle sollten Sie spezielle Annahmestellen oder die kommunale Abfallberatung kontaktieren.
Wie entsorge ich gefährliche Abfälle (Sonderabfälle)?
Gefährliche Abfälle dürfen nicht einfach in den Restmüll oder auf den Recyclinghof gebracht werden. Sammelaktionen, Schadstoffmobile oder spezielle Annahmestellen bieten sichere Entsorgung. Kontaktieren Sie die örtliche Abfallberatung oder den GFA Lüneburg telefonisch, um aktuelle Termine, Sammelorte und Vorgehensweisen für Sonderabfälle zu erfragen.
Gibt es Möglichkeiten, Kleidung und Textilien zu spenden?
Ja. Trennen Sie tragfähige Kleidung und intakte Textilien von restlichem Abfall und geben Sie diese an lokale Altkleider-Container, gemeinnützige Einrichtungen oder soziale Secondhand-Läden. Viele Organisationen nehmen gut erhaltene Kleidung gern an. So verlängern Sie den Lebenszyklus der Textilien und unterstützen lokale Initiativen.
Wer hilft bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung in Barum?
Für größere Haushaltsauflösungen oder Entrümpelungen (Entrümpelung, Haushaltsauflösung) stehen private Dienstleister zur Verfügung. Diese Firmen übernehmen die Sortierung, Abtransport und oft auch die umweltgerechte Entsorgung. Fragen Sie bei mehreren Anbietern nach Festpreisen und ob bestimmte Materialien separat berechnet werden, etwa Sperrmüll oder Baustellenabfälle.
Wie verhalte ich mich bei Sperrmüll oder großen Gegenständen?
Die Gemeinde bietet in der Regel kommunale Sperrmüllabholungen an. Informieren Sie sich bei Ihrer Gemeindeverwaltung über Termine, Anmeldepflicht und zulässige Gegenstände. Alternativ können Sie Sperrgut direkt zum Recyclinghof bringen, sofern es angenommen wird. Beachten Sie, dass für Abholung oder bestimmte Entsorgungsarten Gebühren anfallen können.
Welche Möglichkeiten gibt es für Container oder Mulden bei Bau- und Renovierungsarbeiten?
Für größere Bau- und Abrissarbeiten mieten Sie Container oder Mulden bei regionalen Containerdiensten. Diese Unternehmen stellen passende Behälter für Bauschutt, Holz, Grünabfälle oder gemischte Abfälle bereit. Klären Sie vorab, welche Abfallarten im Container zugelassen sind und welche Entsorgungskosten anfallen. Mineralischer Bauschutt wird häufig separat berechnet.
Gibt es typische Kosten, die ich einplanen sollte?
Viele Leistungen sind kostenpflichtig: Annahme bestimmter Abfallarten, Sperrmüllabholung außerhalb von Grundgebühren oder die Miete von Containern können Gebühren verursachen. Gebühren variieren nach Art und Menge des Abfalls. Fragen Sie direkt beim Recyclinghof Bardowick oder bei Containerdiensten nach genauen Preisen, bevor Sie größere Mengen anliefern oder bestellen.
Wie kann ich mein Zuhause nachhaltig entrümpeln? (Tipps zum Ausmisten)
- Beginnen Sie klein: Ein Schrank oder eine Schublade pro Tag schafft schnelle Erfolge.
- Drei-Kisten-Methode: Sammeln Sie Dinge zum Behalten, Verschenken und Recyceln.
- Verkaufen Sie wertvolle Gegenstände online oder auf Flohmärkten.
- Spenden Sie intakte Kleidung und Haushaltsgegenstände an soziale Einrichtungen.
- Recyceln Sie Elektronik fachgerecht und geben Sie funktionierende Geräte weiter.
Welche lokalen Recyclingprogramme und Präventionsstrategien gibt es?
Regionale Träger wie der GFA Lüneburg koordinieren Recyclinghöfe und Sammelaktionen. Die wichtigsten Strategien zur Abfallvermeidung lauten: weniger Einwegprodukte kaufen, langlebige Produkte bevorzugen, Verpackungen reduzieren und reparieren statt ersetzen. Nutzen Sie lokale Tauschbörsen, Repair-Cafés und Kleidertausch-Aktionen, um Ressourcen zu schonen und Abfall zu vermeiden.
Wen kontaktiere ich bei Fragen zur Entsorgung in Barum?
Bei Fragen zur Anlieferung, zu Annahmebedingungen oder zu Gebühren wenden Sie sich an den Recyclinghof Bardowick unter der Telefonnummer 04131/ 92 32 0. Die Mitarbeiter beraten Sie zu Öffnungszeiten, zulässigen Materialien und alternativen Entsorgungswegen.
Gibt es noch praktische Empfehlungen für Barumer Haushalte?
Planen Sie Anlieferungen zu Randzeiten, um Wartezeiten zu reduzieren. Trennen Sie Abfälle bereits zuhause in sinnvolle Fraktionen, das beschleunigt die Abgabe. Notieren Sie vor größeren Projekten, welche Materialien anfallen und ob Sie Container oder professionelle Entrümpelung (Entrümpelung, Haushaltsauflösung) benötigen. So sparen Sie Zeit und oft auch Geld.