Recyclingmöglichkeiten in Tosterglope
Recyclinghof Bleckede Nindorf für Tosterglope: Samstag 09–12 Uhr; Annahme vieler Wertstoffe, keine Sonderabfälle, Tel. 04131/92320
 
        Allgemeine Informationen für Tosterglope
Der nächstgelegene Entsorgungsstandort für Bewohner von Tosterglope ist der Recyclinghof Bleckede Nindorf. Betrieb und Annahme erfolgen nur an bestimmten Zeiten, daher planen Sie Ihre Anlieferung bitte im Voraus.
Recyclinghof Bleckede Nindorf
bei der ehemaligen Deponie
21354 Bleckede
Telefon: 04131/ 92 32 0
Webseite: www.gfa-lueneburg.de (Bitte Adresse in Ihrem Browser eingeben oder telefonisch nachfragen)
Öffnungszeiten
Die Öffnungszeiten sind wie folgt:
- Montag – Freitag: Geschlossen
- Samstag: 09:00 – 12:00 Uhr
Hinweis: Der Hof ist werktags nicht geöffnet. Wenn Sie an einem Samstag anliefern möchten, kommen Sie rechtzeitig innerhalb des angegebenen Zeitfensters.
Top angenommene Wertstoffe
Der Recyclinghof nimmt viele Materialien an. Die häufigsten und wichtigsten sind:
- Altholz
- Aluminium
- Altmetalle
- Altpapier und Pappe
- Altreifen
- Bauschutt (mineralisch)
- Elektro(nik)-Geräte (nur Elektrokleingeräte)
- Grünabfälle
- Folien (sauber)
- Styropor
Weitere Annahmen können Kleinmetall und Kabelreste umfassen. Bitte trennen Sie die Materialien soweit möglich vor Anlieferung.
Was nicht angenommen wird
- Asbest
- Hygieneartikel wie Windeln
- verunreinigter Bauschutt
- Nachtspeicheröfen
- Bodenaushub
- Platinenschrott
- Computergroßanlagen
- Sonderabfälle
- Stubben / Stämme mit Durchmesser > 20 cm
Spezialentsorgung und Spenden
Textilien, die noch tragbar sind, müssen nicht im Restmüll landen. Spendenoptionen gibt es in vielen Orten: Kleidercontainer, Sozialkaufhäuser oder gemeinnützige Vereine nehmen saubere und intakte Kleidung gerne an. Achten Sie auf vollständig intakte Reißverschlüsse und keine starken Verschmutzungen.
Gefährliche Abfälle (Sonderabfälle) wie Lacke, Farben, Lösungsmittel, Batterien oder Chemikalien sind nicht über den Recyclinghof Bleckede Nindorf zu entsorgen. Solche Stoffe gehören zu speziellen Schadstoffsammelstellen oder zu Sonderaktionen der Kreisverwaltung. Bringen Sie gefährliche Abfälle niemals in haushaltsüblicher Menge zur offenen Anlieferung; das ist gefährlich und oft verboten.
Für größere Aufräumarbeiten oder ganze Haushaltsauflösungen bieten private Dienstleister Unterstützung an. Suchen Sie gezielt nach Entrümpelung oder Haushaltsauflösung in Ihrer Region. Diese Anbieter übernehmen Sortierung, Abtransport und oft die fachgerechte Verwertung oder Entsorgung.
Großgegenstände & Baustellenabfälle
Für sperrige Möbelstücke und große Mengen Bauschutt gibt es mehrere Wege:
- Kommunale Sperrmüllabfuhr: Erkundigen Sie sich beim zuständigen Entsorger Ihrer Gemeinde nach Terminvereinbarungen und Gebühren.
- Container-/Muldenmiete: Für größere Baustellen lohnt sich das Mieten einer Mulde. Größen und Preise variieren je nach Anbieter und Materialart.
- Direktanlieferung: Mineralischer Bauschutt kann am Recyclinghof angenommen werden, sofern er sauber und sortenrein ist.
Kostenhinweis: Konkrete Gebühren sind an diesem Standort nicht angegeben. In der Regel können für Sperrmüll, Container und bestimmte Anlieferungen Gebühren anfallen. Fragen Sie vorab telefonisch nach Preisen oder informieren Sie sich bei Ihrer Kommune.
Tipps zum Ausmisten – kurz & praktisch
Ein paar einfache Schritte machen das Entrümpeln leichter:
- Beginnen Sie mit einem kleinen Bereich, zum Beispiel einem Schrank. Kleinere Erfolge motivieren.
- Trennen Sie in drei Stapel: behalten, verschenken/spenden, entsorgen. So wird die Entscheidung leichter.
- Verkaufen oder verschenken: Gute Möbel und Elektronik erzielen oft noch Wert, auch über Online-Plattformen oder lokale Anzeigen.
- Recyceln statt wegwerfen: Papier, Glas, Metall und Textilien gehören in die entsprechenden Sammlungen oder zu gemeinnützigen Stellen.
- Planen Sie regelmäßige Kurz-Entrümpelungen – etwa einmal im Quartal – um Chaos gar nicht erst groß werden zu lassen.
Recyclingprogramme & Vermeidung
Lokale Initiativen stärken Kreislaufwirtschaft und Nachbarschaft. Beispiele, die auch in Gemeinden um Tosterglope funktionieren, sind Reparatur-Cafés, Tauschbörsen, Kleidertausch-Events und gemeinschaftliche Kompostprojekte. Diese Angebote verlängern die Nutzungsdauer von Gegenständen und reduzieren Abfall.
Zur Abfallvermeidung gilt: bewusst einkaufen, langlebige Produkte bevorzugen, Verpackungen reduzieren. Kleine Verhaltensänderungen im Alltag helfen: Mehrweg statt Einweg, Reparieren statt Wegwerfen und gezieltes Teilen in der Nachbarschaft sind effektiv und oft kostensparend.
Kontakt und nächster Schritt
Planen Sie eine Anlieferung oder haben Sie Fragen zu Annahmebedingungen und Gebühren, rufen Sie bitte den Recyclinghof Bleckede Nindorf an: 04131/ 92 32 0. So vermeiden Sie unnötige Fahrten und stellen sicher, dass Ihr Material angenommen wird.
Wenn Sie unsicher sind, ob ein Gegenstand angenommen wird, beraten Ihnen die Mitarbeitenden telefonisch gern weiter.