Entsorgung und Recycling in Rullstorf
Recyclinghof Bardowick: Öffnungszeiten, Annahmegüter, ausgeschlossene Stoffe, Container, Sperrmüll, Entrümpelung, Spenden Textilien, Hinweise, Kontakt für Rullstorf.
Allgemeine Informationen
Die nächstgelegene Annahmestelle für die Bürgerinnen und Bürger von Rullstorf ist der Recyclinghof Bardowick. Die Adresse lautet:
Recyclinghof Bardowick
GFA Lüneburg – gkAöR
Adendorfer Weg 7
21357 Bardowick
Telefon: 04131/ 92 32 0
Fax: 04131/ 9232 99
Webseite: www.gfa-lueneburg.de
Die Öffnungszeiten sind klar geregelt. Bitte planen Sie Ihre Anlieferung innerhalb dieser Zeiten ein:
- Montag – Freitag: 07:00 – 16:30 Uhr
- Samstag: 08:00 – 13:00 Uhr
Der Recyclinghof nimmt eine Reihe gebräuchlicher Wertstoffe an. Bringen Sie bitte sortenrein und soweit möglich sauber angelieferte Materialien.
- Altholz
- Aluminium
- Altmetalle
- Altpapier und Pappe
- Altreifen
- Bauschutt (mineralisch)
- Elektro(nik)-Geräte (nur Elektrokleingeräte)
- Grünabfälle
- Folien (sauber)
- Styropor
- Kleinmetall (z. B. Dosen)
- Kabelreste
Einige Stoffe werden dort nicht angenommen. Planen Sie bitte eine andere Entsorgung für folgende Materialien:
- Asbest
- Hygieneartikel wie z. B. Windeln
- Bauschutt (verunreinigt)
- Nachtspeicheröfen
- Bodenaushub
- Platinenschrott
- Computergroßanlagen
- Sonderabfälle
- Stubben / Stämme mit Durchmesser > 20 cm
Sonderentsorgung
Für Textilien gibt es mehrere Möglichkeiten. Gut erhaltene Kleidung können Sie spenden. Achten Sie auf Kleidercontainer in der Nähe oder auf lokale Tafeln und soziale Einrichtungen. Auch Second-Hand-Läden nehmen oft Sachspenden an. Beschädigte oder stark verschmutzte Textilien gehören in den Restmüll oder zu spezialisierten Textilrecyclern.
Gefährliche Abfälle dürfen nicht über den Recyclinghof entsorgt werden. Dazu zählen Farben, Lacke, Säuren, Lösungsmittel, Altöl, Batterien und ähnliches. Solche Stoffe sind als Sonderabfall klassifiziert. Wenden Sie sich an die Stadtverwaltung oder an die GFA Lüneburg. Erkundigen Sie sich nach Sonderabfallsammelstellen oder mobilen Sammelaktionen. Dort erhalten Sie genaue Hinweise zur sicheren Abgabe.
Für größere Fälle wie Entrümpelung und Haushaltsauflösung gibt es spezialisierte Dienstleister. Suchen Sie gezielt nach Firmen für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung. Seriöse Anbieter geben vorab eine Kostenabschätzung. Sie kümmern sich um Abtransport, Trennung der Wertstoffe und um die fachgerechte Entsorgung. Achten Sie auf Referenzen und auf schriftliche Angebote.
Großgeräte, Sperrmüll & Baustellenabfälle
Für sperrige Haushaltsgegenstände bietet die Kommune in der Regel Abholtermine an. Informieren Sie sich beim zuständigen Abfallbetrieb Ihrer Gemeinde. Dort erfahren Sie, wann Sperrmüll abgeholt wird und welche Bedingungen gelten.
Bei Bau- und Abbrucharbeiten ist oftmals ein Container notwendig. Container können Sie bei regionalen Entsorgungsfirmen bestellen. Wählen Sie die passende Größe je nach anfallender Menge. Für reinen mineralischen Bauschutt gibt es spezielle Container. Für gemischten Abfall gelten gesonderte Regeln.
Kosten für Container und Transport variieren stark. Sie hängen von Volumen, Materialart und Entfernungen ab. Kleinere Container sind in der Regel günstiger. Für genaue Preise fordern Sie bitte mehrere Angebote an. Die GFA kann Auskunft über Annahmebedingungen geben. Für größere Baustellen ist eine Abstimmung mit dem Bauamt empfehlenswert.
Hinweis zur Zusammenarbeit mit Profis
Wichtig: Bei komplexen oder gefährlichen Entsorgungsfällen sollten Sie mit professionellen Recycling- oder Entsorgungsunternehmen zusammenarbeiten. Experten kennen gesetzliche Vorgaben. Sie sorgen für sichere, umweltgerechte und dokumentierte Entsorgung. Dies schützt Sie vor Bußgeldern und vor Umweltschäden. Fragen Sie bei Bedarf nach Referenzen und nach Entsorgungsnachweisen.
Recyclingprogramme & Vorbeugung
Lokale Initiativen helfen, Abfall zu vermeiden. Tauschringe, Repair-Cafés und Flohmärkte fördern Wiederverwendung. Probieren Sie Kleidertausch- und Verschenkbörsen. Reparaturen lohnen sich oft wirtschaftlich und ökologisch.
Im Alltag reduzieren Sie Abfall durch folgende Maßnahmen:
- Einkäufe mitbringen wiederverwendbarer Behälter.
- Mehrweg statt Einweg bevorzugen.
- Produkte mit wenig Verpackung wählen.
- Reparieren statt wegwerfen.
- Kleinmengen von Bauabfällen getrennt anliefern.
Fragen zur Entsorgung klären Sie am besten direkt beim Recyclinghof Bardowick oder bei der Gemeinde. So vermeiden Sie Fehllieferungen. So schützen Sie Umwelt und Nachbarschaft.