Entsorgung in Bleckede
Recyclinghof Bleckede Nindorf: Samstag 09–12 Uhr, Altholz, Metall, Papier, sauberer Bauschutt; Anlieferung telefonisch 04131/92320 erbeten
Allgemeine Informationen zur Entsorgung in Bleckede
Die nächstgelegene Anlaufstelle für größere Anlieferungen ist der Recyclinghof Bleckede Nindorf. Sie finden ihn bei der ehemaligen Deponie in 21354 Bleckede. Für Fragen erreichen Sie den Betrieb telefonisch unter 04131/ 92 32 0. Weitere Informationen stellt die Betreiberseite bereit: www.gfa-lueneburg.de (bitte bei Bedarf anrufen oder die Webseite direkt aufrufen).
Adresse:
Recyclinghof Bleckede Nindorf
bei der ehemaligen Deponie
21354 Bleckede
Telefon: 04131/ 92 32 0
Öffnungszeiten
Der Recyclinghof hat an Werktagen geschlossen. Sie können anlieferbare Wertstoffe samstags zwischen 09:00 und 12:00 Uhr bringen. Planen Sie Anlieferungen so, dass Staus vermieden werden und die Stunden produktiv genutzt werden.
Top angenommene Materialien
Der Recyclinghof nimmt eine Reihe von Wertstoffen an. Bringen Sie sortenreine Mengen getrennt an, um die Annahme zu beschleunigen:
- Altholz
- Aluminium
- Altmetalle und Kleinmetall (z. B. Dosen)
- Altpapier und Pappe
- Altreifen
- Bauschutt (nur mineralisch, sauber)
- Elektro(nik)-Geräte (nur Elektrokleingeräte)
- Grünabfälle
- Folien (sauber)
- Styropor
- Kabelreste
Wichtig: Nicht akzeptierte Stoffe werden zurückgewiesen. Um Zeitverluste zu vermeiden, prüfen Sie vor Anfahrt die Liste der nicht angenommenen Materialien (siehe unten) oder rufen Sie kurz an.
Nicht angenommen werden
- Asbest
- Hygieneartikel wie Windeln
- Bauschutt (verunreinigt)
- Nachtspeicheröfen
- Bodenaushub
- Platinenschrott
- Computergroßanlagen
- Sonderabfälle
- Stubben / Stämme mit Durchmesser > 20 cm
Sonderentsorgung
Textilspenden
Gebrauchte Kleidung und Textilien entsorgen Sie besser über lokale Kleidersammlungen, Second-Hand-Läden oder Spendencontainer. Prüfen Sie Kleidung auf Zustand und Sauberkeit: gut erhaltene Stücke eignen sich für Spenden; beschädigte oder verschmutzte Ware gehört nicht in Spendencontainer. Viele lokale Wohlfahrtsorganisationen holen größere Mengen ab oder nehmen die Spenden in ihren Annahmestellen entgegen.
Umgang mit Gefahrstoffen
Gefährliche Abfälle (Sonderabfälle) dürfen nicht über den Recyclinghof angeliefert werden. Bewahren Sie gefährliche Stoffe sicher verpackt auf und kontaktieren Sie die örtliche Entsorgungsstelle oder das Rathaus, um Termine für Schadstoffmobil/Schadstoffsammelstellen zu erfragen. Bei unsicherer Zuordnung rufen Sie die angegebene Telefonnummer des Recyclinghofs an und lassen sich beraten.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Für große Haushaltsauflösungen oder Entrümpelungen (Entrümpelung, Haushaltsauflösung) empfiehlt sich die Zusammenarbeit mit professionellen Dienstleistern. Diese Firmen übernehmen Sortierung, fachgerechte Entsorgung von Wertstoffen und Sperrmüll sowie die Entsorgung von nicht verwertbaren Resten. Sie sparen Zeit und vermeiden Probleme bei der Entsorgung verbotener Stoffe.
Sperrmüll, Bauabfälle und Containerlösungen
Kommunale Abholung von Sperrmüll
Die Gemeinde bietet in der Regel Sperrmüllabholungen an. Vereinbaren Sie Abholtermine über das Rathaus oder die zuständige Abfallbehörde. Oft gelten Mengenbegrenzungen und Gebühren. Informieren Sie sich frühzeitig über Anmeldung und zulässige Gegenstände.
Container und Mulden
Für größere Bau- und Abrissarbeiten lohnt sich die Miete von Containern (Mulden). Containerdienste liefern verschiedene Größen (z. B. 3 m³, 7 m³, 10 m³). Die Preise variieren je nach Größe, Füllart und Entsorgungsart. Als grober Richtwert liegen Kosten für kleine Container häufig im niedrigen bis mittleren dreistelligen Euro-Bereich; für größere Behälter rechnen Sie mit höheren Summen. Fragen Sie mehrere Anbieter an und klären Sie, ob mineralischer Bauschutt getrennt gesammelt werden muss.
Hinweis zu Bauschutt: Mineralischer, sauberer Bauschutt wird angenommen. Verunreinigter Bauschutt, Boden oder asbesthaltige Materialien sind ausgeschlossen.
Wichtig: Arbeiten Sie mit Profis bei komplexen Fällen
Komplexe Entsorgungsfälle, größere Abbrucharbeiten oder die Entsorgung von Mischabfällen erfordern Erfahrung. Arbeiten Sie mit professionellen Recyclingunternehmen und Entsorgern zusammen. Sie kennen die gesetzlichen Vorgaben, übernehmen Transport und Nachweisführung und sorgen dafür, dass verwertbare Materialien korrekt wieder in den Kreislauf gelangen. Mit Profis vermeiden Sie Bußgelder und Umweltrisiken.
Recyclingprogramme und Abfallvermeidung
Nutzen Sie lokale Initiativen zur Abfallvermeidung: Reparaturcafés, Tauschbörsen und Second-Hand-Treffs helfen, Gegenstände länger im Umlauf zu halten. Trennen Sie Hausmüll konsequent: Papier, Glas, Verpackungen, Bioabfall und Restmüll gehören in die vorgesehenen Behälter. Kompostieren Sie Garten- und Küchenabfälle, wo möglich. Vermeiden Sie Einwegverpackungen und kaufen Sie gezielt langlebige Produkte.
Die richtige Trennung und das Vorbereiten von Materialien (z. B. Entleeren und Reinigen von Folien und Verpackungen) verbessern die Verwertungsquoten. Wenn Sie unsicher sind, rufen Sie den Recyclinghof Bleckede Nindorf an: 04131/ 92 32 0. So klären Sie schnell, ob eine Anlieferung möglich ist und wie Materialien vorbereitet werden sollten.