Entsorgung und Recycling in Thomasburg
Recyclinghof Bleckede Nindorf bei Thomasburg: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sondermüllhinweise, Entrümpelungstipps, Altholz, Elektrogeräte, Grüngut, Spendenmöglichkeiten
Nächste Annahmestelle für Thomasburg
Recyclinghof Bleckede Nindorf
bei der ehemaligen Deponie
21354 Bleckede
Telefon: 04131/ 92 32 0
Webseite: www.gfa-lueneburg.de
Richtig entsorgen und Platz schaffen
Suchen Sie eine einfache Möglichkeit, Sperrmüll, Altholz oder Elektrogeräte loszuwerden? Der nächstgelegene Recyclinghof für Thomasburg befindet sich in Bleckede Nindorf. Bitte beachten Sie die Öffnungszeiten: Montag bis Freitag geschlossen, Samstag von 09:00 – 12:00 Uhr. Werfen Sie vor der Fahrt kurz einen Anruf ein, wenn Sie unsicher sind: Telefon 04131/ 92 32 0.
Wertstoffe, die angenommen werden
- Altholz
- Aluminium
- Altmetalle
- Altpapier und Pappe
- Altreifen
- Bauschutt (mineralisch)
- Elektro(nik)-Geräte (nur Elektrokleingeräte)
- Grünabfälle
- Folien (sauber)
- Styropor
- Kleinmetall (z. B. Dosen)
- Kabelreste
Was nicht angenommen wird
- Asbest
- Hygieneartikel wie z. B. Windeln
- Bauschutt (verunreinigt)
- Nachtspeicheröfen
- Bodenaushub
- Platinenschrott
- Computergroßanlagen
- Sonderabfälle
- Stubben / Stämme mit Durchmesser > 20 cm
Haben Sie Elektrogeräte, Farben oder Altöl? Diese gelten meist als Sonderabfall und werden am Recyclinghof nicht angenommen. In solchen Fällen wenden Sie sich bitte an den Landkreis oder die Stadtverwaltung für Sonderabfall-Sammeltermine oder -annahmestellen.
Sonderentsorgung und Textilspenden
Möchten Sie Kleidung loswerden, die noch tragbar ist? Warum nicht spenden statt wegwerfen? Viele örtliche Second‑Hand-Läden, gemeinnützige Organisationen oder Kleidercontainer nehmen gut erhaltene Kleidung an. Sortieren und sauber verpacken erhöht die Chance, dass Ihre Stücke weiterverwendet werden.
Was ist mit gefährlichen Stoffen? Farbe, Lacke, Lösungsmittel, Altöl, Batterien oder Chemikalien gehören nicht in den Hausmüll. Nutzen Sie die Sondermüll-Sammlung des Landkreises oder die kommunalen Annahme‑Termine. Notfallfrage: Wissen Sie, wo Ihre alte Batterie gerade liegt? Sammeln Sie solche Stoffe getrennt, beschriften Sie Behälter deutlich und bringen Sie sie zur vorgesehenen Annahmestelle.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Steht eine Entrümpelung oder Haushaltsauflösung an? Professionelle Anbieter für Entrümpelung und Haushaltsauflösung können helfen, schwere Möbel, Elektrogeräte und mehr zu entfernen. Holen Sie mehrere Angebote ein, verlangen Sie eine schriftliche Kostenaufstellung und klären Sie vorab, was fachgerecht entsorgt, recycelt oder gegebenenfalls wiederverwendet wird.
Sperrmüll, Baustellenabfälle und Container
Benötigen Sie eine Abholung großer Gegenstände? Viele Gemeinden bieten Sperrmüllabholungen (Sperrmüll) an, teilweise nach Anmeldung. Frage: Haben Sie schon geprüft, ob Ihre Gemeinde kostenfreie Termine oder eine pauschale Gebühr anbietet? Für größere Bauvorhaben lohnt sich die Anmietung eines Containers. Container für mineralischen Bauschutt oder gemischten Abfall sind je nach Größe und Mietdauer kostenpflichtig; die Preise liegen häufig im Bereich von einigen hundert Euro bis deutlich darüber. Genaue Preise und die Anmeldung bekommen Sie bei regionalen Containerdiensten oder über die Stadtverwaltung.
Praktische Hinweise
- Vor Anlieferung: Material nach Sorten trennen, scharfkantige Teile sichern.
- Große Mengen Grüngut? Fragen Sie nach Mulch- oder Häckselangeboten.
- Holz und Metall besser getrennt anliefern — das spart oft Gebühren.
- Bei Unsicherheit anrufen: 04131/ 92 32 0 ist die kurze Verbindung zum Recyclinghof.
Tipps zum Entrümpeln und Weitergeben
Wollen Sie schnell Platz schaffen? Probieren Sie diese einfachen Schritte: 1) Raum für Raum vorgehen; 2) Drei Kisten bereithalten: Behalten, Verschenken/Spenden, Wegwerfen; 3) Dinge, die Sie verschenken wollen, sofort fotografieren und in Nachbarschaftsgruppen anbieten; 4) Möbel mit wenigen Gebrauchsspuren an Second‑Hand-Märkte oder Entrümpelungsdienste weitergeben. Wer fragt: „Brauche ich das wirklich noch?“ trifft meist die beste Entscheidung.
Lokale Recycling‑Initiativen und Vermeidung
Wie können Sie langfristig Müll vermeiden? Nutzen Sie Mehrweg statt Einweg, kaufen Sie reparierbare Geräte und informieren Sie sich über lokale Tauschbörsen, Repair‑Cafés und Nachbarschaftsprojekte. Viele Kommunen bieten Programme zur Abfallvermeidung und regelmäßige Informationsveranstaltungen—ein Anruf bei der Stadtverwaltung gibt Auskunft zu aktuellen Aktionen und Ansprechpartnern.
Bei Fragen zur Anlieferung, zu akzeptierten Materialien oder zu Gebühren rufen Sie bitte den Recyclinghof Bleckede Nindorf an: 04131/ 92 32 0.