Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Oldendorf (Luhe)

Recyclinghof Amelinghausen für Oldendorf (Luhe): Samstag 09–12 Uhr, Annahme Altholz, Elektrogeräte, Wertstoffe, keine Sonderabfälle, Kontakt.

Oldendorf (Luhe)

Recyclinghof Amelinghausen – nächster Anlaufpunkt für Oldendorf (Luhe)

Recyclinghof Amelinghausen
hinter dem Klärwerk
21385 Amelinghausen
Telefon: 04131/ 92 32 0
Webseite: www.gfa-lueneburg.de/service/direktanlieferungen/recyclinghoefe.html

Angebot und Öffnungszeiten

Der Recyclinghof Amelinghausen ist der nächstgelegene Annahmestandort für Einwohnerinnen und Einwohner von Oldendorf (Luhe). Beachten Sie die Öffnungszeiten: Montag bis Freitag bleibt der Hof geschlossen. Die Anlieferung ist samstags möglich von 09:00 – 12:00 Uhr. Planen Sie Ihre Anlieferung gezielt und erscheinen Sie pünktlich, damit Ihr Material noch angenommen werden kann.

Top-Materialien, die angenommen werden:

  • Altholz – bringen Sie sortenreines, unbehandeltes Holz wenn möglich
  • Aluminium
  • Altmetalle und Kleinmetall (z. B. Dosen)
  • Altpapier und Pappe
  • Altreifen
  • Bauschutt (nur mineralisch und sauber)
  • Elektro(nik)-Geräte – nur Elektrokleingeräte
  • Grünabfälle
  • Folien (sauber)
  • Styropor
  • Kabelreste

Sonderabfälle, Textilien und Entrümpelung

Manche Abfälle nimmt der Recyclinghof nicht an. Dazu gehören Asbest, Hygieneartikel (z. B. Windeln), verunreinigter Bauschutt, Nachtspeicheröfen, Bodenaushub, Platinenschrott, Computergroßanlagen, Sonderabfälle sowie Stubben oder Stämme mit Durchmesser größer 20 cm. Bringen Sie solche Stoffe nicht zur Anlieferung.

Textilien: Nutzen Sie für gut erhaltene Kleidungsstücke Spendencontainer und gemeinnützige Altkleiderstellen in der Region. Spenden verlängern den Produktlebenszyklus und entlasten die Entsorgungssysteme. Wenn Kleidung beschädigt ist, schneiden Sie sie in Lappen oder geben Sie sie über lokale Tauschbörsen weiter.

Gefährliche Abfälle: Schadstoffe und Sonderabfälle gehören nicht auf den Recyclinghof. Bewahren Sie Farben, Lacke, Altöl, Chemikalien und Batterien getrennt und erkundigen Sie sich bei der Gemeindeverwaltung oder beim Landkreis nach gesonderten Annahmeterminen oder Sammelstellen für Schadstoffe. Solche Stoffe müssen fachgerecht über spezielle Sammelstellen entsorgt werden, damit Mensch und Umwelt geschützt bleiben.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere Aufräumarbeiten oder komplette Haushaltsauflösungen empfiehlt es sich, professionelle Dienste in Anspruch zu nehmen. Suchen Sie nach lokalen Anbietern für Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Diese Dienstleister übernehmen Abholung, Sortierung und zum Teil die fachgerechte Entsorgung sowie Verwertung verwertbarer Gegenstände.

Sperrmüll, Bauabfälle und Containerlösungen

Sperrmüll: Die Gemeinde bzw. der zuständige Entsorger bietet in der Regel kommunale Sperrmüllabholungen an. Informieren Sie sich beim Rathaus oder auf den Webseiten der Kreisverwaltung über Termine, Anmeldepflichten und Abholmodalitäten. Viele Dienste verlangen eine Anmeldung und berechnen eine Gebühr oder stellen Abholscheine aus.

Container/Dumpster: Für größere Bau- oder Renovierungsarbeiten lohnt sich die Anmietung eines Containers. Containerfirmen liefern passende Behälter für Bauschutt, Grünschnitt oder gemischte Abfälle und holen diese nach Befüllung wieder ab. Die Kosten variieren stark nach Volumen, Materialart und Mietdauer – holen Sie mehrere Angebote ein und lassen Sie sich die Kosten klar aufschlüsseln.

Genauer Blick: Recyclingoptionen am Recyclinghof Amelinghausen

Der Hof sortiert und verarbeitet viele unterschiedliche Fraktionen. Altholz wird getrennt nach Behandlung und Qualität angenommen; behandeltes Holz kann andere Wege benötigen als unbehandeltes Bauholz. Metalle und Aluminium werden gesammelt und dem Schrotthandel zugeführt. Altpapier und Pappe sollten möglichst trocken und frei von Fremdstoffen angeliefert werden, damit das Material recycelt werden kann.

Bauschutt wird nur in sauberer, mineralischer Form angenommen – vermischter oder verschmutzter Bauschutt wird abgewiesen. Elektrokleingeräte können an der Sammelstelle abgegeben werden, große Weißgeräte sind dort nicht zugelassen und müssen über gesonderte Abhol- oder Rücknahmesysteme entsorgt werden. Reifen werden getrennt behandelt; oft fallen hierfür Gebühren an. Grünabfälle werden kompostiert oder zu Biomasse verarbeitet, Folien nur wenn sauber und sortenrein. Kabelreste und Kleinmetall sollten gebündelt angeliefert werden, um die Sortierarbeit zu erleichtern.

Programme zur Vermeidung und lokale Initiativen

Vermeiden Sie Abfall, indem Sie reparieren, wiederverwenden und bewusst einkaufen. Nutzen Sie lokale Second‑Hand‑Läden, Tauschbörsen und Repair‑Cafés, um Gegenständen ein zweites Leben zu geben. Kompostieren Sie organische Abfälle oder nutzen Sie die Biotonne, falls vorhanden. Achten Sie beim Einkauf auf weniger Verpackung und langlebige Produkte.

Viele Gemeinden fördern lokale Initiativen wie Kleidertausch, Flohmärkte oder Sammelaktionen für Sondermüll – informieren Sie sich über Termine und Mitmach‑Projekte. Indem Sie Materialien sauber trennen, spenden oder reparieren, entlasten Sie den Recyclinghof und schützen die Umwelt.

Bei Fragen zur Annahme oder zu besonderen Abfällen rufen Sie den Recyclinghof Amelinghausen an: 04131/ 92 32 0 oder kontaktieren Sie die Gemeindeverwaltung von Oldendorf (Luhe). So stellen Sie sicher, dass Ihre Entsorgung rechtskonform und umweltgerecht erfolgt.