Entsorgung in Boitze

Recycling Boitze: Recyclinghof Bleckede-Nindorf (Samstag 09–12) nimmt Wertstoffe, Bauschutt, Elektrogeräte; Sperrmüll, Sonderabfälle, Textilien spenden, Kontakt.

Boitze

Allgemeine Informationen zum Recycling und zur Entsorgung für Boitze

Der nächstgelegene Recyclinghof für Bewohnerinnen und Bewohner von Boitze befindet sich in Bleckede-Nindorf. Sie erreichen den Recyclinghof unter folgender Anschrift und Telefonnummer:

Recyclinghof Bleckede Nindorf
bei der ehemaligen Deponie
21354 Bleckede
Telefon: 04131/ 92 32 0

Öffnungszeiten:
Montag – Freitag: Geschlossen
Samstag: 09:00 – 12:00 Uhr

Annahme: wichtigste Wertstoffe

Der Recyclinghof nimmt zahlreiche Wertstoffe an. Die wichtigsten zehn Materialarten, die Sie hier abgeben können, sind:

  1. Altholz
  2. Aluminium
  3. Altmetalle
  4. Altpapier und Pappe
  5. Altreifen
  6. Bauschutt (mineralisch)
  7. Elektro(nik)-Geräte (nur Elektrokleingeräte)
  8. Grünabfälle
  9. Folien (sauber)
  10. Styropor

Bitte bereiten Sie die Materialien sortiert und sauber vor, damit die Weiterverwertung reibungslos funktioniert.

Was nicht angenommen wird

Folgende Stoffe nimmt der Recyclinghof nicht an:

  • Asbest
  • Hygieneartikel wie z. B. Windeln
  • Bauschutt (verunreinigt)
  • Nachtspeicheröfen
  • Bodenaushub
  • Platinenschrott
  • Computergroßanlagen
  • Sonderabfälle
  • Stubben / Stämme mit Durchmesser > 20 cm

Für diese Abfälle gelten gesonderte Entsorgungswege. Wenden Sie sich an die örtliche Verwaltung oder die Abfallberater, um die korrekte Entsorgung zu klären.

Spezialentsorgung

Textilien spenden

Gebrauchte, saubere Kleidung können Sie spenden. Suchen Sie nach lokalen Secondhand-Läden, Kleiderkammern, Kirchen oder offiziellen Altkleidercontainern. Verpacken Sie Textilien trocken und getrennt nach tragfähig / nicht tragfähig, um die Weitergabe zu erleichtern.

Umgang mit gefährlichen Abfällen

Gefährliche Abfälle (Sonderabfälle) wie Farben, Lacke, Lösungsmittel, Batterien, Altöl oder Chemikalien gehören nicht in den normalen Recyclinghof-Annahmebereich. Nutzen Sie die mobilen Problemstoffsammlungen Ihrer Gemeinde oder spezielle Annahmestellen. Fragen Sie telefonisch bei der Gemeindeverwaltung oder beim Betreiber des Recyclinghofs nach Anlieferungsmöglichkeiten und Annahmebedingungen.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Für größere Entrümpelungen oder komplette Haushaltsauflösungen finden Sie regionale Dienstleister, die Entrümpelung und Haushaltsauflösung anbieten. Holen Sie mehrere Angebote ein, lassen Sie sich die Entsorgungsnachweise zeigen und prüfen Sie, welche Gegenstände wiederverwertet oder gespendet werden können.

Grobe Sperrmüll- und Bauentsorgung

Sperrmüll und kommunale Abholung

Viele Gemeinden bieten eine Sperrmüllabholung an (Anmeldung erforderlich). Erkundigen Sie sich bei Ihrer Gemeinde nach Terminen, Umfang und möglichen Gebühren. Kleinere Gegenstände können häufig bei Wertstoffhöfen angeliefert werden.

Container und Mulden für Bauvorhaben

Für Bau- und Renovierungsarbeiten stehen Container und Mulden zur Verfügung. Sie können diese bei privaten Entsorgungsfirmen mieten. Die Kosten hängen von Volumen, Abfallart und Mietdauer ab. Als grobe Orientierung liegen die Preise für Container in der Regel zwischen etwa 200 und 700 Euro – prüfen Sie jedoch konkrete Angebote, denn Preise schwanken regional stark. Achten Sie darauf, mineralischen Bauschutt, Holz, Metalle und andere Fraktionen getrennt zu entsorgen, damit zusätzliche Kosten für Sortierung vermieden werden.

Tipps zum Ausmisten und Wiederverwenden (Randomisierung)

Einige praktische Tipps, um Ihr Zuhause zu entrümpeln, Ressourcen zu schonen und Dinge weiterzugeben:

  • Gehen Sie Raum für Raum vor und legen Sie drei Stapel an: behalten, spenden/verschenken, wegwerfen.
  • Verkaufen oder verschenken Sie gut erhaltene Möbel und Elektrogeräte über lokale Anzeigen oder Nachbarschaftsgruppen.
  • Spenden Sie saubere Kleidung und textile Güter an gemeinnützige Einrichtungen.
  • Organisieren Sie einen Tausch- oder Flohmarkt im Viertel oder nutzen Sie lokale Tauschbörsen.
  • Reparieren statt wegwerfen: Bringen Sie defekte Gegenstände zu Repair-Cafés oder zu örtlichen Handwerkern.

Recyclingprogramme und Abfallvermeidung

Nutzen Sie lokale Angebote wie Wertstoffhöfe, Altkleider-Sammlungen, Repair-Cafés und Tauschbörsen, um Ressourcen zu schonen. Vermeiden Sie Abfall, indem Sie bewusst einkaufen: bevorzugen Sie Produkte mit wenig Verpackung, nutzen Sie Mehrwegbehälter und reparieren Sie Geräte statt sie sofort zu ersetzen.

Kompostieren Sie Bioabfälle, wenn möglich, und trennen Sie bereits im Haushalt Papier, Glas, Metall und Kunststoff sauber. So unterstützen Sie die Recyclingkreisläufe direkt und reduzieren Entsorgungsaufwand.

Kontakt und weiterführende Hinweise

Bei Fragen zur Anlieferung, Mengenbegrenzungen oder zu speziellen Abfällen rufen Sie bitte den Recyclinghof in Bleckede-Nindorf an: 04131/ 92 32 0. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beraten Sie zu Annahmebedingungen und Alternativen für nicht annehmbare Stoffe.

Für größere Projekte oder unsichere Abfälle kontaktieren Sie zusätzlich Ihre Gemeindeverwaltung, damit Sie die korrekte und umweltgerechte Entsorgung sicherstellen.