Entsorgung in Südergellersen

Recyclinghof Amelinghausen: Annahme vieler Wertstoffe samstags 09–12 Uhr; keine Gefahrstoffe; Kontakt 04131/92320 Infos Webseite online

Südergellersen

Wo befindet sich der nächste Recyclinghof für Südergellersen und wie erreiche ich ihn?

Der nächstgelegene Recyclinghof für Einwohnerinnen und Einwohner von Südergellersen liegt in Amelinghausen. Betreiber und Anlieferadresse:

Recyclinghof Amelinghausen
hinter dem Klärwerk
21385 Amelinghausen
Telefon: 04131/92320
Webseite: www.gfa-lueneburg.de/service/direktanlieferungen/recyclinghoefe.html

Welche Öffnungszeiten gelten für den Recyclinghof Amelinghausen?

Der Recyclinghof hält sich an feste Öffnungszeiten: montags bis freitags bleibt der Hof geschlossen. Geöffnet ist samstags von 09:00 bis 12:00 Uhr. Planen Sie Ihre Anlieferung daher gezielt für den Samstag ein.

Welche Materialien nimmt der Recyclinghof Amelinghausen an?

Bringen Sie gerne folgende Wertstoffe zum Hof — diese werden grundsätzlich angenommen und verwertet:

  • Altholz
  • Aluminium
  • Altmetalle und Kleinmetall (z. B. Dosen)
  • Altpapier und Pappe
  • Altreifen
  • Bauschutt (nur mineralisch, sauber)
  • Elektro(nik)-Geräte (nur Elektrokleingeräte)
  • Grünabfälle
  • Saubere Folien
  • Styropor
  • Kabelreste

Wichtig: Trennen und sortieren Sie die Materialien vor der Anlieferung, damit die Abläufe vor Ort reibungslos funktionieren.

Was wird am Recyclinghof nicht angenommen?

Der Hof nimmt keine gefährlichen oder stark verunreinigten Abfälle an. Konkret nicht angenommen werden Asbest, verunreinigter Bauschutt, Hygieneartikel (z. B. Windeln), Nachtspeicheröfen, Bodenaushub, Platinenschrott, Computergroßanlagen, Sonderabfälle sowie Stubben und Stämme mit Durchmesser über 20 cm. Bringen Sie solche Abfälle nicht zum Hof — kontaktieren Sie stattdessen die zuständige Entsorgungsstelle.

Wie entsorge ich Textilien sinnvoll und wo kann ich spenden?

Geben Sie tragfähige Kleidung an gemeinnützige Secondhand-Läden, Kleiderkammern oder offizielle Sammelcontainer. Sortieren und reinigen Sie die Textilien, bündeln Sie beschädigte Ware getrennt. Spenden verlängern die Lebensdauer von Textilien und schonen Ressourcen. Vermeiden Sie es, Textilien einfach in den Restmüll zu werfen — spenden oder recyceln Sie sie stattdessen.

Wie gehe ich mit gefährlichen Abfällen um?

Gefährliche Abfälle (Sonderabfälle) dürfen nicht über den Recyclinghof entsorgt werden. Nutzen Sie die speziellen Sammeltermine des Landkreises oder die dafür vorgesehenen Entsorgungseinrichtungen. Kontaktieren Sie das Gemeindebüro oder die Kreisverwaltung, um die nächstmögliche Gefahrstoff-Annahme oder Sammelaktion zu erfragen. Verpacken Sie Gefahrstoffe sicher und bringen Sie sie nicht lose an die Annahmestelle.

Wer hilft bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung?

Für Entrümpelung und Haushaltsauflösung (Entrümpelung, Haushaltsauflösung) wenden Sie sich an professionelle Dienstleister vor Ort. Lassen Sie sich mehrere Kostenvoranschläge geben, fordern Sie eine schriftliche Bestätigung der ordnungsgemäßen Entsorgung an und prüfen Sie Referenzen. Kleinere brauchbare Gegenstände sollten Sie vorher auf Wert prüfen oder spenden — das reduziert Menge und Kosten.

Wie entsorge ich Sperrmüll und Bauabfälle?

Für Sperrmüll wenden Sie sich an den kommunalen Abfuhrdienst der Gemeinde oder des Landkreises; in der Regel muss die Abholung angemeldet werden und ist kostenpflichtig. Für größere Bauvorhaben empfiehlt sich das Mieten eines Containers (Mulden) über zugelassene Entsorger — wählen Sie die passende Containergröße und geben Sie an, ob es sich um mineralischen Bauschutt oder gemischte Abfälle handelt. Gebühren variieren je nach Volumen und Abfallart; lassen Sie sich vorab einen Kostenvoranschlag erstellen.

Welche Hinweise gelten für die Anlieferung von Bauschutt und Sperrmüll?

Bringen Sie Bauschutt sauber getrennt an (nur mineralische Materialien), vermeiden Sie Fremdstoffe und verpacken Sie Feinanteile. Sperrmüll sollte gebündelt und gut zugänglich bereitgestellt werden oder gemäß Anmeldung zum Abholtermin. Großvolumige Wurzeln, Stämme über 20 cm Durchmesser oder kontaminierte Erdmassen gehören nicht auf den Recyclinghof.

Welche Recycling-Optionen bietet der Recyclinghof Amelinghausen im Detail?

Der Hof nimmt eine breite Palette stofflicher Wertstoffe an. Holz wird getrennt, sortiert und zur Wiederverwertung vorbereitet; Metalle wie Aluminium und Altmetall werden erfasst und der Schrottverwertung zugeführt; Papier und Pappe werden gesammelt und für die Altpapierkette vorbereitet. Elektrokleingeräte werden separat erfasst, Kabelreste und Kleinmetall getrennt. Reifen werden gesondert behandelt, mineralischer Bauschutt wird möglichst ohne Fremdstoffe angenommen. Grünabfälle können kompostiert werden, saubere Folien und Styropor werden getrennt gesammelt. Bringen Sie sortierte Materialien an und vermeiden Sie Vermischung — das erhöht die Verwertungsquote.

Welche lokalen Recyclingprogramme und Präventionsstrategien gibt es für Südergellersen?

Nutzen Sie lokale Angebote: Mülltrennung und Papiersammlung, Teilnahme an Kommunalaktionen zur Schadstoffsammlung und das Anliefern auf dem Recyclinghof. Vermeiden Sie Abfall aktiv: Reparieren, Tauschen, Leihen und Secondhandkäufe senken den Verbrauch. Kompostieren Sie Ihre Garten- und Küchenabfälle, reduzieren Sie Verpackungen beim Einkauf und planen Sie Mahlzeiten, um Lebensmittelverschwendung zu mindern. Die Gemeinde und der Landkreis fördern solche Maßnahmen durch Informationen und Sammelaktionen — informieren Sie sich bei Ihrem Rathaus oder der Kreisverwaltung.

Wo hole ich weitere Informationen und Unterstützung?

Rufen Sie den Recyclinghof Amelinghausen an (Telefon: 04131/92320) oder fragen Sie bei der Gemeindeverwaltung Südergellersen nach. Dort erhalten Sie Auskünfte zu Sperrmüllanmeldung, Containermiete, Sonderabfallsammlungen und örtlichen Entsorgungsdienstleistern für Entrümpelung und Haushaltsauflösung.