Entsorgung und Recycling in Reppenstedt
Entsorgung in Reppenstedt: Recyclinghof Bardowick für Wertstoffe, Öffnungszeiten, Altholz, Elektrogeräte, Grünschnitt, Sonderabfall-Infos, Container, Sperrmüll, Gebühren.
Allgemeine Informationen zur Entsorgung für Reppenstedt
Der nächstgelegene Recyclinghof für Reppenstedt befindet sich in Bardowick. Dort können Privathaushalte viele Wertstoffe direkt anliefern. Adresse und Kontaktdaten:
Recyclinghof Bardowick
GFA Lüneburg – gkAöR
Adendorfer Weg 7
21357 Bardowick
Telefon: 04131/ 92 32 0
Fax: 04131/ 9232 99
Webseite: www.gfa-lueneburg.de (Hinweis: Webadresse zur Information, kein Link)
Öffnungszeiten
Bitte berücksichtigen Sie die aktuellen Öffnungszeiten des Recyclinghofs Bardowick:
Montag – Freitag: 07:00 – 16:30 Uhr
Samstag: 08:00 – 13:00 Uhr
Top-Annahme: wichtigste Wertstoffe
Der Recyclinghof nimmt viele Materialien an. Die wichtigsten, die Sie bei einem Besuch mitnehmen können, sind unter anderem:
- Altholz
- Aluminium
- Altmetalle
- Altpapier und Pappe
- Altreifen
- Bauschutt (mineralisch)
- Elektro(nik)-Geräte (nur Elektrokleingeräte)
- Grünabfälle
- Folien (sauber)
- Styropor
Wichtiger Hinweis: Bestimmte Abfälle werden nicht angenommen, z. B. Asbest, Hygieneartikel (z. B. Windeln), stark verunreinigter Bauschutt, Nachtspeicheröfen, Bodenaushub, Sonderabfälle und große Baumstümpfe. Bitte sprechen Sie bei Unsicherheiten telefonisch vorab mit dem Recyclinghof.
Spezialentsorgung
Altkleider und Textilien
Gut erhaltene Kleidung und Textilien sollten dem Kreislauf erhalten bleiben. Nutzen Sie Altkleidercontainer, Sozialkaufhäuser oder gemeinnützige Einrichtungen in der Region. Vor dem Abgeben: Säubern, gegebenenfalls bündeln und in Kisten oder Säcken abgeben. Kleidung, die nicht mehr tragbar ist, gehört nicht in den Altkleidercontainer, sondern muss fachgerecht entsorgt werden.
Gefährliche Abfälle (Sonderabfälle)
Gefährliche Abfälle wie Farben, Lacke, Altöl, Batterien oder Chemikalien dürfen nicht über den normalen Hausmüll entsorgt werden. Der Recyclinghof weist darauf hin, dass Sonderabfälle nicht angenommen werden. Informieren Sie sich bei der Stadtverwaltung Lüneburg oder beim Landkreis über mobile Schadstoffsammlungen oder zentrale Annahmestellen. Niemals in die Kanalisation oder freie Natur entsorgen.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Bei größeren Entrümpelungen, einer Haushaltsauflösung oder wenn Ihnen das Transportieren schwerer Gegenstände zu viel ist, bieten sich spezialisierte Dienstleister an. Suchen Sie nach Angeboten für Entrümpelung und Haushaltsauflösung in der Region; oft übernehmen solche Firmen auch die Trennung von wiederverwertbaren Materialien und die ordnungsgemäße Entsorgung. Holen Sie mehrere Kostenvoranschläge ein und achten Sie auf eine transparente Gebührenstruktur.
Sperrmüll, Container und Baustellenabfälle
Für sperrige Gegenstände (Sperrmüll) bietet die Kommune in der Regel eine Abholung nach Anmeldung an. Termine und Modalitäten erfahren Sie bei Ihrer Gemeindeverwaltung oder dem zuständigen Abfallwirtschaftsbetrieb.
Bei Bau- und Renovierungsarbeiten ist für größere Mengen oft ein Container (Absetz- oder Großraumcontainer) sinnvoll. Containerdienste vermieten diese in verschiedenen Größen; die Entsorgung mineralischer Bauschuttstoffe erfordert häufig eine separate Behandlung. Beachten Sie: Container und die Abfuhr sind in der Regel kostenpflichtig. Genauere Angaben zu Gebühren und zur richtigen Containerwahl erhalten Sie direkt bei Entsorgungsunternehmen oder bei der GFA Lüneburg (Telefon siehe oben).
Warum richtiges Recycling wichtig ist
Richtiges Recycling schützt Umwelt und Ressourcen: Es spart Rohstoffe, reduziert Energieverbrauch und verhindert, dass Schadstoffe in Boden und Grundwasser gelangen. Außerdem schafft Recycling Arbeitsplätze in der Region und reduziert die Menge an Müll, die verbrannt oder deponiert werden muss.
Lokale Programme und Abfallvermeidung
Viele Initiativen in der Region setzen auf Wiederverwendung und Vorbeugung. Nutzen Sie lokale Tauschbörsen, Flohmärkte und Repair‑Cafés, um Gegenständen ein zweites Leben zu geben. Vor dem Kauf: Überlegen, ob Anschaffung wirklich nötig ist. Reparieren, teilen oder leihen statt neu kaufen ist oft günstiger und umweltfreundlicher.
Weitere praktische Strategien zur Vermeidung von Abfall:
- Vermeiden von Einwegprodukten
- Wiederverwendbare Behälter und Taschen nutzen
- Kaufen in größeren Verpackungen und auf langlebige Produkte achten
- Kleinteile sammeln und der Wiederverwertung zuführen
Kleine Anekdote
Ein Anwohner aus Reppenstedt erzählt: „Ich hatte beim Entrümpeln ein altes Holzregal, das ich zum Recyclinghof gebracht habe. Dort zeigte mir ein Mitarbeiter, wie das Holz getrennt wird und dass daraus neue Paletten oder Spanplatten entstehen können – das fand ich beeindruckend und praktisch.“
Bei Fragen zur richtigen Entsorgung rufen Sie am besten den Recyclinghof Bardowick an (04131/ 92 32 0) oder wenden sich an Ihre Gemeindeverwaltung. So vermeiden Sie Fehler und leisten einen Beitrag zum Schonung der Umwelt vor Ort.