Entsorgung in Soderstorf

Recyclinghof Amelinghausen für Soderstorf: Sa 09–12 geöffnet, Wertstoffe angenommen; keine Sonderabfälle, Sperrmüll, Bauschutt, Textilien, Kontakttelefon

Soderstorf

Allgemeine Informationen zum Recyclinghof für Soderstorf

Der nächstgelegene Recyclinghof für Soderstorf befindet sich in Amelinghausen. Nutzen Sie diese Anlaufstelle für viele wiederverwertbare Materialien und kleinere Anlieferungen aus Haushalten.

Recyclinghof Amelinghausen
hinter dem Klärwerk
21385 Amelinghausen
Telefon: 04131/ 92 32 0

Öffnungszeiten

Der Recyclinghof in Amelinghausen ist leider nur eingeschränkt geöffnet. Bitte beachten Sie die Zeiten:

  • Montag – Freitag: geschlossen
  • Samstag: 09:00 – 12:00 Uhr

Direktanlieferungen sind demnach hauptsächlich am Samstag möglich. Planen Sie Ihre Anlieferung so, dass sie innerhalb dieses Zeitfensters erfolgt.

Wichtigste angenommene Materialien (Top 10)

Der Hof nimmt zahlreiche Wertstoffe an. Die wichtigsten zehn sind:

  • Altholz
  • Aluminium
  • Altmetalle
  • Altpapier und Pappe
  • Altreifen
  • Bauschutt (mineralisch)
  • Elektro(nik)-Geräte (nur Elektrokleingeräte)
  • Grünabfälle
  • Folien (sauber)
  • Styropor

Was nicht angenommen wird

Einige Stoffe können nicht vor Ort entsorgt werden. Dazu zählen unter anderem:

  • Asbest
  • Hygieneartikel wie z. B. Windeln
  • Bauschutt (verunreinigt)
  • Nachtspeicheröfen
  • Bodenaushub
  • Sonderabfälle

Besondere Entsorgungssituationen

Textilien und Kleiderspenden

Gut erhaltene Kleidung gehört in die Kleiderspende – nicht in die Restmülltonne. Nutzen Sie dafür lokale Altkleidercontainer oder gemeinnützige Annahmestellen in der Umgebung. Kleidung sollte sauber und trocken verpackt sein. Bei großen Mengen lohnt sich die Abgabe bei sozialen Einrichtungen oder eine vorherige Kontaktaufnahme mit den Organisationen.

Umgang mit gefährlichen Abfällen

Gefährliche Abfälle (Sonderabfälle) wie Farben, Lacke, Lösungsmittel, Altbatterien, Öl oder chemische Reststoffe dürfen nicht in die Restmülltonne und nicht auf den Recyclinghof gebracht werden. Diese Stoffe erfordern eine spezielle Sammlung oder mobile Schadstoffsammlungen des Landkreises. Bewahren Sie solche Reste sicher und getrennt auf und erkundigen Sie sich telefonisch beim Recyclinghof unter der oben genannten Nummer oder bei der Stadtverwaltung nach Sammelterminen.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Bei größeren Entrümpelungen oder kompletten Haushaltsauflösungen sind professionelle Dienste hilfreich. Suchen Sie gezielt nach Angeboten mit den Stichwörtern Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Seriöse Anbieter übernehmen Sortierung, Abtransport und umweltgerechte Entsorgung und können Ihnen helfen, Wertstoffe zu separieren und damit Kosten zu reduzieren.

Sperrmüll, Baustellenabfälle und Container

Kommunale Abholung von Sperrmüll

Für sperrige Gegenstände bietet die Gemeinde in der Regel Sperrmüll-Abholtermine oder eine Anmeldung zur Abholung an. Informationen und Termine finden Sie im lokalen Abfallkalender oder auf Nachfrage bei der Gemeindeverwaltung. Eine Voranmeldung ist oft erforderlich.

Container (Bau- und Grünschnittcontainer)

Bei größeren Bauvorhaben oder umfangreichem Grünschnitt ist das Mieten eines Containers sinnvoll. Containerdienste bieten verschiedene Größen (klein bis groß) und nehmen unterschiedliche Materialien an. Achten Sie darauf, ob der Container für mineralischen Bauschutt, Holz oder gemischte Abfälle gedacht ist. Kosten hängen von Größe, Füllmenge und Materialart ab; holen Sie mehrere Angebote ein und fragen Sie nach den Entsorgungskosten für den jeweiligen Inhalt.

Anlieferung von Bauschutt

Der Recyclinghof Amelinghausen nimmt mineralischen Bauschutt an, sofern dieser nicht verunreinigt ist. Verunreinigter Bauschutt, Bodenaushub oder gemischter Abfall müssen gesondert behandelt werden und sind meist nicht zugelassen.

Tipps zum Ausmisten und Wiederverwenden (Randomisierung)

Ein paar praktische Hinweise, wie Sie zuhause Platz schaffen und gleichzeitig die Umwelt schonen:

  • Sortieren Sie in kleinen Schritten: jeden Tag ein Schrankfach. Kleinere Ziele bleiben motivierend.
  • Drei-Kisten-Methode: Behalten, Verschenken/Spenden, Entsorgen/Recyceln.
  • Wiederverkaufen oder verschenken: Funktionstüchtige Dinge erzielen oft noch einen Wert – Flohmarkt, Kleinanzeigen oder Nachbarschaftsgruppen helfen.
  • Reparieren statt wegwerfen: Manches lässt sich mit wenig Aufwand instand setzen.
  • Kompostieren Sie Küchen- und Gartenabfälle – das reduziert Restmüll und produziert nützliche Erde.

Recyclingprogramme und Abfallvermeidung

Lokale Initiativen stärken die Kreislaufwirtschaft. Achten Sie auf kommunale Aktionen wie Sammelwochen, Tauschbörsen oder Repair-Cafés. Prävention beginnt im Einkauf: weniger Verpackung, langlebige Produkte, Nachfüllsysteme und bewusstes Konsumieren reduzieren Menge und Sorten an Abfall.

Wenn Sie unsicher sind, wohin etwas gehört: Notieren Sie den Gegenstand und rufen Sie den Recyclinghof Amelinghausen unter 04131/ 92 32 0 an. So vermeiden Sie Fehlwürfe und unnötige Fahrten.

Für Fragen zur Entsorgung größerer Mengen, speziellen Abfällen oder zur Anmeldung von Sperrmüll wenden Sie sich an Ihre Gemeinde oder direkt an die angegebene Telefonnummer des Recyclinghofs.