Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Wittorf

Recyclinghof Bardowick für Wittorf: Öffnungszeiten, Annahme vieler Wertstoffe, Sonderabfälle, Sperrmüll, Textilspenden, Entrümpelung, Container, Beratung, Gebühren

Wittorf

Allgemeine Informationen für Wittorf

Der nächstgelegene Recyclinghof für Wittorf befindet sich in Bardowick. Nutzen Sie diese Anlage für die umweltgerechte Entsorgung vieler Wertstoffe und Abfälle, die nicht in die Restmülltonne gehören. Die Anlage betreibt die GFA Lüneburg – gkAöR und nimmt eine breite Palette an Materialien an. Bei Unklarheiten rufen Sie bitte vorher an.

Recyclinghof Bardowick

GFA Lüneburg – gkAöR

Adendorfer Weg 7

21357 Bardowick

Telefon: 04131/ 92 32 0

Fax: 04131/ 9232 99

Webseite (als Info): www.gfa-lueneburg.de

Annahme & Öffnungszeiten

Die Öffnungszeiten des Recyclinghofs Bardowick entsprechen den regulären Anlieferzeiten für Wittorf-Region. Planen Sie Ihre Anlieferung innerhalb dieser Zeiten ein, um Wartezeiten zu vermeiden:

  • Montag: 07:00 – 16:30 Uhr
  • Dienstag: 07:00 – 16:30 Uhr
  • Mittwoch: 07:00 – 16:30 Uhr
  • Donnerstag: 07:00 – 16:30 Uhr
  • Freitag: 07:00 – 16:30 Uhr
  • Samstag: 08:00 – 13:00 Uhr

Top angenommene Materialien

Der Recyclinghof nimmt viele Materialien an. Die wichtigsten – hilfreich für Wittorf-Bewohner – sind:

  • Altholz
  • Aluminium
  • Altmetalle
  • Altpapier und Pappe
  • Altreifen
  • Bauschutt (mineralisch)
  • Elektro(nik)-Geräte (nur Elektrokleingeräte)
  • Grünabfälle
  • Folien (sauber)
  • Styropor

Was nicht angenommen wird

Achten Sie bitte auf Abfälle, die der Recyclinghof nicht annimmt. Bringen Sie keinesfalls Asbest oder verunreinigten Bauschutt, Hygieneartikel wie Windeln, Nachtspeicheröfen, Bodenaushub, Platinenschrott, Computergroßanlagen, Sonderabfälle oder Stubben und Stämme mit Durchmesser > 20 cm. Für solche Abfälle benötigen Sie spezielle Entsorgungswege.

Sonderentsorgung & Textilspenden

Textilien, die noch tragbar sind, geben Sie am besten zur Weiterverwendung: viele gemeinnützige Einrichtungen und Second-Hand-Läden nehmen saubere Kleidung an. Vermeiden Sie Müllsäcke mit verschmutzten oder stark beschädigten Textilien – diese gehören in die Restmülltonne.

Gefährliche Abfälle (Sonderabfälle) wie Lacke, Lösungsmittel, Öle, Batterien, Quecksilberlampen oder Chemikalien dürfen nicht einfach in die Umwelt oder in den Hausmüll. Nutzen Sie dafür die Sonderabfallsammlungen des Landkreises oder wenden Sie sich telefonisch an den Recyclinghof bzw. die Gemeinde. Bringen Sie gefährliche Stoffe möglichst in der Originalverpackung oder gekennzeichneten Behältern und vermeiden Sie das Mischen unterschiedlicher gefährlicher Stoffe.

Entrümpelung, Haushaltsauflösung und lokale Dienste

Bei größeren Mengen oder kompletten Haushaltsauflösungen empfiehlt sich professionelle Unterstützung. Suchen Sie gezielt nach Diensten für Entrümpelung und Haushaltsauflösung in der Region. Solche Firmen übernehmen Abtransport, vorsortieren verwertbare Gegenstände für Recycling oder Spende und sorgen für fachgerechte Entsorgung von Resten und Sonderabfällen. Fragen Sie bei Aufträgen nach einer umweltgerechten Verwertungsstrategie und nach Nachweisen über die Entsorgung.

Sperrmüll, Baustellenabfälle & Container

Für Sperrmüll bieten viele Kommunen in der Region Abholtermine oder eine Anmeldung für die Sperrmüllabfuhr an. Erkundigen Sie sich bei der Gemeindeverwaltung von Wittorf nach festen Terminangeboten und Abholkonditionen.

Für größere Bauvorhaben lohnt sich die Anmietung eines Containers (Mulde). Containergrößen und Preise variieren je nach Volumen, Materialart und Mietdauer. Rechnen Sie bei kleinen Bauprojekten mit Kosten von einigen hundert Euro; größere Baustellen können mehrere hundert bis über tausend Euro kosten. Holen Sie Angebote von mehreren Anbietern ein und klären Sie, ob eine Stellgenehmigung für die Straße nötig ist.

Wichtiger Hinweis

Bei komplexen Recyclingfällen, gemischten Abfällen oder gefährlichen Stoffen arbeiten Sie mit professionellen Entsorgungs- und Recyclingunternehmen zusammen. Fachbetriebe kennen die gesetzlichen Vorgaben, sortieren korrekt und sorgen dafür, dass Wertstoffe wirklich recycelt werden. So schützen Sie Umwelt und vermeiden mögliche Bußgelder.

Recyclingprogramme & Abfallvermeidung

Lokale Initiativen fördern Wiederverwendung und Ressourcenschonung. Nutzen Sie Reparaturcafés, Tauschbörsen und Second-Hand-Märkte in der Region, um Gegenstände länger im Gebrauch zu halten. Reduzieren Sie Verpackungen beim Einkauf, kompostieren Sie Garten- und Küchenabfälle und trennen Sie konsequent Papier, Glas, Kunststoff und Biomüll.

Praktische Präventionstipps:

  • Kaufen Sie langlebige Produkte und reparieren Sie statt wegzuwerfen.
  • Vermeiden Sie Einwegartikel und bevorzugen Sie Mehrwegverpackungen.
  • Nutzen Sie lokale Spendenmöglichkeiten für Möbel und brauchbare Gegenstände.
  • Kompostieren Sie Grünabfälle oder nutzen Sie die Grüngutannahme am Recyclinghof.

Wenn Sie unsicher sind, rufen Sie den Recyclinghof Bardowick unter der oben angegebenen Telefonnummer an. Dort erhalten Sie verbindliche Hinweise zu Annahme, Gebühren und speziellen Abfallarten.