Recyclingmöglichkeiten in Lüdersburg

Recycling in Lüdersburg: Recyclinghof Lauenburg, Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sperrmüll, Schadstoffe, Kontakt, Grünabfall, E-Schrott, Altkleider

Lüdersburg

Allgemeine Informationen zum Recycling in Lüdersburg

Der nächstgelegene Recyclinghof für die Einwohner von Lüdersburg befindet sich in Lauenburg:

Recyclinghof Lauenburg
Juliusburger Landstr. 12
21481 Lauenburg
Telefon: 0800/29 74 001
Webseite: www.awsh.de

Öffnungszeiten

Bitte beachten Sie die saisonalen Öffnungszeiten des Recyclinghofes:

März – Oktober
Montag: 10:00 – 13:00 Uhr und 13:45 – 18:00 Uhr
Dienstag: 10:00 – 13:00 Uhr und 13:45 – 18:00 Uhr
Mittwoch: 10:00 – 13:00 Uhr und 13:45 – 18:00 Uhr
Donnerstag: 10:00 – 13:00 Uhr und 13:45 – 18:00 Uhr
Freitag: 10:00 – 13:00 Uhr und 13:45 – 18:00 Uhr
Samstag: 09:00 – 14:00 Uhr

November – Februar
Montag: 10:00 – 13:00 Uhr und 13:45 – 16:00 Uhr
Dienstag: 10:00 – 13:00 Uhr und 13:45 – 16:00 Uhr
Mittwoch: 10:00 – 13:00 Uhr und 13:45 – 16:00 Uhr
Donnerstag: 10:00 – 13:00 Uhr und 13:45 – 16:00 Uhr
Freitag: 10:00 – 13:00 Uhr und 13:45 – 16:00 Uhr
Samstag: 09:00 – 14:00 Uhr

Der Recyclinghof ist an Karfreitag sowie an Sonn- und Feiertagen geschlossen. Es empfiehlt sich, vor Anfahrt telefonisch nachzufragen, besonders bei Sperrmüllanlieferungen oder größeren Mengen.

Top annehmbare Materialien

Der Recyclinghof in Lauenburg nimmt viele Wertstoffe entgegen. Die wichtigsten zehn Kategorien sind:

  1. Behälterglas
  2. Pappe, Papier, Kartonagen
  3. E-Schrott (Elektrogeräte)
  4. Batterien (Gerätebatterien)
  5. Autobatterien
  6. Grünabfall
  7. Sperrmüll
  8. Altöl (nur in geschlossenen Behältern)
  9. Altkleider
  10. Schrott / Metalle

Weitere Annahmeposten sind Energiesparlampen, Handys, CD/DVDs, Glas- und Mineralwolle sowie PU-Schaumdosen. Fragen Sie bei Unsicherheiten kurz am Anlieferungspunkt nach – das Personal hilft gern weiter.

Sonderentsorgungen

Textilien: Gut erhaltene Kleidung sollte nach Möglichkeit gespendet werden. In Lüdersburg und Umgebung gibt es mehrere Kleidersammlungen sowie gemeinnützige Annahmestellen in Lauenburg. Wenn Kleidung beschädigt ist, gehört sie in die Restabfalltonne oder in spezielle Textilcontainer, die von gemeinnützigen Organisationen betreut werden.

Gefährliche Abfälle: Chemikalien, Farben, Lacke, Altöl (nur in dicht verschlossenen Behältern) und Energiesparlampen sind als gefährliche Abfälle einzustufen. Bringen Sie diese Produkte getrennt und sicher verpackt zum Recyclinghof; dort gibt es getrennte Annahmestellen. Niemals gefährliche Stoffe ins Altpapier oder die Hausmülltonne werfen.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere Haushaltsauflösungen oder Entrümpelungen bieten regionale Betriebe professionelle Dienstleistungen an. Suchen Sie gezielt nach Entrümpelung oder Haushaltsauflösung in der Region Lauenburg/Lüdersburg – die Firmen kümmern sich um Abtransport, Sortierung und ggf. Entsorgungen mit Nachweis.

Sperrmüll & Baustellenabfälle

Kommunale Abholungen: Für kleine Sperrmüllmengen bieten die Gemeinden oft halbjährliche Sperrmüllabholungen oder gesonderte Termine an. Informieren Sie sich bei Ihrer Gemeindeverwaltung Lüdersburg über Abholtermine und Anmeldeverfahren.

Container / Mulden: Bei Bau- oder Renovierungsarbeiten sind Containerlösungen (Baumulde) sinnvoll. Diese können bei regionalen Entsorgungsunternehmen gemietet werden. Die Kosten variieren je nach Größe der Mulde, Abfallart und Mietdauer. Für Bauschutt, Erde oder gefährliche Bauabfälle können gesonderte Gebühren anfallen. Vor Bestellung unbedingt Abfallart und Preis klären.

Kostenhinweis: Einige Leistungen am Recyclinghof sind für Bürgerinnen und Bürger kostenfrei oder gegen geringe Gebühren möglich; bei größeren Mengen oder bestimmten Abfalltypen können Gebühren anfallen. Bitte vor Anlieferung telefonisch informieren.

Recyclingprogramme und Vermeidung

In der Region gibt es verschiedene lokale Initiativen zur Müllvermeidung: Repair-Cafés, Tauschbörsen, und Nachbarschafts-Gruppen, die Gegenstände weitergeben oder reparieren. Nutzen Sie außerdem die Möglichkeit zur Biokompostierung – im eigenen Garten oder über kommunale Kompostangebote.

Präventionsstrategien im Alltag:

  • Einkäufe bewusst planen, Verpackungen vermeiden
  • Reparieren statt wegwerfen
  • Mehrwegverpackungen und Unverpackt-Optionen nutzen
  • Wiederverwendung (z. B. Möbel, Kleidung) fördern

Servicehinweis & Kontakt

Bei Unsicherheiten rufen Sie gerne im Vorfeld beim Recyclinghof Lauenburg an: 0800/29 74 001. So vermeiden Sie unnötige Fahrten und wissen gleich, welche Unterlagen oder Vorbereitung (z. B. geschlossene Behälter bei Altöl) erforderlich sind.

Anekdote

Eine Nachbarin aus Lüdersburg erzählte, wie sie einst eine alte Kommode zur Entsorgung bringen wollte – vor Ort entdeckte ein Mitarbeiter, dass nur ein Scharnier gebrochen war. Drei Schrauben später hatte die Kommode eine zweite Lebenszeit im Kinderzimmer der Familie gefunden. Ein kleines Beispiel dafür, wie sich entsorgen oft durch reparieren vermeiden lässt.

Wussten Sie schon?

Wussten Sie, dass Glas theoretisch unendlich oft recycelt werden kann, ohne Qualitätsverlust? Oder dass viele elektronische Kleinteile wie Handys oder Batterien wertvolle Rohstoffe enthalten, die recycelt werden sollten? Jede richtig getrennte Batterie oder Elektroschrottlieferung hilft, Rohstoffe zu sparen und die Umwelt zu entlasten.

Wenn Sie Fragen zur Anlieferung oder zu speziellen Abfällen haben, nutzen Sie die Telefonnummer des Recyclinghofes oder informieren Sie sich bei Ihrer Gemeindeverwaltung Lüdersburg. Gemeinsam halten wir unsere Region sauber und ressourcenschonend.