Entsorgung in Handorf

Entsorgung in Handorf: Recyclinghof Bardowick, Öffnungszeiten, Kontakt, Wertstoffe, Sperrmüll, Sonderabfälle, Textilien, Container, Bauschutt, Entrümpelung, Vermeidung

Handorf

Entsorgung in Handorf – kurz und praktisch

Der nächstgelegene Recyclinghof für Handorf befindet sich in Bardowick. Für viele Alltagsfälle ist dieser Standort die erste Anlaufstelle: Angefangen bei Altpapier und Altholz bis hin zu Grünabfällen. Unten finden Sie Adresse, Öffnungszeiten, Informationen zu angenommenen Stoffen sowie Hinweise zu Sonderfällen wie Sperrmüll, Gefahrstoffen und Entrümpelungen.

Kontakt und Öffnungszeiten des Recyclinghofs Bardowick

Recyclinghof Bardowick
GFA Lüneburg – gkAöR
Adendorfer Weg 7
21357 Bardowick
Telefon: 04131/ 92 32 0
Fax: 04131/ 9232 99
Webseite: www.gfa-lueneburg.de

Öffnungszeiten
Montag – Freitag: 07:00 – 16:30 Uhr
Samstag: 08:00 – 13:00 Uhr

Welche Wertstoffe werden angenommen?

Der Recyclinghof in Bardowick nimmt eine breite Palette an Wertstoffen an. Das sind unter anderem:

  • Altholz
  • Aluminium
  • Altmetalle / Kleinmetall (z. B. Dosen)
  • Altpapier und Pappe
  • Altreifen
  • Bauschutt (mineralisch, sauber)
  • Elektro(nik)-Geräte (nur Elektrokleingeräte)
  • Grünabfälle
  • Folien (sauber)
  • Styropor
  • Kabelreste

Wichtig: Elektrogeräte werden nur in Form von Kleingeräten angenommen. Größere Anlagen oder spezielle Elektronik gehören meist in gesonderte Sammlungen oder an den Händler.

Was wird nicht angenommen?

  • Asbest
  • Hygieneartikel (z. B. Windeln)
  • Bauschutt, der verunreinigt ist
  • Nachtspeicheröfen
  • Bodenaushub
  • Platinenschrott
  • Computergroßanlagen
  • Sonderabfälle (gefährliche Stoffe)
  • Stubben / Stämme mit Durchmesser > 20 cm

Für viele der nicht angenommenen Stoffe bieten Kommunen spezielle Sammeltermine oder Entsorgungswege an. Fragen Sie im Zweifelsfall beim Recyclinghof oder Ihrer Gemeinde nach.

Spezialfälle: Textilien, Sonderabfälle, Entrümpelung

Textilien spenden statt entsorgen

Gut erhaltene Kleidung muss nicht in den Restmüll. Nutzen Sie Kleidercontainer, Second-Hand-Läden oder gemeinnützige Organisationen in der Region. Spenden verlängern die Lebensdauer von Textilien und helfen Menschen in Ihrer Umgebung.

Gefährliche Abfälle richtig entsorgen

Gefahrstoffe (Sonderabfälle) wie Lacke, Farben, Lösungsmittel, alte Chemikalien oder Altöle dürfen nicht über den Hausmüll. Solche Stoffe gehören zu gesonderten Sammelstellen oder zu Sonderabfallsammelaktionen. Wenden Sie sich an die Stadtverwaltung oder an die Betreiber des Recyclinghofs (GFA Lüneburg), um Termine und Bedingungen zu erfahren.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Bei größeren Aufräumarbeiten und Entrümpelungen lohnt sich professionelle Hilfe. Suchen Sie nach Diensten für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung in der Region. Diese Anbieter übernehmen Sortierung, Abtransport und oft auch die umweltgerechte Verwertung. Achten Sie auf transparente Preisangaben und Verwertungsnachweise.

Sperrmüll, Bauschutt & Container-Lösungen

Kommunale Sperrmüllabfuhr

Für sperrige Haushaltsgegenstände bietet die Gemeinde meist eine Sperrmüllabfuhr an oder Sie nutzen gesonderte Abgabetermine. Informieren Sie sich beim Rathaus von Handorf über Abholtermine und Regeln (Anmeldung, Gebühren, maximale Mengen).

Container / Mulden für Bau und Garten

Bei größeren Bauvorhaben oder Gartenarbeiten sind Container (Baustellenmulden) die richtige Wahl. Die Kosten hängen von Größe, Füllart und Mietdauer ab. Übliche Orientierungspreise liegen – je nach Region und Anbieter – im Bereich von kleinen Containern (3–5 m³) etwa 150–350 €, größere Mulden (7–10 m³) können 300–700 € kosten. Konkrete Preise und Genehmigungen sollten Sie bei regionalen Verleihfirmen oder der Gemeinde erfragen.

Recyclingprogramme & Abfallvermeidung

In der Region gibt es verschiedene Initiativen zur Wiederverwendung und Müllvermeidung: Repair-Cafés, Tauschbörsen, Sammelaktionen für Elektrogeräte und organisierte Textilsammlungen. Nehmen Sie Angebote wahr – das schont Ressourcen und spart Geld.

Tipps zur Vermeidung: Kaufen Sie reparierbare Produkte, bevorzugen Sie Nachfüllpackungen, leihen statt kaufen, und kompostieren Sie Küchen- und Gartenabfälle, wenn möglich. Klein verpacken statt viele Einzelverpackungen vermeiden.

Wussten Sie schon?

Wussten Sie schon? Aus einer Tonne altem Papier können je nach Qualität und Verfahren bis zu 17 Bäume gerettet werden. Außerdem spart das Recycling von Kunststoff- und Metallverpackungen oft erheblich Energie im Vergleich zur Neuproduktion. Kleine Veränderungen im Alltag haben große Wirkung: Ein paar bewusstere Entscheidungen im Einkauf und in der Entsorgung reduzieren Abfall und schützen unsere Umgebung.

Weitere Hinweise

Wenn Sie unsicher sind, wo Sie einen bestimmten Gegenstand entsorgen sollen, rufen Sie beim Recyclinghof Bardowick an oder erkundigen Sie sich bei der Gemeindeverwaltung Handorf. Eine kurze Nachfrage kann teure Fehlwürfe vermeiden und stellt sicher, dass Materialien fachgerecht verwertet werden.