Recyclingmöglichkeiten in Radbruch

Recyclinghof Bardowick für Radbruch: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sperrmüll, Sonderabfall, Bauschutt, Textilien, Gebühren, Kontakt, Tipps.

Radbruch

Wo kann ich in der Nähe von Radbruch Abfälle und Wertstoffe abgeben?

Der nächstgelegene Recyclinghof für Radbruch befindet sich in Bardowick: Recyclinghof Bardowick, GFA Lüneburg – gkAöR, Adendorfer Weg 7, 21357 Bardowick. Telefon: 04131/ 92 32 0. Webseite: www.gfa-lueneburg.de. Nutzen Sie diesen Standort für die direkte Anlieferung von Wertstoffen und vielen größeren Abfällen.

Welche Öffnungszeiten gelten für den Recyclinghof Bardowick?

Der Recyclinghof Bardowick ist werktags geöffnet und bietet flexible Annahmezeiten:

  • Montag – Freitag: 07:00 – 16:30 Uhr
  • Samstag: 08:00 – 13:00 Uhr

Planen Sie Ihre Anlieferung innerhalb dieser Zeiten ein und rechnen Sie an Samstagen mit höherer Auslastung.

Welche Materialien werden dort angenommen?

Am Recyclinghof Bardowick können Sie folgende Wertstoffe und Materialien anliefern:

  • Altholz
  • Aluminium
  • Altmetalle und Kleinmetall (z. B. Dosen)
  • Altpapier und Pappe
  • Altreifen
  • Bauschutt (mineralisch)
  • Elektro(nik)-Geräte (nur Elektrokleingeräte)
  • Grünabfälle
  • Folien (sauber)
  • Styropor
  • Kabelreste

Bringen Sie übersichtliche Bündel und sortieren Sie Materialien, damit die Entgegennahme zügig verläuft.

Welche Stoffe werden nicht angenommen?

Der Recyclinghof nimmt folgende Stoffe nicht an und fordert eine gesonderte Entsorgung:

  • Asbest
  • Hygieneartikel wie z. B. Windeln
  • Bauschutt, der stark verunreinigt ist
  • Nachtspeicheröfen
  • Bodenaushub
  • Platinenschrott
  • Computergroßanlagen
  • Sonderabfälle
  • Stubben / Stämme mit Stammumfang > 20 cm

Wie entsorge ich Textilien richtig?

Geben Sie tragfähige Kleidung und saubere Textilien an gemeinnützige Organisationen oder Second-Hand-Läden in der Region. Nutzen Sie offizielle Altkleidercontainer und Spendenstellen – reinigen und bündeln Sie die Teile vorher. Reparieren Sie, was sich reparieren lässt, oder bieten Sie Kleidung in Tauschbörsen an: So verlängern Sie den Lebenszyklus und verringern Abfall.

Wie gehe ich mit gefährlichen Abfällen (Sonderabfall) um?

Gefährliche Abfälle gehören nicht in die Restmülltonne. Verpacken Sie gefährliche Stoffe sicher und bringen Sie sie zu speziellen Sammelstellen oder Schadstoffannahmen. Lassen Sie Altöl, Farben, Lösungsmittel, Akkus und Batterien sachgerecht entsorgen. Fragen Sie beim Recyclinghof Bardowick oder Ihrer Gemeinde nach Terminen für Schadstoffsammlungen oder speziellen Annahmen.

Wie entsorge ich Sperrmüll, Entrümpelungen oder eine Haushaltsauflösung?

Für Sperrmüll bieten viele Gemeinden geordnete Abholtermine oder Abholscheine an. Beauftragen Sie bei größeren Mengen professionelle Dienste für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung; verlangen Sie mehrere Angebote, prüfen Sie Referenzen und bestehen Sie auf eine umweltgerechte Entsorgungsbestätigung. Achten Sie darauf, dass brauchbare Möbel zuerst zur Weitergabe angeboten werden.

Wie entsorge ich Bauschutt und größere Bauabfälle?

Kleinere Mengen mineralischen Bauschutts können am Recyclinghof angenommen werden; stark verschmutzte oder gemischte Bauabfälle benötigen oft gesonderte Behandlung. Für umfangreiche Bauarbeiten mieten Sie Container (Mulden) bei regionalen Anbietern. Container sind in der Regel mietpflichtig und werden nach Volumen und Art des Materials berechnet. Kontaktieren Sie Anbieter oder den Recyclinghof für Hinweise zur richtigen Trennung und zu möglichen Kosten.

Welche kommunalen Angebote und Recyclingprogramme gibt es vor Ort?

Regionale Träger wie die GFA Lüneburg betreiben Recyclinghöfe und Informationsangebote. Nutzen Sie lokale Initiativen: Repair-Cafés, Tauschbörsen, Kompostierungsprogramme und Bildungsangebote, die Ressourcen schonen und Reparaturlust fördern. Melden Sie sich bei Gemeindeveranstaltungen an, um praktische Tipps zum Abfallvermeiden zu erhalten.

Welche Gebühren und Formalien muss ich beachten?

Einige Anlieferungen werden nach Gewicht oder Art des Materials berechnet; andere Dienstleistungen der Gemeinde können gebührenpflichtig sein. Halten Sie Personalausweis oder einen Wohnsitznachweis bereit, falls dies vor Ort verlangt wird. Klären Sie vor Anlieferung mögliche Kosten telefonisch unter 04131/ 92 32 0.

Wussten Sie schon?

Wussten Sie, dass das Recycling einer Aluminiumdose so viel Energie spart, dass damit eine Tasse Kaffee gekocht werden könnte? Oder dass gut sortiertes Recycling und kluges Kaufen die Abfallmenge eines Haushalts spürbar reduzieren? Nutzen Sie diese Hebel: Reparieren, Tauschen, Spenden — das schont Ressourcen und spart Geld.

Welche konkreten Tipps helfen, Abfall zu vermeiden?

Vermeiden Sie Einwegverpackungen, kaufen Sie in nachfüllbaren Formaten, reparieren Sie statt wegzuwerfen und kompostieren Sie Küchen- und Gartenabfälle. Trennen Sie konsequent Papier, Glas, Bio- und Restmüll, damit Wertstoffe wiederverwendet werden können. Fragen Sie bei Problemen den Recyclinghof Bardowick oder Ihre Gemeindeverwaltung – sie geben klare Hinweise und leiten Sie weiter.