Entsorgung in Lüneburg

Entsorgung Lüneburg: Recyclinghof Bardowick Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sperrmüll, Sonderabfall, Containern, Anfahrt, Tipps, Gebühren, Kontaktinformationen.

Lüneburg

Wo befindet sich die nächste Entsorgungsstelle für Lüneburg?

Antwort: Die nächstgelegene Recycling-Annahme für Lüneburg befindet sich in Bardowick: Recyclinghof Bardowick, GFA Lüneburg – gkAöR, Adendorfer Weg 7, 21357 Bardowick. Telefon: 04131/ 92 32 0. Fax: 04131/ 9232 99. Auf der Webseite der GFA erhalten Sie aktuelle Hinweise und Hinweise zu Direktanlieferungen (Webadresse: www.gfa-lueneburg.de).

Wann hat der Recyclinghof Bardowick geöffnet?

Antwort: Der Recyclinghof öffnet wochentags zu folgenden Zeiten:

  • Montag bis Freitag: 07:00 – 16:30 Uhr
  • Samstag: 08:00 – 13:00 Uhr

Planen Sie Ihre Anlieferung innerhalb dieser Zeiten ein. Bei besonderen Aktionen oder Feiertagen können abweichende Zeiten gelten; rufen Sie vor einem größeren Anliefertermin kurz an.

Welche Materialien nimmt der Recyclinghof an?

Antwort: Der Recyclinghof Bardowick nimmt zahlreiche Wertstoffe an. Die wichtigsten sind:

  • Altholz
  • Aluminium
  • Altmetalle und Kleinmetall (z. B. Dosen)
  • Altpapier und Pappe
  • Altreifen
  • Bauschutt (mineralisch, sauber)
  • Elektro(nik)-Geräte (nur Elektrokleingeräte)
  • Grünabfälle
  • saubere Folien
  • Styropor
  • Kabelreste

Einige Stoffe werden nicht angenommen. Dazu zählen unter anderem Asbest, verunreinigter Bauschutt, Nachtspeicheröfen, Bodenaushub, Sonderabfälle, große Computergroßanlagen und sperrige Baumstümpfe mit Durchmesser über 20 cm. Bringen Sie solche Fälle vorher in Erfahrung, damit Sie die richtige Entsorgungsstelle ansteuern.

Wie entsorge ich Kleidung und Textilien aus Lüneburg?

Antwort: Für gut erhaltene Kleidung nutzen Sie bitte Kleiderkammern, Secondhand-Läden oder gemeinnützige Annahmestellen in der Region. Viele lokale Wohlfahrtsorganisationen und Tafeln nehmen saubere, tragbare Kleidung an. Kleidungsstücke, die nicht mehr tragbar sind, gehören in die Restmülltonne oder in spezielle Altkleider-Container, wenn eine Wiederverwertung möglich ist. Trennen Sie Kleidung nach Zustand und entfernen Sie nasse oder stark verschmutzte Teile.

Wie gehe ich mit gefährlichen Abfällen um?

Antwort: Gefährliche Abfälle gehören nicht auf den Recyclinghof ohne vorherige Rückfrage. Dazu zählen Farben, Lacke, Öl, Akkus, medizinische Abfälle und andere Sonderabfälle. Die Stadt bzw. die GFA bietet in der Regel gesonderte Sonderabfalltage oder gesonderte Annahmewege an. Verpacken Sie diese Stoffe sicher, beschriften Sie sie wenn möglich und fragen Sie vorher telefonisch nach, wo und wie Sie sie am besten abgeben.

Wer hilft bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung?

Antwort: Für größere Entrümpelung oder eine komplette Haushaltsauflösung (Entrümpelung, Haushaltsauflösung) bieten zahlreiche regionale Dienstleister Hilfe an. Diese Firmen sortieren, verwerten und entsorgen, was nicht mehr gebraucht wird. Holen Sie mehrere Kostenvoranschläge ein, vereinbaren Sie einen Besichtigungstermin und klären Sie, welche Kosten für Transport, Entsorgung und eventuelle Sperrmüllabholung anfallen. Oft koordinieren solche Anbieter auch die Weitergabe verwertbarer Gegenstände an soziale Einrichtungen.

Wie entsorge ich Sperrmüll und Bauschutt in Lüneburg?

Antwort: Die Stadt bietet kommunale Sperrmüllabholungen an; Termine, Anmeldeformalitäten und Mengenlimits regeln die städtischen Abfuhrkalender. Für größere Bauvorhaben mieten Sie Container (Mulden) bei regionalen Anbietern. Kosten für Container hängen von Größe, Befüllung (gemischter Bauschutt ist teurer) und Anlieferungsort ab. Als grobe Orientierung gelten Preise von wenigen hundert Euro für kleine Container bis hin zu mehreren hundert Euro für größere Behälter; konkrete Preise erfragen Sie beim Anbieter oder bei der GFA.

Welche Container- und Muldenoptionen gibt es?

Antwort: Für Bau- und Renovierungsabfälle bieten Entsorgungsfirmen verschiedene Containergrößen (z. B. 3–20 m³) an. Sauber mineralischer Bauschutt wird meist günstiger angenommen als gemischter Abfall. Vereinbaren Sie Liefer- und Abholtermine, klären Sie Transportwege und Genehmigungen für das Aufstellen der Mulde auf öffentlichem Grund mit der Stadt. Fragen Sie vorab nach möglichen Zusatzkosten für Sortierung oder Sperrmüll.

Welche Tipps gelten für die Anlieferung am Recyclinghof Bardowick?

Antwort: Bereiten Sie Ihre Anlieferung vor:

  • Trennen Sie Stoffe nach Material (Metall, Holz, Papier, Folie).
  • Reinigen Sie Wertstoffe soweit möglich (saubere Folien, leere Dosen).
  • Entfernen Sie Batterien und Akkus aus Elektrokleingeräten.
  • Beschriften oder sortieren Sie sperrige Teile, damit das Personal Sie schneller leiten kann.
  • Beachten Sie die Nichtannahme-Liste (z. B. Asbest, verunreinigter Bauschutt).

Welche lokalen Recycling-Programme und Präventionsmaßnahmen gibt es?

Antwort: In Lüneburg und Umgebung laufen verschiedene Initiativen zur Abfallvermeidung und Wiederverwendung. Bewährte Maßnahmen umfassen Reparatur-Cafés, Tauschbörsen, Secondhand-Angebote und Kompostierung von Gartenabfällen. Vermeiden Sie Einwegprodukte, wählen Sie langlebige Artikel und reparieren Sie defekte Gegenstände statt sie wegzuwerfen. Die städtischen Informationsangebote und die GFA informieren über aktuelle Programme, Wertstofftonnen und richtige Trennung.

Welche zusätzlichen Hinweise helfen beim verantwortungsvollen Entsorgen?

Antwort: Planen Sie größere Entsorgungen im Voraus, nutzen Sie die Annahmezeiten des Recyclinghofs und rufen Sie bei Unsicherheit an. Kleinmengen an Elektrogeräten geben Sie am Recyclinghof ab; größere Anlagen klären Sie vorher. Bei Unsicherheiten zu Sonderabfällen oder sperrigen Stücken vermitteln die GFA-Mitarbeiter die beste Lösung. So schützen Sie Umwelt und sparen mögliche Zusatzkosten.