Recyclingmöglichkeiten in Adendorf
Entsorgung für Adendorf: Recyclinghof Bardowick nimmt Wertstoffe an, Öffnungszeiten, Spezialentsorgung, Sperrmüll, Containerinfos, Tipps, Kontakt, Anlieferung
Entsorgungsangebot für Adendorf – schnell zum Recyclinghof Bardowick
Für Einwohner von Adendorf liegt der nächstgelegene Recyclinghof in Bardowick. Dort können Sie viele Wertstoffe zuverlässig abgeben und fachgerecht entsorgen.
Recyclinghof Bardowick
GFA Lüneburg – gkAöR
Adresse: Adendorfer Weg 7, 21357 Bardowick
Telefon: 04131/ 92 32 0
Webseite (Info): www.gfa-lueneburg.de
Öffnungszeiten
Planen Sie Ihre Anlieferung nach den angegebenen Zeiten, um Wartezeiten zu vermeiden. Der Hof öffnet an Werktagen früh und am Samstag kürzer:
- Montag – Freitag: 07:00 – 16:30 Uhr
- Samstag: 08:00 – 13:00 Uhr
Annahme & häufige Wertstoffe
Der Recyclinghof Bardowick nimmt viele Materialien an. Bringen Sie Wertstoffe sortiert und sauber an, damit sie recycelt werden können:
- Altholz
- Aluminium
- Altmetalle
- Altpapier und Pappe
- Altreifen
- Bauschutt (mineralisch)
- Elektro(nik)-Geräte (nur Elektrokleingeräte)
- Grünabfälle
- Folien (sauber)
- Styropor
- Kleinmetall (z. B. Dosen)
- Kabelreste
Beachten Sie bitte auch, welche Stoffe nicht angenommen werden:
- Asbest
- Hygieneartikel wie z. B. Windeln
- Bauschutt (verunreinigt)
- Nachtspeicheröfen
- Bodenaushub
- Platinenschrott
- Computergroßanlagen
- Sonderabfälle
- Stubben / Stämme mit Durchmesser > 20 cm
Spezialentsorgung
Textilien richtig spenden: Viele Kleidungsstücke lassen sich wiederverwerten. Reinigen und säubern Sie tragbare Kleidung und geben Sie diese in Kleidercontainern oder lokalen Secondhand-Läden ab. Spenden verlängern die Nutzungsdauer und schonen Ressourcen.
Umgang mit gefährlichen Abfällen: Stoffe wie Lacke, Farben, Altöl, Lösungsmittel, Batterien und bestimmte Haushaltschemikalien dürfen nicht über den normalen Hausmüll entsorgt werden. Solche Stoffe gehören zur Sonderabfallbehandlung. Wenden Sie sich an die kommunalen Sammelstellen oder Sonder-Sammeltage für Schadstoffe. Lagern Sie gefährliche Stoffe sicher und transportieren Sie sie sachgerecht zur Annahmestelle.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere Aufräum- und Räumungsarbeiten empfiehlt sich die Beauftragung von Profis. Suchen Sie nach Dienstleistern für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung, die entrümpeln, sortieren und Wertstoffe fachgerecht trennen. Fachbetriebe übernehmen oftmals auch den umweltgerechten Abtransport sperriger oder gefährlicher Abfälle.
Sperrmüll, Bauabfälle & Containerlösungen
Für sperrige Gegenstände bieten die Gemeinde und private Anbieter unterschiedliche Lösungen an:
- Kommunale Sperrmüllabfuhr: Die Gemeinde führt regelmäßig Sperrmüllabholungen durch. Melden Sie Sperrmüllfraktionen rechtzeitig an und beachten Sie mögliche Gebühren und Abholtermine.
- Container / Bauschuttcontainer: Bei größeren Bauvorhaben lohnt sich die Bestellung eines Containers. Baufirmen und Containerdienste liefern Container in verschiedenen Größen. Die Kosten variieren je nach Volumen und Art des Materials; rechnen Sie grob mit mehreren hundert Euro für typische Baucontainer, kleinere Mengen können günstiger sein.
- Gebühren & Hinweise: Für bestimmte Abfälle wie Asbest oder kontaminierte Erde sind gesonderte Genehmigungen und Entsorgungswege erforderlich. Lassen Sie sich vor Projektbeginn beraten und buchen Sie bei Bedarf einen Fachbetrieb.
Professionelle Entsorger – warum das Sinn macht
Bei komplexen Fällen, größeren Mengen oder gemischten Stoffen sollten Sie auf Profis setzen. Arbeiten Sie mit zertifizierten Recyclingunternehmen und Entsorgern zusammen: Sie trennen fachgerecht, vermeiden Umweltbelastungen und sorgen dafür, dass Wertstoffe tatsächlich wiederverwertet werden. Vertrauen Sie Fachbetrieben, wenn es um Elektroschrott, gefährliche Stoffe oder großflächige Entrümpelungen geht.
Recyclingprogramme & Vermeidung
Nutzen Sie lokale Initiativen: Viele Gemeinden und Vereine bieten Aktionen wie Kleidertauschbörsen, Repair-Cafés oder Tauschringe an. Beteiligen Sie sich an diesen Angeboten, um Lebenszyklen von Produkten zu verlängern.
Prävention beginnt zu Hause: Kaufen Sie langlebige Produkte, reparieren Sie statt wegzuwerfen und trennen Sie Abfälle gründlich. Reduzieren Sie Verpackungsmüll und bevorzugen Sie Mehrweg- und Recyclingmaterialien. Solche einfachen Schritte sparen Geld und entlasten die Entsorgungssysteme in Adendorf und Umgebung.
Praktische Tipps für die Anlieferung
- Sortieren Sie Material vor Anfahrt, das beschleunigt die Übergabe.
- Stellen Sie sicher, dass Elektrokleingeräte frei von Zubehör sind.
- Verpacken Sie Folien und Styropor sauber, damit sie angenommen werden.
- Rufen Sie bei Unsicherheit vorher an: 04131/ 92 32 0.
Bei Fragen zur konkreten Entsorgung in Adendorf unterstützen die Mitarbeiter des Recyclinghofs Bardowick und die kommunalen Stellen kompetent. Nutzen Sie die Angebote, handeln Sie verantwortungsbewusst und geben Sie Wertstoffen eine zweite Chance.