Recyclingmöglichkeiten in Kirchgellersen
Entsorgung Kirchgellersen: Recyclinghof Amelinghausen mit Öffnungszeiten, Wertstoffen, Sonderabfällen, Sperrmüll, Textilien, Entrümpelung, Container, Kontakt, Gebühren, Tipps
 
        Entsorgung in Kirchgellersen – Ihr Wegweiser zum Recyclinghof
Das nächstgelegene Entsorgungszentrum für Kirchgellersen befindet sich in Amelinghausen. Hier können viele Abfälle und Wertstoffe sachgerecht abgegeben werden. Haben Sie Fragen zur richtigen Trennung oder sind Sie unsicher, wohin ein bestimmter Gegenstand gehört? Lesen Sie weiter — diese Seite erklärt, was vor Ort abgegeben werden kann und welche Alternativen es für Spezialfälle gibt.
Recyclinghof Amelinghausen
hinter dem Klärwerk
21385 Amelinghausen
Telefon: 04131/ 92 32 0
Webseite: www.gfa-lueneburg.de
Öffnungszeiten & akzeptierte Wertstoffe
Der Recyclinghof in Amelinghausen ist wie folgt geöffnet:
- Montag: Geschlossen
- Dienstag: Geschlossen
- Mittwoch: Geschlossen
- Donnerstag: Geschlossen
- Freitag: Geschlossen
- Samstag: 09:00 – 12:00 Uhr
Akzeptierte Wertstoffe (Auszug):
- Altholz
- Aluminium
- Altmetalle / Kleinmetall (z. B. Dosen)
- Altpapier und Pappe
- Altreifen
- Bauschutt (mineralisch)
- Elektro(nik)-Geräte (nur Elektrokleingeräte)
- Grünabfälle
- Folien (sauber)
- Styropor
- Kabelreste
Nicht angenommen werden unter anderem: Asbest, Hygieneartikel (z. B. Windeln), verunreinigter Bauschutt, Nachtspeicheröfen, Bodenaushub, Platinenschrott, Computergroßanlagen, Sonderabfälle sowie Stubben oder Stämme mit Durchmesser über 20 cm.
Sonderentsorgung, Textilien und Entrümpelung
Wohin mit alter Kleidung, Farben oder gefährlichen Stoffen? Für Textilien gibt es oft separate Spenden- oder Altkleidercontainer — prüfen Sie bitte vor Ort, ob diese regelmäßig in Kirchgellersen aufgestellt sind oder geben Sie gut erhaltene Kleidung bei gemeinnützigen Organisationen ab. Nicht mehr tragbare Textilien sollten über entsprechende Sammelstellen oder Altkleidercontainer entsorgt werden.
Gefährliche Abfälle (Sonderabfälle) wie Lacke, Farben, Lösungsmittel, Öl, Batterien und Akkus dürfen nicht über den Hausmüll oder den Recyclinghof abgegeben werden. Solche Stoffe werden in der Regel an speziellen Schadstoffsammeltagen oder in Kommunalbetrieben angenommen. Haben Sie unsichere Stoffe? Dann rufen Sie beim Recyclinghof an oder informieren Sie sich beim Landkreis, bevor Sie Materialien transportieren.
Benötigen Sie Unterstützung bei größeren Mengen oder einer Haushaltsauflösung? Für Entrümpelung und Haushaltsauflösung stehen regionale Dienstleister bereit. Suchen Sie gezielt nach Anbietern für Entrümpelung, Haushaltsauflösung und Sperrmüll-Transport — professionelle Firmen übernehmen das Sortieren, Abtransportieren und oft auch die umweltgerechte Weitergabe oder Entsorgung.
Sperrmüll, Bauabfälle und Containerlösungen
Was tun bei Sperrmüll oder Bauschutt nach Renovierung? Für größere Mengen bieten Städte und Landkreise häufig Sperrmüllabholungen nach Anmeldung an. Informieren Sie sich beim zuständigen Abfallwirtschaftsbetrieb Ihres Landkreises über Termine und Gebühren. Möchten Sie größere Mengen selbst entsorgen, sind Container (Mulden) eine praktische Lösung — sie werden nach Absprache vor Ort aufgestellt und abgeholt.
Hinweis zu Kosten: Für die direkte Anlieferung am Recyclinghof können je nach Material und Menge Gebühren anfallen. Ebenso sind Containerdienste und Sperrmüllabholungen in der Regel kostenpflichtig. Genauere Angaben erhalten Sie telefonisch beim Recyclinghof Amelinghausen (Tel. 04131/ 92 32 0) oder beim zuständigen Entsorger.
Brauche ich wirklich Profis für große Projekte? In vielen Fällen ja — vor allem bei Schadstoffen, großen Bauschuttmengen oder wenn eine komplette Haushaltsauflösung ansteht.
Warum Zusammenarbeit mit Profis sinnvoll ist
Komplexe Recyclingfälle — wie gemischte Bauabfälle, elektronische Großgeräte oder potenziell gefährliche Stoffe — erfordern Erfahrung. Professionelle Recycling- und Entsorgungsunternehmen kennen die rechtlichen Vorgaben, sortieren und führen Materialien dem richtigen Verwertungskreislauf zu. So wird verhindert, dass Schadstoffe in die Umwelt gelangen oder Materialien unnötig verbrannt werden. Wollen Sie Zeit, Mühe und mögliche Bußgelder sparen? Dann ist die Beauftragung von Fachbetrieben oft die beste Wahl.
Recyclingprogramme & Abfallvermeidung vor Ort
Welche lokalen Initiativen gibt es, die Sie unterstützen können? Viele Gemeinden und Vereine fördern Tauschbörsen, Repair-Cafés und Kleidertausch-Events. Schon kleine Verhaltensänderungen wirken: Reparieren statt wegwerfen, gebrauchte Dinge tauschen oder gezielt regional kaufen reduziert Abfall und schont Ressourcen.
Praktische Präventionsstrategien:
- Reduzieren: Kaufen Sie bewusst nur das, was Sie wirklich benötigen.
- Wiederverwenden: Reparieren oder weitergeben statt entsorgen.
- Reparatur: Nutzen Sie lokale Reparatur-Angebote und Repair-Cafés.
- Richtig trennen: Sortieren Sie Abfälle so, dass Recycling möglich wird.
Wenn Sie unsicher sind oder spezielle Fragen haben, hilft ein kurzer Anruf beim Recyclinghof Amelinghausen (04131/ 92 32 0) oder bei Ihrem örtlichen Entsorger. So bleibt Kirchgellersen sauber — und wertvolle Ressourcen bleiben im Kreislauf.