Entsorgungsmöglichkeiten in Hohnstorf (Elbe)

Entsorgung und Recycling für Hohnstorf (Elbe): Recyclinghof Lauenburg, Öffnungszeiten, Annahme von Elektroschrott, Batterien, Sperrmüll, Informationen.

Hohnstorf (Elbe)

Entsorgung und Recycling für Hohnstorf (Elbe)

Der nächstgelegene Recyclinghof für Einwohner von Hohnstorf (Elbe) befindet sich in Lauenburg. Nutzen Sie diesen Standort für viele Abfälle, die nicht über die normale Restmüll- oder Papiertonne entsorgt werden können. Hier die Kontaktdaten des Hofs:

Recyclinghof Lauenburg
Juliusburger Landstr. 12
21481 Lauenburg
Telefon: 0800/29 74 001
Webseite: www.awsh.de/recyclinghoefe/lauenburg/

Öffnungszeiten (März – Oktober):
Montag – Freitag: 10:00 – 13:00 Uhr und 13:45 – 18:00 Uhr
Samstag: 09:00 – 14:00 Uhr

Öffnungszeiten (November – Februar):
Montag – Freitag: 10:00 – 13:00 Uhr und 13:45 – 16:00 Uhr
Samstag: 09:00 – 14:00 Uhr

Der Recyclinghof ist an Karfreitag sowie an Sonn- und Feiertagen geschlossen.

Die wichtigsten dort angenommenen Materialien im Überblick:

  • Altöl (nur in geschlossenen Behältern)
  • CDs / DVDs
  • E-Schrott (Elektrogeräte)
  • Energiesparlampen
  • Handys
  • Sperrmüll
  • PU-Schaumdosen
  • Grünabfall
  • Glas- und Mineralwolle
  • Sperrmüllgegenstände mit elektronischen Teilen
  • Altkleider
  • Autobatterien
  • Batterien (Gerätebatterien)
  • Behälterglas
  • Pappe / Papier / Kartonagen
  • Schrott
  • Metalle
  • Korkabfälle (als Restabfall)
  • Restabfall

Richtiger Umgang mit speziellen Abfällen

Textilien: Altkleider können auf dem Recyclinghof abgegeben werden. Alternativ finden sich in der Region oft Kleidersammelboxen gemeinnütziger Organisationen oder lokale Second-Hand-Läden, die noch tragbare Kleidung annehmen. Spenden sind eine gute Möglichkeit, Dinge zu verwerten und gleichzeitig sozialen Zwecken zu dienen.

Gefährliche Abfälle: Energiesparlampen, Batterien, Altöl und andere schadstoffhaltige Abfälle dürfen nicht in die Restmülltonne. Bringen Sie solche Stoffe zur Annahme am Recyclinghof. Achten Sie darauf, Altöl dicht verschlossen zu transportieren. Batterien sollten getrennt verpackt werden. Bei größeren Mengen oder Sonderstoffen informieren Sie sich vorab telefonisch unter der angegebenen Nummer.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere Entrümpelungen, Entrümpelung oder eine komplette Haushaltsauflösung gibt es regionale Dienstleister. Die Begriffe Entrümpelung und Haushaltsauflösung helfen bei der Suche nach passenden Anbietern. Solche Firmen übernehmen Sortierung, Abtransport und fachgerechte Entsorgung beziehungsweise Verwertung von Möbeln, Elektrogeräten und Sperrmüll.

Grobe Abfälle, Baustellen und Container

Sperrmüll: Viele Gemeinden bieten eine Sperrmüllabholung an. Termine und Bedingungen erfragen Sie am besten bei Ihrer Gemeinde oder beim Kreis. Alternativ kann Sperrmüll direkt zum Recyclinghof gebracht werden.

Container / Mulden: Für Bau- und Renovierungsarbeiten lohnt sich die Anmietung eines Containers. Es gibt verschiedene Größen und Typen (Bauschutt, Mischabfall, Gartenabfall). Die Kosten variieren mit Volumen, Art des Abfalls und Anlieferung. Rechnen Sie in der Regel mit mehreren hundert Euro, je nach Umfang; genaue Preise erhalten Sie bei Anbietern vor Ort.

Tipp: Bauschutt, Holz, Dämmmaterialien und schadstoffhaltige Materialien müssen oft getrennt entsorgt werden. Informieren Sie Containerdienstleister und den Recyclinghof im Vorfeld, damit keine Nachforderungen oder zusätzliche Entsorgungskosten entstehen.

Warum korrektes Recycling wichtig ist

Richtiges Recycling schont Rohstoffe und schützt unsere Umwelt. Wenn Materialien getrennt gesammelt werden, können Metalle, Papier, Glas und Kunststoffe wiederverwertet werden. Das spart Energie und reduziert die Menge an Abfall, die verbrannt oder deponiert werden muss. Außerdem verringert eine saubere Trennung die Gefahr von Schadstofffreisetzung und schützt Boden und Grundwasser. Schon kleine Verhaltensänderungen bei jedem Haushalt haben zusammen eine große Wirkung.

Wer Material sauber trennt, hilft der Region: Wertstoffe werden wieder nutzbar, Entsorgungskosten sinken langfristig und illegale Ablagerungen werden weniger attraktiv.

Recyclingprogramme und Abfallvermeidung

In der Region gibt es verschiedene Initiativen zur Abfallvermeidung und Wiederverwertung. Der Recyclinghof in Lauenburg ist ein zentraler Baustein. Daneben gibt es lokale Tausch- und Reparatur-Gruppen, Second-Hand-Angebote und Nachbarschaftsaktionen. Nutzen Sie folgende Präventionsstrategien im Alltag:

  • Reparieren statt wegwerfen: Elektrogeräte und Möbel oft reparierbar.
  • Bewusst einkaufen: Weniger Verpackung, größere Gebinde, wiederbefüllbare Produkte.
  • Kompostieren: Garten- und Küchenabfälle reduzieren die Biotonne oder den Komposthaufen.
  • Spenden und Tauschen: Kleidung, Bücher und funktionstüchtige Möbel weitergeben.
  • Getrennt sammeln: Papiere, Glas, Metall und Kunststoffe sauber trennen.

Bei Fragen zur Annahme bestimmter Stoffe oder zur Vorbereitung einer größeren Entsorgung kontaktieren Sie bitte den Recyclinghof Lauenburg unter Telefon 0800/29 74 001. Kurze Vorbereitung erspart Zeit und Kosten.