Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Barendorf

Recyclinghof Bardowick: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sperrmüll, Gebühren, Sonderabfallinfos für Barendorf. Textilien, Elektrogeräte, Bauschutt, Entrümpelung.

Barendorf

Frage: Wo kann ich als Einwohner von Barendorf Abfälle und Wertstoffe anliefern?

Antwort: Der nächstgelegene Recyclinghof befindet sich in Bardowick: Recyclinghof Bardowick, GFA Lüneburg – gkAöR, Adendorfer Weg 7, 21357 Bardowick. Telefon: 04131/ 92 32 0, Fax: 04131/ 9232 99. Webseite: www.gfa-lueneburg.de (als Information, keine Verlinkung hier).

Frage: Wann hat der Recyclinghof Bardowick geöffnet?

Antwort: Die Öffnungszeiten sind Montag bis Freitag jeweils 07:00 – 16:30 Uhr und Samstag 08:00 – 13:00 Uhr. Bitte planen Sie Ihre Anlieferung innerhalb dieser Zeiten und beachten Sie mögliche Feiertagsregelungen.

Frage: Welche Materialien werden auf dem Recyclinghof Bardowick angenommen?

Antwort: Zu den wichtigsten Wertstoffen, die angenommen werden, zählen:

  • Altholz
  • Aluminium
  • Altmetalle
  • Altpapier und Pappe
  • Altreifen
  • Bauschutt (mineralisch)
  • Elektro(nik)-Geräte (nur Elektrokleingeräte)
  • Grünabfälle
  • saubere Folien
  • Styropor
  • Kleinmetall (z. B. Dosen)
  • Kabelreste

Hinweis: Größere Elektrogeräte oder Sondergeräte müssen separat entsorgt werden; informieren Sie sich im Zweifelsfall telefonisch.

Frage: Was wird nicht angenommen?

Antwort: Nicht angenommen werden unter anderem:

  • Asbest
  • Hygieneartikel wie z. B. Windeln
  • verunreinigter Bauschutt
  • Nachtspeicheröfen
  • Bodenaushub
  • Platinenschrott
  • Computergroßanlagen
  • Sonderabfälle
  • Stubben / Stämme mit Durchmesser > 20 cm

Frage: Wie entsorge ich Kleidung und Textilien sinnvoll?

Antwort: Spenden Sie gut erhaltene Kleidung an lokale Secondhand-Läden, soziale Einrichtungen oder nutzen Sie Kleidercontainer. Bitte reinigen und säubern Sie Textilien vor Abgabe und verpacken Sie sie sauber. Für beschädigte oder verschmutzte Textilien prüfen Sie bitte die kommunalen Abgabestellen oder spezielle Altkleider-Sammelstellen.

Frage: Wie gehe ich mit gefährlichen Abfällen (Sonderabfall) um?

Antwort: Gefährliche Abfälle wie Lacke, Farben, Lösungsmittel, Batterien oder chemische Produkte dürfen nicht einfach in die Restmülltonne. Solche Stoffe gelten als Sonderabfälle und werden nicht auf dem Recyclinghof angenommen. Kontaktieren Sie die GFA Lüneburg oder die Gemeinde, um Informationen zu Sonderabfallsammlungen oder speziellen Annahmestellen zu erhalten. Bewahren Sie gefährliche Stoffe sicher verschlossen und getrennt auf, bis Sie eine Annahmestelle erreichen.

Frage: Welche Angebote gibt es für Entrümpelung und Haushaltsauflösung?

Antwort: Für größere Entrümpelungen oder eine komplette Haushaltsauflösung (Entrümpelung, Haushaltsauflösung) gibt es in der Region professionelle Dienstleister. Diese Firmen übernehmen Sortierung, Abtransport und fachgerechte Entsorgung. Holen Sie mehrere Angebote ein, achten Sie auf Referenzen und lassen Sie sich die Entsorgungswege bestätigen, damit Wertstoffe auch tatsächlich recycelt werden.

Frage: Was ist mit Sperrmüll und Bauschutt bei größeren Projekten?

Antwort: Für Sperrmüll bietet die Gemeinde in der Regel eine Abholung nach Anmeldung an (Sperrmüllabfuhr). Für größere Baustellen können Container/Dumpster (Mietcontainer) bei lokalen Containerdiensten bestellt werden. Kosten fallen meistens nach Volumen und Materialart an; genaue Preise erfragen Sie bitte beim Entsorger oder beim Recyclinghof Bardowick (Telefon siehe oben).

Frage: Fallen für Anlieferungen oder Container Gebühren an?

Antwort: Gebühren können je nach Material und Menge anfallen. Leichtere Wertstoffe wie Papier oder Kleinmetall sind oft günstiger, mineralischer Bauschutt oder Altreifen können kostenpflichtig sein. Bitte klären Sie Preisfragen vorab telefonisch mit der GFA Lüneburg, damit es bei der Anlieferung keine Überraschungen gibt.

Frage: Warum ist richtiges Recyceln überhaupt wichtig?

Antwort: Richtiges Recycling schont Ressourcen, reduziert Müll und verringert Umweltbelastungen. Wenn Materialien sauber getrennt werden, können sie leichter wiederverwendet oder recycelt werden. Falsch entsorgte Abfälle können Recyclingprozesse stören, gefährliche Stoffe freisetzen und zusätzliche Kosten verursachen. Eine Nachbarin aus Barendorf erzählte mir, wie ein falscher Sack im Altpapiercontainer eine ganze Anlieferung verzögerte — seitdem sortiert die Familie deutlich sorgfältiger.

Frage: Welche lokalen Recycling‑Programme und Präventionsmaßnahmen gibt es?

Antwort: In der Region gibt es Initiativen der GFA Lüneburg und kommunale Programme zur Wertstoffsammlung, Aufforderungen zur Müllvermeidung und Aktionen wie Repair‑Cafés oder Tauschbörsen. Präventionstipps: weniger Einwegverpackungen kaufen, Reparieren statt Wegwerfen, Lebensmittelverschwendung vermeiden, kompostierbare Bioabfälle kompostieren und gebrauchsfähige Gegenstände spenden oder weitergeben. Achten Sie auch auf Informationsangebote Ihrer Gemeinde zur jährlichen Sperrmüllabfuhr oder Sonderabfallsammlungen.

Frage: Wo bekomme ich weitere Unterstützung oder Antworten?

Antwort: Für konkrete Fragen zur Annahme, Gebühren oder besonderen Abfällen rufen Sie den Recyclinghof Bardowick an: 04131/ 92 32 0. Die Mitarbeiter können Auskunft zu Annahmebedingungen, Alternativen und Kosten geben. Bei Unsicherheit lohnt sich immer ein kurzer Anruf.