Entsorgungsmöglichkeiten in Amelinghausen

Recyclinghof Amelinghausen: Samstag 09–12 Uhr geöffnet, viele Wertstoffe angenommen, Sonderabfälle getrennt entsorgen, Gebühren möglich, telefonisch

Amelinghausen

Recyclinghof Amelinghausen
hinter dem Klärwerk
21385 Amelinghausen
Telefon: 04131/ 92 32 0
Webseite: www.gfa-lueneburg.de

Der nächste Wertstoffhof für Amelinghausen befindet sich direkt in Amelinghausen. Er ist die zentrale Anlaufstelle für viele Haushalte, die größere Mengen an Wertstoffen oder bestimmte Abfälle selbst anliefern möchten. Bitte beachten Sie die Öffnungszeiten: der Hof ist von Montag bis Freitag geschlossen. Am Samstag ist die Annahme von Wertstoffen von 09:00 – 12:00 Uhr möglich.

Angenommene Materialien (Auszug):

  • Altholz
  • Aluminium
  • Altmetalle
  • Altpapier und Pappe
  • Altreifen
  • Bauschutt (mineralisch)
  • Elektro(nik)-Geräte (nur Elektrokleingeräte)
  • Grünabfälle
  • Folien (sauber)
  • Styropor
  • Kleinmetall (z.B. Dosen)
  • Kabelreste

Nicht angenommen werden unter anderem:

  • Asbest
  • Hygieneartikel wie z. B. Windeln
  • Bauschutt (verunreinigt)
  • Nachtspeicheröfen
  • Bodenaushub
  • Platinenschrott
  • Computergroßanlagen
  • Sonderabfälle
  • Stubben / Stämme mit Durchmesser > 20 cm

Sonderabfälle, Sperrmüll und Entrümpelung

Für Textilien gibt es mehrere Möglichkeiten: saubere, tragbare Kleidung und Haushaltstextilien sollten gespendet werden. Nutzen Sie lokale Kleiderkammern, gemeinnützige Second‑Hand-Läden oder die bekannten Sammelcontainer für Altkleider. Kleidung, die stark verschmutzt oder beschädigt ist, gehört nicht in die Container, sondern in die Restmülltonne oder in spezielle Annahmestellen.

Gefährliche Abfälle (Sonderabfälle) wie Farbe, Lacke, Lösungsmittel, Altbatterien, Öle oder Pflanzenschutzmittel dürfen nicht über den Recyclinghof-Annahmebetrieb in Amelinghausen entsorgt werden. Diese Stoffe brauchen eine gesonderte Entsorgung und spezielle Annahmetermine oder Sammelstellen des Landkreises. Bringen Sie solche Abfälle niemals in die Natur oder in die normale Restmülltonne. Rufen Sie im Zweifel die oben angegebene Telefonnummer an oder informieren Sie sich bei Ihrer Gemeinde über Sondertermine.

Bei größeren Aufräumarbeiten oder beim Wohnungswechsel sind private Dienstleister oft hilfreich. Suchen Sie gezielt nach Entrümpelung oder Haushaltsauflösung in Ihrer Region. Solche Anbieter übernehmen Abholung, Sortierung und – falls möglich – Verwertung. Sie sind praktisch, wenn Sperrmüll in großen Mengen anfällt oder wenn Sie eine komplette Haushaltsauflösung planen. Beachten Sie: für die Entsorgung fallen in vielen Fällen Gebühren an; vergleichen Sie Angebote und fragen Sie nach einer detaillierten Kostenaufstellung.

Die Kommune bietet außerdem reguläre Sperrmüllabholungen an. Termine und Regeln dazu erfahren Sie beim örtlichen Abfallwirtschaftsbetrieb. Für Bauvorhaben oder größere Mengen Bauschutt sind Container bzw. Baustellencontainer eine sinnvolle Lösung. Container können bei regionalen Entsorgungsfirmen gemietet werden; Größe und Dauer bestimmen den Preis. Kleinere Mengen mineralischen Bauschutts können oft direkt am Recyclinghof angeliefert werden, größere Mengen erfordern meist eine Anmeldung und Entgelt.

Kostenhinweis: Für Privatkunden gelten oft vergünstigte Konditionen, aber nicht alle Lieferungen sind kostenlos. Gebührenabhängig sind z. B. Altreifen, größere Mengen Grünschnitt, Bauschutt oder nicht verwertbare Abfälle. Fragen Sie vor Anlieferung kurz telefonisch nach, um Überraschungen zu vermeiden.

Warum richtiges Recyceln wichtig ist

Richtiges Recycling schützt unsere Umwelt. Es spart Ressourcen, reduziert Müllberge und verringert den Energieverbrauch zur Herstellung neuer Produkte. Wenn Glas, Papier, Metall, Kunststoffe und Elektronik getrennt gesammelt werden, können diese Stoffe einer sinnvollen Wiederverwertung zugeführt werden. Fehlerhafte Entsorgung führt dagegen zu Verunreinigungen und erhöhten Kosten. Kurze Wege zur Annahmestelle und saubere Trennung helfen allen: der Umwelt, den Haushalten und dem lokalen Entsorgungssystem.

Lokale Programme und Vermeidungsstrategien

In Amelinghausen und Umgebung gibt es verschiedene Initiativen zur Abfallvermeidung. Reparatur‑Cafés, Tauschbörsen und Flohmärkte fördern die Wiederverwendung. Nutzen Sie diese Angebote. Kaufen Sie bewusst, vermeiden Sie Einwegverpackungen, reparieren statt wegwerfen und kompostieren Sie organische Abfälle, wenn möglich. Kleine Veränderungen im Alltag summieren sich: weniger Müll, geringere Kosten und mehr Nachhaltigkeit.

Wenn Sie Fragen zu Abgabe, Gebühren oder Annahmebedingungen haben, rufen Sie den Recyclinghof Amelinghausen an: 04131/ 92 32 0. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter geben Ihnen konkrete Hinweise und helfen bei der Planung von Anlieferungen oder Entrümpelungen.