Entsorgungsmöglichkeiten in Waddeweitz

Entsorgung Waddeweitz Recyclinghof Gardelegen Cheine Öffnungszeiten Annahme Sperrmüll Elektronik Gefahrstoffe Altglas Altpapier Altkleider Container Kontakt

Waddeweitz

Allgemeine Informationen zur Abfallentsorgung für Waddeweitz

Der nächstgelegene Entsorgungsstandort für Einwohner von Waddeweitz ist der Recyclinghof Gardelegen in Cheine. Die Anlage befindet sich in der Adresse:

Recyclinghof Gardelegen
Am Witte Berg 3
29410 Salzwedel, OT Cheine

Telefon: 03901/ 30 55 23
Email: [email protected]
Webseite (nur zur Information): www.deponie-gmbh.de

Die Öffnungszeiten sind wichtig, damit Sie Ihre Anfahrt planen können. Der Recyclinghof ist wie folgt geöffnet:

  • Montag – Freitag: 08:00 – 16:45 Uhr
  • Samstag: 08:00 – 11:45 Uhr

Zu den häufigsten und wichtigsten Materialien, die dort angenommen werden, gehören unter anderem:

  • Haus- und Sperrmüll
  • Hausmüllähnlicher Gewerbeabfall
  • Elektronikschrott (z. B. Fernseher, Computer)
  • Haushalts- und Kühlgeräte
  • gefährliche Abfälle
  • Altglas, Altpapier
  • Altkleider und Schuhe
  • Rasenschnitt, Baum- und Strauchwerk
  • Altreifen und Asbest (speziell verpackt)
  • Verkauf von Big Bags, Plattensäcke für die Asbestentsorgung und Abfallsäcken mit dem Aufdruck „Altmarkkreis Salzwedel“
  • Ausgabe der Gelben Säcke
  • Bereitstellung und Tausch von Restabfalltonnen und Müllcontainern

Spezialabfälle und besondere Entsorgung

Für Textilien gibt es zwei einfache Wege: Wenn Ihre Kleidung noch tragbar ist, spenden Sie sie. Viele soziale Einrichtungen und Second-Hand-Läden in der Region nehmen saubere, intakte Kleidung an. Alternativ können Sie nicht mehr tragbare Textilien beim Recyclinghof abgeben, dort werden Altkleider gesammelt und fachgerecht weiterverarbeitet.

Gefährliche Abfälle benötigen besondere Aufmerksamkeit. Dazu zählen Farben, Lösungsmittel, Batterien, Energiesparlampen und ähnliche Stoffe. Bringen Sie gefährliche Abfälle separat und sicher verpackt zum Recyclinghof. Mischen Sie solche Stoffe nicht mit Hausmüll. Achten Sie darauf, dass Behälter dicht verschlossen sind. Bei Unsicherheit rufen Sie vorher beim Recyclinghof an: 03901/ 30 55 23.

Für größere Entrümpelungen oder komplette Haushaltsauflösungen empfehlen sich professionelle Dienste. Suchen Sie nach Entrümpelung oder Haushaltsauflösung in Ihrer Nähe; diese Dienstleister entsorgen Gegenstände fachgerecht, übernehmen auch Sortierung und Transport und können Genehmigungen für Entsorgung oder Abgabe bei Sammelstellen koordinieren.

Großgeräte, Sperrmüll und Baustellenabfälle

Wenn Sie Sperrmüll loswerden möchten, prüfen Sie zuerst, ob Ihre Gemeinde Abholtermine anbietet. Viele Kommunen organisieren Sperrmüllabholungen oder vereinbaren individuelle Termine. Informieren Sie sich beim Rathaus von Waddeweitz oder über örtliche Bekanntmachungen.

Für Bau- und Abbruchmaterialien bietet der Recyclinghof verschiedene Container- und Behälterlösungen an. Es können Müllcontainer gemietet oder Restabfalltonnen bereitgestellt oder getauscht werden. Zudem verkauft die Anlage spezielle Säcke und Big Bags, etwa für Asbest-Entsorgung. Beachten Sie: Für bestimmte Materialien wie Altreifen oder asbesthaltige Abfälle können Gebühren anfallen. Für genaue Preisangaben und Verfügbarkeit fragen Sie bitte direkt beim Recyclinghof nach unter 03901/ 30 55 23.

Warum richtige Trennung und Recycling wichtig sind

Richtige Sortierung ist nicht nur Vorschrift. Sie schützt die Umwelt, reduziert Kosten und spart Ressourcen. Wenn Glas, Papier, Metalle, Bioabfälle und Schadstoffe sauber getrennt werden, können sie wiederverwertet werden. Das schont Rohstoffe und verringert klimaschädliche Emissionen. Fehlerhafte Entsorgung führt zu Verunreinigungen, aufwendiger Nachsortierung und manchmal zu hohen Entsorgungskosten. Kurz gesagt: richtig trennen lohnt sich für alle.

Regionale Recycling‑Programme und Vermeidungsstrategien

In der Region werden verschiedene Programme angeboten, um Abfall zu vermeiden und Rohstoffe zu schonen. Auf dem Recyclinghof erhalten Sie Gelbe Säcke und spezielle Säcke für bestimmte Abfälle. Es gibt Angebote zur Rückgabe von Elektrogeräten und Altmetall. Nutzen Sie Reparaturcafés, Tauschbörsen und Second‑Hand‑Angebote, um Dinge länger im Gebrauch zu halten.

  • Reduzieren: Kaufen Sie nur, was Sie wirklich brauchen.
  • Wiederverwenden: Reparieren, tauschen, spenden.
  • Recyceln: Sauber trennen und beim Recyclinghof abgeben.
  • Kompostieren: Gartenabfälle wie Rasenschnitt und Strauchschnitt landen idealerweise im Kompost.

Bei Rückfragen oder für konkrete Informationen zu Preisen, speziellen Annahmebedingungen oder Containervermietung wenden Sie sich bitte direkt an den Recyclinghof in Cheine: 03901/ 30 55 23 oder per Email: [email protected]. So vermeiden Sie unnötige Wege und erhalten verbindliche Hinweise für Ihre Entsorgung.