Entsorgungsmöglichkeiten in Jameln
Recyclinghof Jameln: Entsorgung von Sperrmüll, Elektronik, Gefahrstoffen, Altreifen, Asbest, Altglas; Öffnungszeiten, Kontakt, Gelbe Säcke Ausgabe
Allgemeine Informationen zum Recyclinghof für Jameln
Der nächstgelegene Entsorgungsstandort für Jameln befindet sich in Cheine (Ortsteil von Salzwedel). Die Anlage heißt Recyclinghof Gardelegen und nimmt eine breite Palette von Abfällen an. Adresse und Kontakt:
Recyclinghof Gardelegen
Am Witte Berg 3
29410 Salzwedel, OT Cheine
Telefon: 03901 / 30 55 23
E‑Mail: [email protected]
Webseite: www.deponie-gmbh.de
Öffnungszeiten:
Montag–Freitag: 08:00 – 16:45 Uhr
Samstag: 08:00 – 11:45 Uhr
Was der Recyclinghof annimmt
Der Recyclinghof akzeptiert viele gängige Abfallarten. Die wichtigsten Materialien in der Reihenfolge ihrer Bedeutung für Privathaushalte sind:
- Haus- und Sperrmüll
- Hausmüllähnlicher Gewerbeabfall
- Elektronikschrott
- Haushalts- und Kühlgeräte
- Gefährliche Abfälle
- Altglas
- Altpapier
- Altkleider und Schuhe
- Rasenschnitt
- Baum- und Strauchwerk
Darüber hinaus werden Altreifen, Asbest sowie Restabfälle angenommen. Am Standort erhalten Sie außerdem Big Bags, spezielle Plattensäcke für Asbestentsorgung und Abfallsäcke mit dem Aufdruck „Altmarkkreis Salzwedel“. Die Gelben Säcke werden ausgegeben; Restabfalltonnen und Müllcontainer stellt man bereit und tauscht sie bei Bedarf aus.
Sonderentsorgung und Haushaltsgut
Textilien: Bringen Sie noch tragbare Kleidung zu den vorgesehenen Sammelbehältern oder spenden Sie sie an lokale Wohlfahrtsorganisationen. Der Recyclinghof nimmt Altkleider und Schuhe an, wenn die Stücke für die Wiederverwendung oder das Recycling geeignet sind.
Gefährliche Abfälle: Farben, Lösungsmittel, Batterien, Akkus, Pflanzenschutzmittel und ähnliches gehören nicht in die Restmülltonne. Verpacken Sie gefährliche Stoffe dicht und sicher und bringen Sie sie zu den Öffnungszeiten zum Recyclinghof. Geben Sie Informationen zu Inhalt und Menge beim Personal an — sie helfen bei der richtigen Zuordnung. Asbest wird separat und nur in den vorgeschriebenen Plattensäcken angenommen; beachten Sie die besonderen Sicherheitsanforderungen.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Bei größeren Mengen, Renovierungen oder Todesfällen sind professionelle Dienste für Entrümpelung und Haushaltsauflösung oft praktisch. Lokale Anbieter übernehmen Sortierung, Abtransport und – falls gewünscht – die umweltgerechte Verwertung. Holen Sie mehrere Angebote ein und klären Sie, welche Mengen der Recyclinghof kostenlos annimmt und welche Leistungen kostenpflichtig sind.
Grobe Entsorgung, Bauschutt und Container
Für größere Renovierungs- oder Gartenarbeiten stehen unterschiedliche Optionen zur Verfügung. Die Gemeinde bzw. der Kreis organisiert in der Regel Sperrmüllabholungen und Sonderaktionen; informieren Sie sich beim Gemeindebüro oder beim Recyclinghof über Termine und Bedingungen.
Container/Dumpster: Der Recyclinghof bietet die Bereitstellung und den Tausch von Restabfalltonnen und Müllcontainern an. Big Bags sind am Standort erhältlich; für Asbest gibt es spezielle Plattensäcke. Container- und Transportdienste sind häufig kostenpflichtig. Die Preise richten sich nach Volumen, Dauer der Miete und Art des Abfalls. Für konkrete Kosten und Verfügbarkeit rufen Sie bitte an: 03901 / 30 55 23.
Warum richtige Entsorgung wichtig ist
Richtige Entsorgung schützt Umwelt, Gesundheit und Geldbeutel. Wenn Sie Abfälle sauber trennen, verhindern Sie Schadstoffeinträge in Boden und Grundwasser. Sie fördern Recycling und Rohstoffrückgewinnung und reduzieren illegale Ablagerungen. Gefährliche Stoffe, die falsch entsorgt werden, schaden Menschen und Tieren; Asbest oder Chemikalien können bleibende Schäden verursachen. Indem Sie Abfälle korrekt abgeben, leisten Sie einen direkten Beitrag zum Schutz unserer Natur in und um Jameln.
Recyclingprogramme und Vorbeugung
Lokale Initiativen am Recyclinghof unterstützen Sie aktiv: Ausgabe der Gelben Säcke, Tausch und Bereitstellung von Tonnen sowie die Möglichkeit, wiederverwertbare Materialien direkt anzuliefern. Nutzen Sie diese Angebote:
- Trennen Sie Glas, Papier, Verpackungen und Bioabfälle zu Hause.
- Kompostieren Sie Gartenabfälle wie Rasenschnitt und Schnittgut selbst, wenn möglich.
- Spenden oder verkaufen Sie brauchbare Möbel und Kleidung statt sie wegzuwerfen.
- Reparieren und reparieren lassen: Verlängern Sie die Lebensdauer elektrischer Geräte und Möbel.
- Vermeiden Sie Einwegverpackungen und kaufen Sie in größeren, nachfüllbaren Verpackungen.
Prävention spart Ressourcen und Abfallgebühren. Planen Sie vor Einkäufen, bringen Sie wiederverwendbare Taschen mit und trennen Sie bereits beim Einsammeln die Wertstoffe. Für Fragen zu Programmen, Gebühren oder besonderen Abfallarten kontaktieren Sie den Recyclinghof unter 03901 / 30 55 23 oder per E‑Mail an [email protected].
Praktische Hinweise zum Besuch
Kommen Sie während der Öffnungszeiten, sortieren Sie die Materialien soweit möglich vor und bringen Sie Nachweise mit, falls der Entsorger nur Bewohner des Landkreises bedient. Das Personal vor Ort weist Sie ein und sorgt für eine sichere und ordnungsgemäße Entsorgung.
Bei Unsicherheiten zur richtigen Entsorgung rufen Sie an: 03901 / 30 55 23. So vermeiden Sie Fehler und helfen mit, Jameln sauber und lebenswert zu halten.