Recyclingmöglichkeiten in Woltersdorf

Recyclinghof Gardelegen (Cheine) für Woltersdorf: Öffnungszeiten, Annahme von Sperrmüll, Elektronik, Asbest, Grünabfall, Restmüll, Beratung, Spendenannahme.

Woltersdorf

Wo befindet sich die nächste Annahmestelle für Woltersdorf?

Die nächste Annahmestelle liegt in Cheine. Sie heißt Recyclinghof Gardelegen. Die Adresse ist Am Witte Berg 3, 29410 Salzwedel, OT Cheine. Telefon: 03901/ 30 55 23. Email: [email protected]. Webseite: www.deponie-gmbh.de

Welche Öffnungszeiten hat der Recyclinghof in Cheine?

Der Recyclinghof ist von Montag bis Freitag geöffnet. Die Zeiten sind 08:00 – 16:45 Uhr. Am Samstag ist geöffnet von 08:00 – 11:45 Uhr. Bitte planen Sie Ihre Anlieferung innerhalb dieser Zeiten.

Welche Stoffe und Materialien werden dort angenommen?

Der Hof nimmt viele Materialien an. Beispiele sind Haus- und Sperrmüll. Auch hausmüllähnlicher Gewerbeabfall. Elektronikschrott und Haushalts- sowie Kühlgeräte werden angenommen. Gefährliche Abfälle werden entgegengenommen. Altglas und Altpapier gehören dazu. Altkleider und Schuhe sind willkommen. Grüner Abfall wie Rasenschnitt sowie Baum- und Strauchwerk können abgegeben werden. Restabfälle, Altreifen und Asbest werden angenommen. Weiterhin gibt es Verkauf von Big Bags und Plattensäcken für Asbestentsorgung. Es werden Abfallsäcke mit dem Aufdruck „Altmarkkreis Salzwedel“ verkauft. Gelbe Säcke werden ausgegeben. Restabfalltonnen und Müllcontainer werden bereitgestellt oder getauscht.

Wie entsorge ich Kleidung, die noch brauchbar ist?

Gebrauchte Kleidung können Sie spenden. Viele Ortsvereine und Kleiderkammern nehmen Kleidung an. Prüfen Sie den Zustand. Saubere und intakte Kleidung ist für Spenden geeignet. Für beschädigte Kleidung gibt es Textilrecycling. Fragen Sie beim Recyclinghof oder lokalen sozialen Einrichtungen nach Spendenannahmen.

Wie geht der Recyclinghof mit gefährlichen Abfällen um?

Gefährliche Abfälle werden getrennt angenommen. Das gilt für Farben, Lacke, Altöl, Batterien und ähnliche Stoffe. Bringen Sie solche Stoffe in der Originalverpackung oder gut verschlossen. Geben Sie das Material beim Personal am Hof ab. Befolgen Sie die Hinweise des Personals. Gefährliche Abfälle gehören nicht in die Restmülltonne.

Gibt es vor Ort Hilfe für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung?

Ja. Für Entrümpelung und Haushaltsauflösung gibt es lokale Dienstleister. Diese Firmen übernehmen Sortierung, Abtransport und Entsorgung. Suchen Sie nach Angeboten in Woltersdorf oder der Umgebung. Achten Sie auf Referenzen und Fördermöglichkeiten für soziale Projekte. Der Recyclinghof nimmt danach anfallende Materialien an.

Wie entsorge ich sperrige Gegenstände oder größere Mengen bei Renovierung?

Für Sperrmüll bietet die Gemeinde Sammeltermine oder Abholungen an. Erkundigen Sie sich beim zuständigen Entsorger der Stadt. Eine Alternative ist die Anlieferung zum Recyclinghof in Cheine. Für Bau- oder Renovierungsabfälle gibt es Container oder Mulden zum Mieten. Der Recyclinghof verkauft Big Bags und Plattensäcke für spezielle Entsorgungen wie Asbest.

Kann ich einen Container mieten und was kostet das?

Container können über regionale Anbieter gemietet werden. Preise variieren nach Größe, Laufzeit und Materialart. Oft sind Anlieferung, Abholung und Entsorgungskosten inbegriffen. Für spezielle Abfälle wie Asbest gelten zusätzliche Regeln und höhere Kosten. Am Recyclinghof werden Big Bags verkauft. Konkrete Preise und Angebote erhalten Sie direkt bei den Anbietern oder beim Recyclinghof.

Warum ist korrektes Recycling wichtig?

Korrektes Recycling schont Ressourcen. Es spart Energie und reduziert Müll. Fehlerhafte Entsorgung gefährdet Umwelt und Gesundheit. Viele Materialien lassen sich wiederverwenden. Dadurch sparen wir Rohstoffe. Richtig trennen hilft auch beim Recyceln. Jeder Beitrag zählt.

Welche lokalen Recycling- und Präventionsprogramme gibt es?

Im Altmarkkreis Salzwedel gibt es verschiedene Angebote. Der Recyclinghof gibt Gelbe Säcke aus und verkauft spezielle Säcke. Es gibt Sammelstellen für Glas, Papier und Kleidung. Gemeinden fördern Abfallvermeidung. Dazu gehören Repair-Cafés, Tauschbörsen und Secondhand-Initiativen. Informieren Sie sich bei der Stadtverwaltung über lokale Projekte.

Wie kann ich Müll im Alltag vermeiden?

Kaufen Sie weniger Einwegprodukte. Reparieren statt wegwerfen. Nutzen Sie wiederverwendbare Taschen und Behälter. Vermeiden Sie Überverpackung beim Einkauf. Spenden Sie brauchbare Möbel und Kleidung. Trennen Sie Ihren Müll sorgfältig. So verringern Sie Abfall und sparen Geld.

Wen kann ich bei Fragen kontaktieren?

Bei Fragen zum Recyclinghof wenden Sie sich an den Recyclinghof Gardelegen in Cheine. Adresse: Am Witte Berg 3, 29410 Salzwedel, OT Cheine. Telefon: 03901/ 30 55 23. Email: [email protected]. Öffnungszeiten: Mo–Fr 08:00–16:45, Sa 08:00–11:45.