Entsorgung in Samtgemeinde Lüchow (Wendland)
Recyclinghof Cheine: Entsorgung in Samtgemeinde Lüchow (Wendland) Öffnungszeiten, Annahme, Gebühren, Kontakt 03901/305523, Asbest, Reifen, Wertstoffe
Wo befindet sich der nächste Entsorgungsplatz für die Samtgemeinde Lüchow (Wendland)?
Der nächstgelegene Recyclinghof für die Samtgemeinde Lüchow (Wendland) befindet sich in Cheine. Betreiber: Recyclinghof Gardelegen. Adresse: Am Witte Berg 3, 29410 Salzwedel, OT Cheine. Telefon: 03901/ 30 55 23. Email: [email protected]. Webseite: www.deponie-gmbh.de.
Wann ist der Recyclinghof Cheine geöffnet?
Montag bis Freitag jeweils 08:00 – 16:45 Uhr. Am Samstag haben Sie von 08:00 – 11:45 Uhr geöffnet. Kurze Sätze: planen Sie Ihre Anfahrt nach diesen Zeiten. Längere: An Werktagen ist ausreichend Zeit für die meisten Anlieferungen; am Samstag ist das Angebot kürzer und oft voller, deshalb empfiehlt sich ein Besuch unter der Woche, wenn möglich.
Welche Abfälle und Wertstoffe werden dort angenommen?
- Haus- und Sperrmüll
- Hausmüllähnlicher Gewerbeabfall
- Elektronikschrott
- Haushalts- und Kühlgeräte
- Gefährliche Abfälle (separat)
- Altglas und Altpapier
- Altkleider und Schuhe
- Grünabfälle: Rasenschnitt, Baum- und Strauchwerk
- Restabfälle
- Altreifen
- Asbest (unter Beachtung der Verpackungsvorschriften)
- Verkauf von Big Bags, Plattensäcken für die Asbestentsorgung, Abfallsäcken mit dem Aufdruck „Altmarkkreis Salzwedel“
- Ausgabe der Gelben Säcke; Bereitstellung und Tausch von Restabfalltonnen und Müllcontainern
Wie gebe ich Textilien richtig ab oder spende Kleidung?
Textilien und Schuhe werden am Recyclinghof angenommen. Sie können gut erhaltene Kleidung alternativ spenden: nutzen Sie örtliche Altkleidercontainer, gemeinnützige Organisationen oder Second-Hand-Läden. Tipp: Kleidung sauber und in stabilen Säcken abgeben. Das erhöht die Chance auf Wiederverwendung.
Wie werden gefährliche Abfälle entsorgt?
Gefährliche Abfälle dürfen nicht in die Restmülltonne. Bringen Sie sie zum Recyclinghof; dort gibt es getrennte Annahme und sichere Lagerung. Verpacken Sie Stoffe dicht und kennzeichnen Sie sie, wenn möglich. Bei Unsicherheit: vorher anrufen. Das schützt Sie und die Umwelt.
Bietet der Bereich Entrümpelung oder Haushaltsauflösung Unterstützung?
Für größere Entrümpelungen und Haushaltsauflösungen gibt es professionelle Dienstleister. Suchen Sie nach Angeboten für Entrümpelung und Haushaltsauflösung in der Region. Lassen Sie sich schriftliche Angebote geben, fragen Sie nach Verwertung und Recycling von wiederverwertbaren Gegenständen. Kleinere Mengen lassen sich oft über kommunale Sperrmüllabfuhren oder den Recyclinghof regeln.
Wie entsorge ich Sperrmüll oder Bauabfälle? Gibt es Container?
Für Sperrmüll bieten viele Gemeinden eine Abholung nach Anmeldung an. Bauabfälle können je nach Menge und Art über den Recyclinghof angenommen werden oder erfordern einen Container. Der Recyclinghof Cheine verkauft und stellt Big Bags und Plattensäcke bereit und tauscht Restabfalltonnen. Container (Mulden) können auf Anfrage organisiert werden. Kosten richten sich nach Größe und Dauer der Anmietung.
Wie teuer ist die Entsorgung?
Manche Leistungen sind für haushaltsübliche Mengen kostenfrei, andere sind gebührenpflichtig. Besonderheiten wie Asbest, große Mengen Bauschutt, Containerbestellung oder gewerblicher Abfall sind in der Regel mit Kosten verbunden. Genaue Preise erfahren Sie am besten telefonisch unter 03901/ 30 55 23 oder direkt vor Ort.
Gibt es besondere Regeln für Asbest und Reifen?
Asbest wird angenommen, erfordert aber spezielle Verpackung (Plattensäcke, ggf. Big Bags) und besondere Sicherheitsmaßnahmen. Reifen werden separat gewertet. Bringen Sie solche Abfälle vorbereitet und informieren Sie den Hof im Zweifel vorher per Telefon.
Welche lokalen Recycling‑Programme und Vermeidungsstrategien gibt es?
In der Region werden die Gelben Säcke ausgegeben und Wertstofftrennung gefördert. Nutzen Sie Reparaturangebote, Tauschbörsen oder Second‑Hand‑Märkte. Kompostieren Sie Grünabfälle privat oder geben Sie Rasenschnitt und Strauchwerk am Höf an. Vermeidung ist wichtig: weniger Verpackung, wiederverwendbare Produkte, bewusst einkaufen. Solche Maßnahmen sparen Geld und reduzieren Abfall.
Wie kann ich mehr erfahren oder vorab Fragen klären?
Rufen Sie den Recyclinghof Cheine an: 03901/ 30 55 23 oder schreiben Sie eine E‑Mail an [email protected]. Fragen Sie nach Annahmebedingungen, Verpackungsvorgaben und möglichen Kosten. Ein kurzer Anruf erspart häufig Zeit vor Ort.
Wussten Sie schon?
Wussten Sie, dass viele Alltagsgegenstände oft viel länger nutzbar sind, als wir denken? Ein kurzer Blick ins Repair‑Café oder ein Tausch in der Nachbarschaft verlängert Lebenszyklen. Außerdem lassen sich Grünabfälle leicht kompostieren; so reduzieren Sie Ihre Restmüllmenge und gewinnen nährstoffreichen Kompost für den Garten. Ein kleiner Schritt im Haushalt kann große Wirkung haben.