Entsorgungsmöglichkeiten in Schnega
Entsorgung und Recycling für Schnega: Recyclinghof Gardelegen in Cheine, Öffnungszeiten, Sperrmüll, Schadstoffe, Textilien, Annahme, Kontakt
Entsorgung und Recycling für die Bürgerinnen und Bürger von Schnega
Der nächstgelegene Recyclinghof für Schnega befindet sich in Cheine (Recyclinghof Gardelegen). Die Adresse und Kontaktdaten lauten:
Recyclinghof Gardelegen
Am Witte Berg 3
29410 Salzwedel, OT Cheine
Telefon: 03901/ 30 55 23
Email: [email protected]
Webseite: www.deponie-gmbh.de
Öffnungszeiten (bitte vor Anfahrt telefonisch prüfen):
- Montag: 08:00 – 16:45 Uhr
- Dienstag: 08:00 – 16:45 Uhr
- Mittwoch: 08:00 – 16:45 Uhr
- Donnerstag: 08:00 – 16:45 Uhr
- Freitag: 08:00 – 16:45 Uhr
- Samstag: 08:00 – 11:45 Uhr
Der Recyclinghof nimmt eine breite Palette an Materialien an. Besonders wichtig für Schnega sind:
- Haus- und Sperrmüll
- hausmüllähnlicher Gewerbeabfall
- Elektroschrott sowie Haushalts- und Kühlgeräte
- gefährliche Abfälle (siehe Hinweise weiter unten)
- Altglas und Altpapier
- Altkleider und Schuhe
- Gartenabfälle: Rasenschnitt, Baum- und Strauchwerk
- Altreifen und Asbest (gebührenpflichtig und mit besonderen Regeln)
- Verkauf von Big Bags und speziellen Plattensäcken für Asbestentsorgung
- Ausgabe der Gelben Säcke sowie Bereitstellung/Tausch von Restabfalltonnen und Müllcontainern
Spezialentsorgung: Textilien, Schadstoffe und Entrümpelung
Textilien: Gut erhaltene Kleidung und Schuhe können gespendet werden. In vielen Orten stehen Sammelcontainer für Altkleider, außerdem nimmt der Recyclinghof Altkleider an. Wenn Sie größere Mengen haben, sprechen Sie den Hof an oder nutzen Sie lokale Sozialkaufhäuser und Kleiderläden in der Region.
Gefährliche Abfälle: Farben, Lacke, Altöl, Batterien, Asbestreste und andere Schadstoffe werden auf dem Recyclinghof angenommen. Solche Abfälle dürfen nicht in der Restmülltonne entsorgt werden. Verpacken Sie gefährliche Stoffe sicher, kennzeichnen Sie diese möglichst und bringen Sie sie während der Öffnungszeiten persönlich vorbei. Für Asbest gelten besondere Vorschriften und meist eine vorherige Anmeldung sowie spezielle Säcke/Big Bags.
Entrümpelung, Haushaltsauflösung: Bei großen Mengen oder kompletter Haushaltsauflösung empfiehlt sich die Beauftragung einer Entrümpelungsfirma oder eines Dienstleisters für Haushaltsauflösung. Solche Anbieter kümmern sich um Abtransport, Trennung verwertbarer Materialien und fachgerechte Entsorgung von Sonderabfällen. Fragen Sie vorab nach Kostenvoranschlag und ob verwertbare Gegenstände gespendet werden können.
Großes, Bau- und Gartenabfälle
Für Sperrmüll und Bauabfälle gibt es mehrere Möglichkeiten:
- Kommunale Sperrmüllabfuhr: Erkundigen Sie sich bei der Gemeindeverwaltung Schnega nach Abholterminen oder Anmeldeverfahren. Oft ist eine vorherige Anmeldung erforderlich.
- Eigene Anlieferung: Größere Stücke, Bauschutt oder Gartenabfälle können zum Recyclinghof in Cheine gebracht werden. Für bestimmte Abfälle (z. B. Bauschutt, Altreifen, Asbest) fallen Gebühren an; die Preise variieren je nach Menge und Material — am besten vorher telefonisch nachfragen.
- Container- und Muldenservice: Für größere Renovierungen oder Abrissarbeiten können Container gemietet werden. Auf dem Recyclinghof werden auch Informationen zum Verkauf von Big Bags und geeigneten Säcken gegeben.
Kostenhinweis: Viele Anlieferungen beim Recyclinghof sind kostenpflichtig (z. B. Altreifen, Asbest, größere Sperrmengen). Kleinmengen aus privaten Haushalten sind in Teilen kostenfrei oder vergünstigt. Klären Sie Preise und erforderliche Nachweise vorab mit dem Recyclinghof.
Warum richtiges Trennen wichtig ist
Richtiges Recycling schont Ressourcen, spart Energie und reduziert die Müllkosten in der Kommune. Wenn Glas, Papier, Metalle und Kunststoff sauber getrennt werden, können diese Stoffe leichter wiederverwertet werden — das reduziert den Bedarf an Primärrohstoffen und schützt unsere Umwelt.
Anekdote: Eine Nachbarin aus Schnega brachte einst eine alte Waschmaschine zum Recyclinghof, weil sie dachte, sie sei völlig wertlos. Vor Ort stellte sich heraus, dass Teile noch gut zu verwerten waren; die Maschine wurde fachgerecht zerlegt und einzelne Metallteile recycelt. Sie war überrascht, wie viel dadurch noch genutzt werden konnte — und dass die Entsorgung einfacher war als gedacht.
Lokale Programme und Vermeidung
In unserer Region gibt es laufende Initiativen zur Abfallvermeidung und Wiederverwendung. Beispiele sind die Ausgabe der Gelben Säcke über den Recyclinghof, die Bereitstellung und Tausch von Restabfalltonnen sowie Sammelaktionen für Elektroschrott. Nutzen Sie lokale Flohmärkte, Tauschbörsen oder Verschenkplattformen für Gegenstände, die noch verwendbar sind. Reparieren statt neu kaufen, Secondhand nutzen und bewusst einkaufen sind die effektivsten Strategien zur Müllvermeidung.
Wenn Sie unsicher sind, wie etwas zu entsorgen ist, rufen Sie lieber beim Recyclinghof Gardelegen in Cheine an (03901/ 30 55 23) oder fragen bei der Gemeindeverwaltung Schnega nach. Eine kurze Rückfrage kann Fehlwürfe vermeiden und schützt die Umwelt.