Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Karwitz

Recyclinghof Zeetze bei Karwitz: Samstag 09–12 Uhr, Annahme von Altholz, Elektrokleingeräte, Kontakt 04131/92320 keine Sonderabfälle

Karwitz

Wo befindet sich die nächste Annahmestelle für Karwitz und wie erreiche ich sie?

Die nächste Annahmestelle für Karwitz ist der Recyclinghof Zeetze. Adresse:

Recyclinghof Zeetze
An der Bäk 15a, hinter dem Gelände des Kreisbauhofes
19273 Amt Neuhaus

Telefon: 04131/ 92 32 0
Webseite (nur als Hinweis): www.gfa-lueneburg.de

Wann hat der Recyclinghof Zeetze geöffnet?

Der Recyclinghof Zeetze ist von Montag bis Freitag geschlossen. Die Annahmezeiten sind samstags von 09:00 bis 12:00 Uhr. Planen Sie Anlieferungen deshalb vorzugsweise für Samstag ein. Kurz und knapp: nur Samstagvormittag geöffnet.

Welche Materialien werden am Recyclinghof angenommen?

Der Hof nimmt eine Reihe alltäglicher Wertstoffe an. Wichtige Annahmepositionen sind:

  • Altholz
  • Aluminium und Altmetalle (inkl. Kleinmetall wie Dosen)
  • Altpapier und Pappe
  • Altreifen
  • Bauschutt (mineralisch, sauber)
  • Elektrokleingeräte (nur kleine Geräte)
  • Grünabfälle
  • Folien (sauber)
  • Styropor
  • Kabelreste

Wichtig: Größere Elektrogeräte oder Spezialabfälle werden hier nicht angenommen.

Was wird nicht angenommen und worauf muss ich achten?

Nicht angenommen werden zum Beispiel Asbest, verschmutzter Bauschutt, Nachtspeicheröfen, Bodenaushub, Platinenschrott, Computergroßanlagen, Sonderabfälle sowie Stubben und Stämme mit Durchmesser über 20 cm. Entsorgen Sie solche Materialien nicht auf eigene Faust in den normalen Containern.

Wie entsorge ich Textilien korrekt oder spenden Kleidung?

Altkleider sind wertvoll, wenn sie tragbar sind. Spenden Sie gut erhaltene Kleidung an örtliche Wohlfahrtsverbände oder nutzen Sie offizielle Altkleidercontainer. Sortieren Sie vorab nach tragbar / nicht tragbar. Stark verschmutzte oder beschädigte Textilien gehören in den Restmüll, nicht in die Altkleiderannahme.

Wie wird mit gefährlichen Abfällen (Sondermüll) verfahren?

Gefährliche Abfälle wie Farben, Lacke, Öl, Chemikalien oder Energiesparlampen gehören nicht auf den Recyclinghof Zeetze. Bringen Sie diese Stoffe zu Sonderabfallsammelstellen oder zu gesonderten Schadstoffsammlungen Ihrer Kommune. Niemals in die Kanalisation oder in den Restmüll werfen. Bei Unsicherheit kontaktieren Sie das Abfalltelefon Ihrer Gemeinde oder den Recyclinghof telefonisch.

Wer hilft bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung?

Für größere Aufräumarbeiten bieten regionale Dienstleister Entrümpelung und Haushaltsauflösung an. Holen Sie mehrere Angebote ein, achten Sie auf Referenzen und fordern Sie einen Nachweis über die fachgerechte Entsorgung an. Viele Anbieter sortieren vor Ort nach verwertbaren Materialien und entsorgen Schadstoffe getrennt.

Wie entsorge ich Sperrmüll oder große Mengen aus Haushalt und Garten?

Für Sperrmüll gibt es in der Regel kommunale Abholtermine oder gegen Gebühr eine Anmeldung bei der Stadt bzw. dem Landkreis. Informieren Sie sich bei Ihrer Gemeinde über die Abholung (Terminvereinbarung und mögliche Gebühren). Alternativ kann der Recyclinghof für bestimmte sperrige Teile eine Abgabe erlauben, fragen Sie vorher an.

Welche Container- oder Mulden-Optionen gibt es für Bau- und Abrissarbeiten?

Bei Bauvorhaben oder größeren Entrümpelungen lohnt sich die Miete einer Baustellenmulde oder eines Containers. Anbieter vor Ort bieten verschiedene Größen an und unterscheiden nach Abfallarten (z. B. reiner Bauschutt vs. gemischter Abfall). Kosten variieren je nach Größe, Inhalt und Fahrstrecke; als grobe Orientierung können kleinere Container ab einigen hundert Euro liegen, größere Behälter entsprechend mehr. Holen Sie mehrere Angebote ein.

Warum ist richtige Mülltrennung und Recycling wichtig?

Richtiges Trennen schützt Umwelt, Klima und Gesundheit. Wertstoffe wie Metall, Papier oder Holz können wiederverwendet werden und sparen Rohstoffe. Schadstoffe getrennt zu sammeln verhindert Boden- und Wasserbelastungen. Außerdem reduziert saubere Trennung die Entsorgungskosten, weil weniger Material als teurer Restmüll behandelt werden muss. Kurz gesagt: Es lohnt sich praktisch und wirtschaftlich.

Welche lokalen Initiativen und Präventionsstrategien gibt es in der Region?

In vielen Gemeinden gibt es Initiativen zur Vermeidung von Abfall: Repair-Cafés, Tausch- und Verschenk-Börsen sowie Kompostierungsangebote für Gartenabfälle. Für den Alltag gelten einfache Präventionsstrategien: weniger Einwegprodukte kaufen, reparieren statt wegwerfen, Second-Hand statt Neukauf und Lebensmittelverschwendung vermeiden. Jede kleine Änderung hilft.

Wo bekomme ich weitere Informationen oder Hilfe vor Ort?

Bei Fragen zur Abfallart, zu Annahmebedingungen oder zu Abholterminen rufen Sie am besten direkt beim Recyclinghof Zeetze an (04131/ 92 32 0) oder wenden Sie sich an die zuständige Gemeindeverwaltung. Kurze Rückfrage erspart Ihnen Fahrten und vermeidet falsche Anlieferungen.