Recyclingmöglichkeiten in Neu Darchau

Recyclinghof Zeetze für Neu Darchau: Öffnungszeiten Samstag, Annahme von Wertstoffen, keine Sonderabfälle; und Abfallvermeidung, Kontaktinfos.

Neu Darchau

Allgemeine Informationen zum Recyclinghof für Neu Darchau

Der nächstgelegene Recyclinghof für Bewohnerinnen und Bewohner von Neu Darchau befindet sich in Zeetze. Nutzen Sie diese zentrale Annahmestelle für die Abgabe vieler haushaltsüblicher Wertstoffe und kleinerer Sperrmengen.

Recyclinghof Zeetze
An der Bäk 15a, hinter dem Gelände des Kreisbauhofes
19273 Amt Neuhaus
Telefon: 04131 / 92 32 0
Webseite: www.gfa-lueneburg.de/service/direktanlieferungen/recyclinghoefe.html

Öffnungszeiten:
Montag – Freitag: geschlossen
Samstag: 09:00 – 12:00 Uhr

Akzeptierte Materialien (Top 10)

Der Recyclinghof nimmt eine Vielzahl von Stoffen an. Die wichtigsten und am häufigsten gebrachten Materialien sind:

  • Altholz
  • Aluminium
  • Altmetalle
  • Altpapier und Pappe
  • Altreifen
  • Bauschutt (mineralisch)
  • Elektro(nik)-Geräte (nur Elektrokleingeräte)
  • Grünabfälle
  • Folien (sauber)
  • Styropor

Nicht angenommene Stoffe

Bitte beachten Sie: Der Recyclinghof nimmt nicht alles an. Besonders gefährliche oder stark verschmutzte Materialien werden abgewiesen. Beispiele sind:

  • Asbest
  • Hygieneartikel wie Windeln
  • verunreinigter Bauschutt
  • Nachtspeicheröfen
  • Bodenaushub
  • Sonderabfälle
  • Stubben oder Stämme mit Durchmesser > 20 cm

Besondere Entsorgungssituationen

Textilien und Spenden

Gebrauchte Kleidung gehört nicht in den Restmüll. Spenden Sie tragfähige Textilien an lokale Wohlfahrtsorganisationen oder nutzen Sie Sammelcontainer für Kleiderspenden in Ihrer Nähe. Achten Sie dabei auf saubere, tragbare Stücke. Stark verschmutzte oder beschädigte Textilien gehören in den Restmüll oder in spezielle Verwertungssysteme.

Gefahrstoffe und Sonderabfälle

Gefährliche Abfälle wie Farben, Lacke, Haushaltschemikalien, Batterien, Altöle oder Energie sparlampen gehören nicht auf den Recyclinghof Zeetze und werden dort nicht angenommen. Für diese Stoffe gibt es gesonderte Sammlungen durch den Kreis oder spezielle Annahmestellen. Fragen Sie beim Landkreisbüro oder beim angegebenen Telefon des Recyclinghofs nach den nächsten Schadstoffsammel-terminen oder bringen Sie die Stoffe zu den dafür eingerichteten Annahmestellen.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Bei größeren Aufräumarbeiten, Haushaltsauflösungen oder Entrümpelungen (Entrümpelung, Haushaltsauflösung) empfiehlt es sich, professionelle Anbieter vor Ort zu beauftragen. Solche Firmen übernehmen Transport, Sortierung und fachgerechte Entsorgung. Das ist oft schneller und rechtlich sicherer, als alles selbst zur Annahmestelle zu bringen.

Große Sperrmengen & Baustellenabfälle

Wenn Möbel, größere Sperrgüter oder größere Mengen Bauschutt anfallen, haben Sie mehrere Möglichkeiten:

  • Kommunale Sperrmüllabfuhr: Erkundigen Sie sich bei der Gemeindeverwaltung oder dem Abfallbetrieb Ihres Landkreises nach Abholterminen und Anmeldeformalitäten.
  • Container / Mulden: Für größere Bau- und Renovierungsprojekte können Sie Container (Mulden) mieten. Die Kosten richten sich nach Größe, Füllart und Mietdauer. Informieren Sie sich vorab bei Anbietern in der Region und holen Sie mehrere Angebote ein.
  • Direktanlieferung: Kleinere Mengen mineralischen Bauschutts und Baumaterialien können beim Recyclinghof (je nach Annahmebedingungen) angeliefert werden. Stark verschmutzte oder gemischte Abfälle sind jedoch meist nicht zulässig.

Kosten: Konkrete Gebühren sind nicht immer einheitlich und hängen von Menge und Art des Materials ab. Fragen Sie daher vor Anlieferung beim Recyclinghof oder beim Containerdienst nach Preisen.

Wichtig: Professionelle Zusammenarbeit

Für komplexe Fälle — etwa größere Baustellen, kontaminierte Abfälle oder Sondermüll — arbeiten Sie mit professionellen Recyclingunternehmen und Entsorgern zusammen. Diese verfügen über Genehmigungen, Transportmittel und das Know-how, um Abfälle rechtskonform und umweltgerecht zu behandeln. Das schützt Sie vor Bußgeldern und sorgt für eine sichere Entsorgung.

Recyclingprogramme und Abfallvermeidung in der Region

Lokale Initiativen unterstützen das Ziel, Abfall zu vermeiden und Wertstoffe besser zu nutzen. Beispielsweise finden regelmäßig Reparaturcafés, Tauschbörsen und Flohmärkte statt. Auch die Gemeinden fördern Kompostierung von Gartenabfällen und die getrennte Sammlung von Papier, Verpackungen und Bioabfall.

Praktische Präventionsstrategien:

  • Weniger kaufen, länger nutzen: Reparieren statt wegwerfen.
  • Verpackungen reduzieren: Lose Waren, Stoffbeutel verwenden.
  • Richtig trennen: Sauber getrennte Wertstoffe erhöhen die Wiederverwertbarkeit.
  • Kompostieren: Garten- und Küchenabfälle reduzieren das Restmüllvolumen.

Wenn Sie unsicher sind, rufen Sie beim Recyclinghof Zeetze an (Telefon oben) oder fragen bei der Gemeindeverwaltung nach. So vermeiden Sie Fahrten umsonst und entsorgen richtig. Vielen Dank, dass Sie sich für eine korrekte Abfallentsorgung in und um Neu Darchau einsetzen.