Entsorgung und Recycling in Lemgow
Entsorgung in Lemgow: Recyclinghof Arendsee, Öffnungszeiten, Sperrmüll, Sondermüll, Altkleider, Container, Entrümpelung, lokale Abfallvermeidungstipps und Kontaktinfos
 
        Allgemeine Informationen zum Entsorgen in Lemgow
Der nächstgelegene Entsorgungsstandort für Bürgerinnen und Bürger aus Lemgow ist der Recyclinghof Arendsee. Adresse: Recyclinghof Arendsee, Osterburger Straße 41, 39619 Arendsee. Telefon: 03907/ 72 09 0. E‑Mail: [email protected]. Webseite: www.deponie-gmbh.de.
Der Recyclinghof nimmt vor allem die folgenden Wertstoffe an:
- Elektroschrott
- Haushalts- und Kühlgeräte
- Papier, Pappe
- Altkleider, Schuhe
- Rasenschnitt
- Baum- und Strauchwerk
Öffnungszeiten (Recyclinghof Arendsee):
- Montag: Geschlossen
- Dienstag: Geschlossen
- Mittwoch: 15:00 – 16:00 Uhr
- Donnerstag: Geschlossen
- Freitag: Geschlossen
- Samstag: 09:00 – 12:00 Uhr
Spezialentsorgung: Textilien, Gefahrstoffe und Entrümpelung
Für Altkleider und Schuhe nutzen Sie bitte die Annahme am Recyclinghof Arendsee. Gut erhaltene Textilien können oftmals an regionale Kleiderkammern oder soziale Einrichtungen weitergegeben werden. Wenn Sie Textilien spenden möchten, sortieren Sie diese vorher und verpacken Sie sie trocken.
Gefährliche Abfälle (zum Beispiel Säuren, Öle, Lacke, Batterien, Altmedikamente) gehören nicht in die Restmülltonne und werden in der Regel nicht auf dem Recyclinghof angenommen. Kontaktieren Sie bei Unsicherheiten den Recyclinghof Arendsee unter Telefon 03907/ 72 09 0 oder die Stadtverwaltung von Lemgow; dort erfahren Sie, wann Schadstoffannahmen oder Schadstoffsammlungen stattfinden. Lagern Sie gefährliche Stoffe sicher und bringen Sie sie möglichst zur nächsten offiziellen Schadstoffannahme.
Bei größeren Entrümpelungen oder einer Haushaltsauflösung empfehlen wir professionelle Dienstleister. Suchen Sie gezielt nach Firmen für Entrümpelung und Haushaltsauflösung; diese übernehmen Transport, sichere Trennung von Wertstoffen und die umweltgerechte Entsorgung. Holen Sie mehrere Kostenvoranschläge ein und prüfen Sie Referenzen.
Großgeräte, Sperrmüll und Baurestmassen
Für sperrige Gegenstände bietet die Gemeinde meist eine Sperrmüllabfuhr an. Erkundigen Sie sich bei der Stadtverwaltung von Lemgow nach Abholterminen und Anmeldeformalitäten. Viele Kommunen verlangen eine Anmeldung oder stumpfen Sperrmülltagskarten; informieren Sie sich rechtzeitig.
Bei Bau- oder Renovierungsarbeiten empfiehlt sich die Anmietung eines Containers (Baustellencontainer / Müllcontainer). Container gibt es in verschiedenen Größen für Bauschutt, Erde, Holz oder gemischte Abfälle. Die Preise variieren je nach Volumen, Art des Abfalls und Transportentfernung. Als grobe Orientierung: kleine Container beginnen häufig im niedrigen dreistelligen Euro-Bereich, größere Container und häufigere Abfuhr erhöhen die Kosten. Bitten Sie lokale Anbieter um ein verbindliches Angebot und achten Sie auf die Abfallarten, die im Preis enthalten sind.
Warum professionelle Partner wichtig sind
Bei komplexen Entsorgungsfällen arbeiten Sie am besten mit erfahrenen Recyclingunternehmen. Professionelle Partner kennen die gesetzlichen Vorgaben, trennen Wertstoffe fachgerecht und dokumentieren die Entsorgung. Das reduziert Umweltrisiken und verhindert Bußgelder durch falsche Abgabe oder illegale Entsorgung. Holen Sie Angebote ein, prüfen Sie Bescheinigungen und wählen Sie Anbieter mit transparenten Preisen.
Recyclingprogramme und Prävention vor Ort
Nutzen Sie lokale Initiativen, um Abfall zu vermeiden: Tauschringe, Kleidertauschbörsen, Reparaturcafés und lokale Flohmärkte reduzieren Abfall und geben Gegenständen ein zweites Leben. Reparieren statt wegwerfen verlängert die Lebensdauer von Produkten und spart Kosten.
Im Alltag helfen einfache Strategien, weniger Abfall zu erzeugen: kaufen Sie gezielt langlebige Produkte, verzichten Sie auf Einwegverpackungen, kompostieren Sie organische Abfälle (zum Beispiel Rasenschnitt, Baumschnitt) wenn möglich im eigenen Garten oder geben Sie Grüngut beim Recyclinghof ab. Trennen Sie Papier, Glas, Wertstoffe und Bioabfälle konsequent; so steigern Sie die Verwertungsquote.
Praktische Hinweise für Lemgow
- Planen Sie Anlieferungen nach den Öffnungszeiten des Recyclinghofs Arendsee.
- Rufen Sie bei Unsicherheiten den Recyclinghof an: 03907/ 72 09 0 oder schreiben Sie an [email protected].
- Nutzen Sie Entrümpelungs- und Haushaltsauflösungsdienste für große Mengen und gefährliche Stoffe.
- Informieren Sie sich bei der Gemeindeverwaltung zu Sperrmüllterminen und Gebühren.
Bei weiteren Fragen zur Entsorgung in Lemgow helfen wir Ihnen gerne weiter. Informieren Sie sich frühzeitig und entsorgen Sie verantwortungsvoll — das schützt unsere Umwelt und unsere Heimatregion.