Entsorgungsmöglichkeiten in Langendorf

Entsorgung in Langendorf: Recyclinghof Zeetze samstags geöffnet, Annahme von Wertstoffen, Sonderabfällen, Sperrmüll, Containern und Textilspenden.

Langendorf

Allgemeine Informationen zum Entsorgen in Langendorf

Der nächstgelegene Recyclinghof für Bewohner von Langendorf befindet sich in Zeetze. Dort können Sie viele wiederverwertbare Materialien und bestimmte Abfälle anliefern. Bitte beachten Sie die Öffnungszeiten und die Hinweise zu angenommenen bzw. nicht angenommenen Stoffen, damit Anfahrt und Entsorgung reibungslos verlaufen.

Recyclinghof Zeetze
An der Bäk 15a, hinter dem Gelände des Kreisbauhofes
19273 Amt Neuhaus
Telefon: 04131/ 92 32 0
Webseite: www.gfa-lueneburg.de/service/direktanlieferungen/recyclinghoefe.html

Öffnungszeiten

Montag – Freitag: geschlossen.
Samstag: 09:00 – 12:00 Uhr.

Der Recyclinghof ist nur samstags geöffnet. Planen Sie Ihre Anlieferung daher entsprechend. Bei Unsicherheiten rufen Sie am besten vorher an.

Wichtigste angenommene Materialien

Der Recyclinghof Zeetze nimmt unter anderem folgende Stoffe an:

  • Altholz
  • Aluminium und Kleinmetall (z. B. Dosen)
  • Altmetalle und Kabelreste
  • Altpapier und Pappe
  • Altreifen
  • Bauschutt (mineralisch, sauber)
  • Elektro(nik)-Geräte (nur Elektrokleingeräte)
  • Grünabfälle
  • Folien (sauber)
  • Styropor

Bringen Sie die Stoffe sortiert an. Das spart Zeit vor Ort und erhöht die Chance, dass alles recycelt werden kann.

Nicht angenommen werden

Bitte nicht anliefern:

  • Asbest
  • Hygieneartikel wie Windeln
  • Bauschutt, der verunreinigt ist
  • Nachtspeicheröfen
  • Bodenaushub
  • Platinenschrott und Computergroßanlagen
  • Sonderabfälle
  • Stubben / Stämme mit Durchmesser > 20 cm

Für diese Abfälle gelten besondere Entsorgungswege. Fragen Sie im Zweifelsfall telefonisch beim Recyclinghof oder beim zuständigen Kreis- bzw. Kommunalbetrieb nach.

Spezialentsorgung

Textilspenden

Gebrauchte Kleidung ist oft noch tragbar und sollte nicht in den Restmüll. Spenden Sie saubere, trockene Textilien an gemeinnützige Einrichtungen oder nutzen Sie offizielle Kleidersammelcontainer. Achten Sie darauf, dass die Kleidung in gutem Zustand ist; stark verschmutzte oder beschädigte Waren gehören nicht in Spendenboxen.

Umgang mit gefährlichen Abfällen

Gefährliche Abfälle wie Lacke, Lösungsmittel, Öle, Chemikalien oder Energiesparlampen benötigen besondere Behandlung. Diese Stoffe werden nicht auf dem normalen Recyclinghof angenommen. Informieren Sie sich über Schadstoffsammlungen oder Sonderannahmetermine Ihrer Kommune. Bewahren Sie gefährliche Stoffe sicher und getrennt auf, bis sie zur fachgerechten Entsorgung gebracht werden können.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Bei größeren Aufräumarbeiten sind professionelle Dienste oft die schnellste Lösung. Suchen Sie nach Angeboten für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung (Haushaltsauflösung). Solche Dienstleister übernehmen Sortierung, Abtransport und oft auch die umweltgerechte Verwertung. Holen Sie mehrere Angebote ein und fragen Sie gezielt nach, was mit wiederverwertbaren Materialien passiert.

Großes, Sperrmüll und Bauabfälle

Kommunale Sperrmüllabholung

Für sperrige Haushaltsgegenstände ist oft die kommunale Sperrmüllabfuhr zuständig. Termine und Bedingungen sind unterschiedlich und werden in der Regel von der Stadt oder dem Landkreis angekündigt. Erkundigen Sie sich bei Ihrer Gemeinde über Anmeldeverfahren und Abholtermine.

Container und Mulden

Bei umfangreicheren Bau- oder Renovierungsarbeiten lohnt sich die Bestellung eines Containers. Containerdienste bieten verschiedene Größen und Arten (Bauschutt-, Misch-, Holz-Container). Für die Aufstellung auf öffentlicher Straße benötigen Sie meist eine Genehmigung. Kosten und Gebühren variieren; lassen Sie sich vorab ein Angebot erstellen und klären Sie, welche Abfälle angenommen werden dürfen.

Kostenhinweis

Für zahlreiche Sonderleistungen und große Mengen können Gebühren anfallen. Preise unterscheiden sich je nach Entsorgungsart, Menge und Anbieter. Holen Sie vorab Informationen ein – beim Recyclinghof, beim Landkreis oder bei privaten Entsorgern.

Warum richtiges Recycling wichtig ist

Ressourcen sind begrenzt. Wenn wir richtig trennen und entsorgen, lässt sich viel Rohstoffverbrauch vermeiden. Das spart Energie. Und es schützt unsere Umwelt. Falsch entsorgte Abfälle können Böden und Grundwasser belasten. Sie verursachen zusätzliche Kosten für Gemeinden und damit für uns alle. Richtiges Recycling reduziert außerdem die Menge des Restmülls, der verbrannt oder deponiert werden muss. Kurz: gutes Trennen hilft Klima, Natur und Haushalt.

Recyclingprogramme und Vorbeugung

Lokale Initiativen

Engagieren Sie sich lokal: Tauschbörsen, Repair-Cafés und Kleidertauschveranstaltungen sind gute Wege, Materialien im Kreislauf zu halten. Viele Gemeinden fördern Kompostierung von Grünabfällen und bieten Informationsangebote zur Abfallvermeidung an.

Vermeidung ist die beste Strategie

  • Weniger kaufen, dafür länger nutzen.
  • Reparieren statt wegwerfen.
  • Wiederverwenden und spenden.
  • Auf Verpackungen achten und möglichst unverpackt einkaufen.
  • Kleinmengen an Grünabfall kompostieren.

Diese einfachen Maßnahmen reduzieren Abfall und sparen Geld.

Wenn Sie unsicher sind, welche Angebote für Sie in Langendorf gelten oder wie ein bestimmter Gegenstand entsorgt werden sollte, rufen Sie den Recyclinghof Zeetze unter 04131/ 92 32 0 an oder informieren Sie sich auf der angegebenen Webseite der lokalen Entsorgungsbetriebe.