Entsorgung in Gorleben
Recyclinghof Arendsee für Gorleben: Öffnungszeiten, Annahme von Elektroschrott, Haushaltsgeräten, Papier, Altkleidern, Grünabfällen, Sonderabfall, Kontaktinfos. Service.
 
        Nächste Entsorgungsstelle für Gorleben
Die nächstgelegene Annahmestelle für Gorleben ist der Recyclinghof Arendsee.
Adresse:
Recyclinghof Arendsee
Osterburger Straße 41
39619 Arendsee
Telefon: 03907/ 72 09 0
E‑Mail: [email protected]
Webseite: www.deponie-gmbh.de
Wichtige Hinweise zur Anlieferung
Öffnungszeiten:
- Montag: Geschlossen
- Dienstag: Geschlossen
- Mittwoch: 15:00 – 16:00 Uhr
- Donnerstag: Geschlossen
- Freitag: Geschlossen
- Samstag: 09:00 – 12:00 Uhr
Der Recyclinghof ist an zwei Tagen in der Woche geöffnet. Planen Sie Ihre Anfahrt danach. Rufen Sie bei Fragen vorab an.
Top-Annahme: Der Hof nimmt viele Wertstoffe an. Dazu gehören:
- Elektroschrott
- Haushalts- und Kühlgeräte
- Papier und Pappe
- Altkleider und Schuhe
- Rasenschnitt
- Baum- und Strauchwerk
Bitte trennen Sie die Materialien vor der Anlieferung. Saubere Sack- oder Bündelware wird schneller angenommen.
Sonderentsorgung und Spenden
Textilien, die noch gut erhalten sind, können gespendet werden. Achten Sie auf saubere und tragbare Stücke. Defekte Kleidung gehört nicht zur Spende.
Gefährliche Abfälle wie Farben, Lacke, Batterien, Chemikalien oder Öle dürfen nicht in die normale Restmülltonne. Solche Stoffe werden nur an speziellen Annahmetagen oder an der Sonderabfallannahme entgegengenommen. Fragen Sie beim Recyclinghof nach den aktuellen Regelungen.
Für umfangreiche Entrümpelungen gibt es regionale Dienstleister. Suchen Sie nach Entrümpelung oder Haushaltsauflösung in der Nähe. Solche Firmen übernehmen oft Transport und Entsorgung. Holen Sie vorab Angebote ein. Vergleichen Sie Preise und Leistungen.
Grobe Sperrmüll- und Bauentsorgung
Für sperrige Möbel und größere Mengen gibt es kommunale Sperrmüllabholungen. Die Termine richten sich nach der Gemeinde. Informieren Sie sich beim Rathaus oder auf der Gemeindeseite.
Bei Bau- und Renovierungsabfällen ist oft ein Container nötig. Diese Container werden von privaten Anbietern gestellt. Es gibt verschiedene Größen. Die Kosten hängen von Größe, Volumen und Abfallart ab. Baumischabfälle sind teurer als reiner Bauschutt oder Holz.
Fragen Sie beim Recyclinghof oder bei Ihrer Gemeinde nach empfohlenen Containern. Lassen Sie sich schriftlich Preise und Abfallarten bestätigen.
Details zum Recyclinghof Arendsee
Der Recyclinghof trennt die Materialien vor Ort. Elektroschrott wird in gesonderte Bereiche gebracht. Alte Haushaltsgeräte werden fachgerecht ausgebaut und recycelt. Kühlgeräte müssen vorher von Kältemitteln befreit werden. Diese Geräte werden separat gelagert.
Papiere und Pappen landen in Presscontainern. Altkleider werden nach Tragfähigkeit sortiert und für Weiterverwertung vorbereitet. Rasenschnitt und Baum- und Strauchwerk werden kompostiert oder zu Biomasse verarbeitet.
Es gibt Anlieferflächen für kleine PKW und für Anhänger. Größere Lieferungen sollten angemeldet werden. Beachten Sie die Öffnungszeiten. Samstags ist meist der stärkste Andrang.
Recyclingprogramme und Vorsorge
Viele Gemeinden fördern die Abfallvermeidung. Nutzen Sie Mehrweg statt Einweg. Reparieren statt wegwerfen ist oft die beste Lösung. Tauschringe und lokale Gruppen helfen beim Weitergeben von Gegenständen.
Informieren Sie sich über regionale Initiativen. Oft gibt es Sammelaktionen für Altkleider oder Elektronik. Schulen und Vereine führen manchmal gemeinsame Sammelaktionen durch. So sparen Sie Entsorgungskosten und helfen der Umwelt.
Tipps zur Abfallvermeidung:
- Kaufen Sie langlebige Produkte.
- Reparieren Sie Geräte, wenn möglich.
- Trennen Sie Müll sauber.
- Nutzen Sie Secondhand-Angebote und Tauschbörsen.
Wenn Sie unsicher sind, rufen Sie den Recyclinghof Arendsee an. Dort erhalten Sie verbindliche Auskünfte. So vermeiden Sie Ablehnungen bei der Anlieferung. Das spart Zeit und Geld.