Entsorgung und Recycling in Göhrde
Recyclinghof Zeetze bei Göhrde: Öffnungszeiten, Anlieferung von Wertstoffen, Schadstoffinfos, Sperrmüll, Bauschutt, Textilien, Entrümpelung, Tipps, Kontakt.
Als Bewohner von Göhrde finden Sie den nächstgelegenen Recyclinghof in Zeetze. Dieser Betrieb nimmt zahlreiche verwertbare Materialien an und bietet eine einfache Möglichkeit, Abfälle korrekt zu trennen und zu entsorgen. Nutzen Sie die Angebote vor Ort, damit Wertstoffe einer Wiederverwertung zugeführt und belastende Stoffe ordnungsgemäß behandelt werden.
Recyclinghof ZeetzeAn der Bäk 15a, hinter dem Gelände des Kreisbauhofes
19273 Amt Neuhaus
Telefon: 04131/ 92 32 0
Webseite: www.gfa-lueneburg.de
Öffnungszeiten: Montag–Freitag geschlossen. Samstag 09:00 – 12:00 Uhr. Prüfen Sie vor einer Anfahrt bitte telefonisch, ob sich Angebote oder Zeiten kurzfristig geändert haben.
Annahme (Auszug):
- Altholz
- Aluminium
- Altmetalle / Kleinmetall (z. B. Dosen)
- Altpapier und Pappe
- Altreifen
- Bauschutt (mineralisch)
- Elektro(nik)-Geräte (nur Elektrokleingeräte)
- Grünabfälle
- Folien (sauber)
- Styropor
- Kabelreste
Nicht angenommen werden (Auszug): Asbest, Hygieneartikel wie Windeln, verunreinigter Bauschutt, Nachtspeicheröfen, Bodenaushub, Platinenschrott, Computergroßanlagen, Sonderabfälle und Stubben/Stämme mit Durchmesser über 20 cm. Bringen Sie solche Materialien nicht zum Recyclinghof; sie benötigen eine separate Entsorgung.
Besondere Entsorgung: Textilien, Schadstoffe und Entrümpelung
Gebrauchte Kleidung sollten Sie spenden oder über Kleidercontainer und Second‑Hand‑Annahmestellen weitergeben. Spenden ermöglichen gemeinnützigen Einrichtungen, Kleidung weiterzuverwenden. Werben Sie bei Ihren Nachbarn für gut erhaltene Stücke statt sie zu entsorgen.
Gefährliche Abfälle wie Lacke, Farben, Säuren, Öle oder Altbatterien dürfen nicht über den Hausmüll entsorgt werden. Wenden Sie sich an Ihre Gemeinde oder den zuständigen Landkreis zur Abgabe bei speziellen Sammelstellen oder Schadstoffsammlungen. Viele Kommunen führen mobile Schadstoffsammlungen oder separate Annahmetage durch. Verpacken Sie Schadstoffe sicher und kennzeichnen Sie sie deutlich vor der Abgabe.
Bei größeren Entrümpelungen, Sperrmüllmengen oder kompletten Haushaltsauflösungen sollten Sie professionelle Dienste beauftragen. Geeignete Unternehmen bieten Entrümpelung und Haushaltsauflösung an, sortieren Wertstoffe fachgerecht und kümmern sich um Sperrmüll, Elektrogeräte und gefährliche Abfälle. Holen Sie mehrere Kostenvoranschläge ein und achten Sie auf eine transparente Abrechnung.
Grobe Abfälle, Bauschutt und kommunale Angebote
Für sperrige Gegenstände (Sperrmüll) bietet die Gemeinde in der Regel eine Abholung an oder nennt Abgabestellen. Melden Sie Sperrmüll rechtzeitig bei Ihrer Verwaltung an. Bei Baustellen und größeren Mengen von Bauschutt empfiehlt sich die Anmietung eines Containers (Mietcontainer / Baustellencontainer). Anbieter liefern Container in verschiedenen Größen und entsorgen den Inhalt fachgerecht.
Die Kosten für Container und Abholung hängen von Größe, Materialart und Entfernung ab. Als grobe Orientierung gelten unterschiedliche Preiskategorien: kleine Container für private Entrümpelungen sind in der Regel kostengünstiger, während große Baucontainer und Sonderabfälle teurer sind. Fordern Sie verbindliche Angebote an und klären Sie, ob zusätzliche Gebühren für schweres oder schadstoffbelastetes Material anfallen.
Für mineralischen Bauschutt bietet der Recyclinghof Zeetze Annahme an; für verunreinigten Bauschutt oder Bodenmaterial kontaktieren Sie bitte die zuständige Behörde, da hier besondere Regeln gelten.
Wichtig: Arbeiten Sie mit professionellen Recyclingunternehmen zusammen, wenn die Situation komplex wird. Fachbetriebe sortieren Materialien korrekt, entsorgen Schadstoffe sicher und stellen auf Wunsch Entsorgungsnachweise aus. Das schützt Sie vor Bußgeldern und gewährleistet, dass wertvolle Rohstoffe tatsächlich recycelt werden. Gerade bei Misch- oder Sonderabfällen lohnt sich der Rat von Expertinnen und Experten.
Lokale Recyclingprogramme und Vorbeugung: Nutzen Sie lokale Initiativen wie Reparatur‑ oder Tauschbörsen, um Gegenstände zu erhalten statt zu entsorgen. Achten Sie beim Einkauf auf langlebige Produkte und vermeiden Sie Einwegartikel. Kompostieren Sie organische Küchen- und Gartenabfälle zu Hause oder geben Sie Grünabfälle gezielt auf dem Recyclinghof ab. Trennen Sie Abfälle sauber und vollständig — so erhöhen Sie die Wiederverwertungsquote und sparen Ressourcen.
Wenn Sie unsicher sind, rufen Sie den Recyclinghof Zeetze an oder fragen bei Ihrer Gemeindeverwaltung nach konkreten Abläufen für Sperrmüll, Schadstoffe oder Containermieten. Eine korrekte Entsorgung schützt Umwelt und Nachbarschaft und zahlt sich langfristig für Göhrde aus.