Recyclingmöglichkeiten in Dannenberg (Elbe)
Recyclinghof Zeetze für Dannenberg (Elbe): Öffnungszeiten, Wertstoffannahme, Altholz Altmetalle Altpapier, Elektrogeräte, Sonderabfallinfos, Sperrmüll, Entrümpelung, Spenden.
Allgemeine Informationen zum Recyclinghof
Der nächstgelegene Recyclinghof für Bürgerinnen und Bürger von Dannenberg (Elbe) befindet sich in Zeetze. Bringen Sie Ihre verwertbaren Materialien dorthin und trennen Sie sie sorgsam – so schonen Sie Ressourcen und vermeiden unnötige Entsorgungskosten.
Recyclinghof ZeetzeAn der Bäk 15a, hinter dem Gelände des Kreisbauhofes
19273 Amt Neuhaus
Telefon: 04131/ 92 32 0
Öffnungszeiten:
Montag – Freitag: geschlossen
Samstag: 09:00 – 12:00 Uhr
Annahme: wichtigste Materialien
Der Recyclinghof nimmt eine breite Palette an Wertstoffen an. Bringen Sie bitte sortierte und möglichst saubere Materialien. Besonders häufig angelieferte Stoffe sind:
- Altholz
- Aluminium
- Altmetalle
- Altpapier und Pappe
- Altreifen
- Bauschutt (mineralisch)
- Elektro(nik)-Geräte (nur Elektrokleingeräte)
- Grünabfälle
- Folien (sauber)
- Styropor
Sonderentsorgung und Spenden
Nicht alle Abfälle nimmt der Recyclinghof an. Sonderabfälle wie Farben, Lacke, Chemikalien oder ölhaltige Abfälle gehören nicht in die normale Sammlung. Auch asbesthaltige Materialien und stark verschmutzte Bauschuttfraktionen werden nicht angenommen.
Textilspenden
Geben Sie tragbare Kleidung weiter: Sortieren Sie gut erhaltene Textilien und übergeben Sie diese an lokale Second‑Hand‑Läden, Kirchengemeinden oder soziale Einrichtungen. Aushänge am Schwarzen Brett der Stadt, lokale Kleiderkammern oder Nachbarschaftsgruppen helfen Ihnen, passende Annahmestellen zu finden. Nutzen Sie zudem Tafeln und gemeinnützige Vereine, die Textilien sammeln.
Umgang mit Gefahrstoffen
Behandeln Sie Gefahrstoffe verantwortungsbewusst: Lagern Sie sie sicher getrennt und bringen Sie sie ausschließlich zu den dafür vorgesehenen Schadstoffsammelstellen des Landkreises oder zu speziellen Sammelaktionen. Der Recyclinghof in Zeetze nimmt keine Sonderabfälle an — kontaktieren Sie deshalb den Abfallwirtschaftsbetrieb Ihres Landkreises für Termine und Anlieferbedingungen.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Bei größeren Aufräumarbeiten können professionelle Anbieter helfen. Suchen Sie nach Angeboten für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung in der Region. Solche Firmen sortieren, entsorgen und vermitteln verwertbare Gegenstände zur Wiederverwendung. Informieren Sie sich vorab über Seriosität, Referenzen und die Kostenstruktur.
Großstücke, Bauschutt und Container
Für Sperrmüll und größere Mengen von Baustellenmaterialien stehen verschiedene Wege offen:
- Sperrmüllabholung durch die Gemeinde: Erkundigen Sie sich beim örtlichen Entsorger nach Abholterminen und Anmeldeformalitäten.
- Container/Absetzmulden mieten: Für Bauvorhaben empfiehlt es sich, einen Container zu bestellen. Kosten variieren stark nach Größe, Dauer und Art des Materials. Kleine Container beginnen häufig bei niedrigen dreistelligen Beträgen; für große Bauschuttmengen kalkulieren Sie entsprechend mehr.
- Direktanlieferung an den Recyclinghof: Mineralische Baustoffe (sauberer Bauschutt) werden am Recyclinghof Zeetze angenommen – trennen Sie vorher Fremdstoffe wie Holz oder Plastik.
Vergleichen Sie Angebote und fordern Sie schriftliche Kostenvoranschläge an, insbesondere bei Entrümpelungen oder Haushaltsauflösungen.
Tipps zum Entrümpeln und Wiederverwenden
Praktische Hinweise, wie Sie Ihr Zuhause nachhaltig entlasten:
- Sortieren Sie systematisch: Legen Sie Kategorien an (Behalten, Verschenken, Recyceln, Entsorgen) und arbeiten Sie Raum für Raum.
- Schenken und verschenken: Gut erhaltene Möbel und Geräte finden oft schnell Abnehmer über Kleinanzeigen oder Nachbarschaftsgruppen.
- Spenden statt wegwerfen: Bücher, Kleidung und Gebrauchsgegenstände können an soziale Einrichtungen übergeben werden.
- Reparieren statt ersetzen: Prüfen Sie, ob eine Reparatur möglich ist — oft reicht eine kleine Investition, um Gegenstände wieder nutzbar zu machen.
- Verkaufen: Wertvolle oder seltene Objekte bringen Sie über Flohmärkte oder Online‑Plattformen leichter an den Mann.
Recyclingprogramme und Abfallvermeidung
Setzen Sie auf Vermeidung: Kaufen Sie bewusst verpackungsarm, bevorzugen Sie wiederverwendbare Produkte und reparieren Sie statt wegzuwerfen. Nehmen Sie an lokalen Initiativen teil, wie Tauschbörsen, Repair‑Cafés oder Kleidertausch‑Aktionen. Diese Veranstaltungen stärken die Nachbarschaft und verlängern die Lebensdauer von Produkten.
Informieren Sie sich regelmäßig über lokale Angebote und Termine beim Entsorger des Landkreises oder Ihrer Gemeindeverwaltung. So handeln Sie korrekt, sparen Kosten und leisten einen aktiven Beitrag zum Umweltschutz in Dannenberg (Elbe).