Entsorgungsmöglichkeiten in Wangelnstedt

Entsorgung Wangelnstedt: Recyclinghof Stadtoldendorf, Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Grüngut, Bauschutt, Sperrmüll, Gefährstoffe, Textilien, Container, Kontakt.

Wangelnstedt

Wo befindet sich die nächste Entsorgungsstelle für Wangelnstedt?

Die nächstgelegene Annahmestelle für Wangelnstedt ist der Recyclinghof in Stadtoldendorf. Sie finden ihn an der Twete, vor dem städtischen Bauhof, 37627 Stadtoldendorf. Telefonische Auskünfte erhalten Sie unter 05531/707152. Auf der Webseite des Landkreises Holzminden finden Sie zusätzliche Informationen und aktuelle Hinweise.

Welche Öffnungszeiten gelten für den Recyclinghof Stadtoldendorf?

Der Recyclinghof hat saisonal unterschiedliche Zeiten:

  • März bis November: Dienstag 14:00–17:00 Uhr und Samstag 08:00–12:00 Uhr (Montag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag geschlossen)
  • Dezember bis Februar: Samstag 09:00–12:00 Uhr (Montag bis Freitag geschlossen)

Bitte planen Sie Ihren Besuch nach diesen Zeiten, da außerhalb der Öffnungszeiten keine Anlieferung möglich ist.

Welche Materialien nimmt der Recyclinghof an?

Der Recyclinghof nimmt eine Reihe von Wertstoffen an. Die wichtigsten sind:

  • Altpapier und Altmetall
  • Altglas
  • Altkleider (Textilien)
  • Batterien
  • CDs/DVDs (ohne Hüllen)
  • Elektro-Kleingeräte, inklusive Leuchtstoffröhren und Energiesparlampen
  • Kork

Für manche Stoffe fällt eine Gebühr an (siehe nächste Frage).

Welche Materialien werden nur gegen Gebühr angenommen?

Einige Abfälle nimmt der Recyclinghof nur gegen Gebühr an. Dazu gehören besonders:

  • Grüngut (maximal 660 Liter pro Tag)
  • Bauschutt (maximal 240 Liter pro Tag)

Außerdem werden Bauschutt (verwertbar und nicht-verwertbar) sowie Grüngut grundsätzlich gebührenpflichtig angenommen. Erkundigen Sie sich telefonisch vor Anlieferung, wenn Sie größere Mengen anliefern möchten.

Wie entsorge ich Textilien richtig und welche Spendenmöglichkeiten gibt es?

Sie können Ihre Altkleider zum Recyclinghof bringen, wo Textilien angenommen werden. Alternativ nutzen Sie die gemeinnützigen Kleidersammlungen oder die Altkleidercontainer in der Region. Geben Sie gut erhaltene Kleidung an soziale Einrichtungen oder Tafeln; beschädigte Textilien geben Sie zum Recycling.

Wie gehe ich mit gefährlichen Abfällen um (Farben, Lacke, Batterien, Elektronik)?

Gefährliche Abfälle wie Restfarben, Lösungsmittel, Altbatterien oder größere Elektrogeräte dürfen nicht in die Restmülltonne. Bringen Sie Batterien und kleine Elektrogeräte zum Recyclinghof, da diese dort separat angenommen werden. Für größere Mengen oder spezielle Problemstoffe kontaktieren Sie bitte die zuständigen Stellen des Landkreises Holzminden bzw. den Recyclinghof telefonisch, um Annahmebedingungen zu klären. Lagern Sie gefährliche Stoffe sicher bis zur fachgerechten Übergabe.

Gibt es Angebote für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung vor Ort?

Bei größeren Aufräumarbeiten, Entrümpelungen oder einer Haushaltsauflösung sollten Sie professionelle Dienstleister beauftragen. Suchen Sie gezielt nach Anbietern für Entrümpelung und Haushaltsauflösung in der Region. Lassen Sie sich mehrere Kostenvoranschläge geben und achten Sie auf eine ordnungsgemäße Verwertung der Materialien sowie auf Belege für die Entsorgung.

Wie entsorge ich Sperrmüll oder sperrige Gegenstände?

Für Sperrmüll bietet in der Regel die Gemeinde oder der Landkreis Abholtermine an. Informieren Sie sich bei der Gemeindeverwaltung Wangelnstedt oder beim Abfallwirtschaftsverband über Anmeldeverfahren, Abholtermine und mögliche Gebühren. Alternativ können Sie sperrige Gegenstände selbst zum Recyclinghof bringen, sofern die Annahme dort möglich ist.

Welche Optionen gibt es für Container oder Absetzmulden bei Bau- und Renovierungsarbeiten?

Für Bau- und Renovierungsabfälle können Sie Container oder Absetzmulden mieten. Entsorgungsfirmen in der Region bieten verschiedene Größen an. Die Kosten hängen vom Volumen, der Art des Abfalls (z. B. Bauschutt vs. gemischte Abfälle) und der Transportdistanz ab. Für mineralische Abfälle wie Bauschutt fallen oft höhere Gebühren an als für unbelastetes Baumaterial; informieren Sie sich vorab bei mehreren Anbietern.

Welche lokalen Recycling‑Programme und Vermeidungsstrategien gibt es?

Der Landkreis und lokale Gemeinden fördern regionale Sammel- und Wiederverwendungsprojekte, Altkleidersammlungen sowie Angebote zur Rücknahme von Elektrogeräten. Als Haushalt können Sie aktiv Müll vermeiden: Kaufen Sie bewusst, reparieren Sie defekte Gegenstände, nutzen Sie Mehrweg statt Einweg, trennen Sie konsequent Stoffe zur Wiederverwertung und geben Sie brauchbare Dinge an Second‑Hand‑Läden oder Tauschbörsen ab.

Was sollte ich tun, bevor ich Materialien zum Recyclinghof bringe?

Trennen Sie die Stoffe nach Materialgruppen, entfernen Sie Verpackungen und verschlossene Behälter. Beschriften oder sammeln Sie Schadstoffe sicher und bringen Sie nur zulässige Mengen. Rufen Sie im Zweifelsfall vorher beim Recyclinghof an, um Annahmebedingungen und eventuelle Gebühren zu klären.

Wussten Sie schon?

Wussten Sie, dass Glas theoretisch unendlich oft recycelt werden kann, ohne Qualität zu verlieren? Oder dass viele Elektro-Kleingeräte wertvolle Metalle enthalten, die zurückgewonnen werden können? Wenn Sie Kleidung spenden statt wegwerfen, verlängern Sie den Lebenszyklus vieler Produkte und reduzieren die Müllmenge. Kleine Gewohnheitsänderungen zuhause haben oft große Effekte für Umwelt und Haushalt.