Entsorgung in Heinade

Entsorgungshinweise Heinade: Recyclinghof Stadtoldendorf, Öffnungszeiten, Sperrmüll, Elektro-Kleingeräte, Gefährliche Abfälle, Textilien, Altpapier, Altglas, Batterien, Grüngut, Entrümpelung

Heinade

Allgemeine Informationen zur Entsorgung für Heinade

Der nächstgelegene Recyclinghof für Heinade befindet sich in Stadtoldendorf. Nutzen Sie diesen Hof für Wertstoffe, Sperrmüll und Kleinentsorgungen.

Recyclinghof Stadtoldendorf
Twete, vor dem städtischen Bauhof
37627 Stadtoldendorf
Telefon: 05531/ 707152
Webseite: www.landkreis-holzminden.de

Öffnungszeiten

März bis November

  • Dienstag: 14:00 – 17:00 Uhr
  • Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr
  • Montag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag: Geschlossen

Dezember bis Februar

  • Samstag: 09:00 – 12:00 Uhr
  • Montag bis Freitag: Geschlossen

Wichtig angenommene Materialien

Der Recyclinghof nimmt viele Wertstoffe an. Bringen Sie bitte getrenntes Material.

  • Altpapier und Altmetall
  • Altglas
  • Altkleider
  • Batterien
  • CD/DVD (ohne Hüllen)
  • Elektro-KLEIN-Geräte, inklusive Leuchtstoffröhren und Energiesparlampen
  • Kork

Einige Abfälle werden nur gegen Gebühr angenommen. Dazu gehören unter anderem:

  • Grüngut (max. 660 l / Tag)
  • Bauschutt (max. 240 l / Tag)

Für größere Mengen oder spezielle Bauabfälle fallen separate Gebühren an. Am besten vorher telefonisch nachfragen.

Spezialentsorgung

Textilien und Kleiderspende

Altkleider können am Recyclinghof abgegeben werden. Sie können Kleidung auch an örtliche Spendencontainer geben. Bitte geben Sie saubere, tragbare Kleidung ab. Für beschädigte Textilien nutzen Sie bitte geeignete Entsorgungsangebote. Viele Second-Hand-Läden und soziale Einrichtungen nehmen gut erhaltene Stücke an. Spenden sparen Ressourcen und helfen Menschen vor Ort.

Gefahrstoffe und Sondermüll

Gefährliche Abfälle gehören nicht in die Restmülltonne. Dazu zählen Farben, Lacke, Lösungsmittel, Chemikalien und Altöl. Kleinere Mengen werden oft am Wertstoffhof oder bei speziellen Schadstoffsammelstellen angenommen. Bei Unsicherheit rufen Sie bitte das Team des Recyclinghofs an: 05531/ 707152. Geben Sie Flüssigkeiten in stabilen, dicht verschlossenen Behältern ab.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Für größere Entrümpelungen und komplette Haushaltsauflösungen gibt es professionelle Anbieter. Suchen Sie gezielt nach Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Holen Sie mehrere Angebote ein. Achten Sie darauf, ob die Firma verwertbare Gegenstände spenden oder weiterverkaufen kann. Das reduziert Entsorgungskosten und schont die Umwelt.

Sperrmüll, Baustellen und Container

Für Sperrmüll gibt es kommunale Abholtermine und private Lösungen. Erkundigen Sie sich bei Ihrer Gemeindeverwaltung nach Sperrmüllterminen. Für Renovierung und Bauarbeiten können Container gemietet werden. Containergrößen und Preise variieren je nach Anbieter. Kleinere Bauschuttmengen bis 240 l werden am Recyclinghof gegen Gebühr angenommen.

Hinweis zu Grüngut: Pro Tag sind bis zu 660 l möglich. Bei größeren Mengen ist eine vorherige Absprache oder ein Containereinsatz nötig. Für größere Bauabfälle sind oft spezielle Container für Bauschutt erforderlich. Informieren Sie sich vorab über Kosten und Entsorgungsnachweise.

Wussten Sie schon?

Wussten Sie, dass Glas beliebig oft recycelt werden kann? Das spart Rohstoffe und Energie. Oder: Aus einer Tonne Altpapier lassen sich je nach Verfahren viele neue Produkte herstellen und damit etwa bis zu 17 Bäume theoretisch „retten“. Kleine Veränderungen im Alltag helfen viel. Schon das Trennen von Batterien und Elektro-Kleingeräten verhindert belastete Böden und Grundwasser.

Recyclingprogramme und Vorbeugung

Im Landkreis gibt es verschiedene Sammel- und Rücknahmeaktionen. Achten Sie auf örtliche Sammeltermine und Sonderaktionen für Elektrogeräte und Schadstoffe. Viele Gemeinden fördern die Abgabe gebrauchter Elektrogeräte im Handel oder auf dem Recyclinghof.

Prävention ist wichtig. Nutzen Sie diese einfachen Strategien:

  • Kaufen Sie weniger Einwegverpackungen.
  • Reparieren statt wegwerfen.
  • Kaufen Sie wiederverwendbare Produkte.
  • Kompostieren Sie organische Abfälle, wenn möglich.
  • Spenden Sie brauchbare Gegenstände an soziale Einrichtungen.

Kontakt und Tipp

Bei Fragen zum Material oder zu Gebühren rufen Sie den Recyclinghof Stadtoldendorf an: 05531/ 707152. Viele Fragen lassen sich dort direkt klären. So vermeiden Sie Fehlwürfe und sparen oft Geld.

Wenn Sie Hilfe bei der Entsorgung großer Mengen brauchen, holen Sie Angebote für Container oder Entrümpelung ein. Vergleichen Sie Preise. Geben Sie verwertbare Gegenstände an gemeinnützige Stellen weiter. Das ist gut für Ihre Nachbarschaft und für die Umwelt.