Entsorgung in Brevörde
Entsorgung Brevörde: Recyclinghof Polle, Öffnungszeiten, Wertstoffannahme, Sperrmüll, Gebühren, Schadstoffe, Kontakt 05531/707152, Grüngut, Bauschutt, Textilien, Entrümpelung
Entsorgung in Brevörde – Wichtige Hinweise für Anwohner
Für die meisten Entsorgungsfragen rund um Brevörde ist der nächste Recyclinghof in Polle zuständig. Bitte beachten Sie die Angaben unten, bevor Sie Wertstoffe oder Sperrmüll anliefern.
Nächste Annahmestelle
Recyclinghof Polle
Adresse: Pyrmonter Straße, ca. 400 m hinter Ortsausgang Richtung Falkenhagen links, 37647 Polle
Telefon: 05531/ 707152
Webseite: www.landkreis-holzminden.de (Hinweis: Information und aktuelle Termine über den Landkreis)
Öffnungszeiten
Bitte beachten Sie die saisonalen Öffnungszeiten des Recyclinghofes:
- März bis November
- Mittwoch: 14:00 – 17:00 Uhr
- Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr
- Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag: Geschlossen
- Dezember bis Februar
- Samstag: 09:00 – 12:00 Uhr
- Montag bis Freitag, Mittwoch: Geschlossen
Wichtig angenommene Materialien
Am Recyclinghof Polle können Sie folgende Wertstoffe anliefern:
- Altpapier / Altmetall
- Altglas
- Altkleider
- Batterien
- CD/DVD (ohne Hüllen)
- Elektro-KLEIN-Geräte inkl. Leuchtstoffröhren / Energiesparlampen
- Kork
Gegen Gebühr werden angenommen: Grüngut (max. 660 l / Tag) und Bauschutt (max. 240 l / Tag). Bringen Sie bitte getrenntes Material und achten Sie auf die Begrenzung pro Tag.
Spezialentsorgung
Textilien: Altkleider werden am Recyclinghof angenommen. Sie können Kleidungsstücke alternativ in lokale Kleidercontainer oder zu Sozialkaufhäusern bzw. Second-Hand-Läden bringen. Spenden Sie tragbare Kleidung – das verlängert die Nutzungsdauer und hilft Menschen in der Region.
Gefährliche Abfälle: Batterien und kleine Elektrogeräte nimmt der Recyclinghof an. Farben, Lacke, Lösungsmittel, Spraydosen oder größere Chemikalien zählen zu den Schadstoffen und werden oft nicht direkt am Platz angenommen. Der Landkreis führt regelmäßig Schadstoffmobile oder Sammelaktionen durch. Bewahren Sie Schadstoffe in Originalbehältern sicher auf und geben Sie sie nur an den dafür vorgesehenen Sammelstellen oder zu den Schadstoffsammelterminen ab.
Entrümpelung & Haushaltsauflösung: Für größere Entrümpelungen, Messie-Fälle oder komplette Haushaltsauflösungen empfiehlt sich professionelle Hilfe. Suchen Sie nach regionalen Anbietern für Entrümpelung und Haushaltsauflösung, vergleichen Sie Angebote und lassen Sie sich einen schriftlichen Kostenvoranschlag geben. Seriöse Firmen entsorgen häufig Wertstoffe getrennt und vermitteln Recyclingwege.
Sperrmüll, Baustellen und Container
Kommunale Sperrmüllabfuhr: Erkundigen Sie sich bei der Gemeinde oder beim Landkreis nach Abholterminen für Sperrmüll (Sperrmüllanmeldung). Viele Gemeinden verlangen eine Anmeldung und ggf. Gebühren oder Sperrmüllkarten.
Container / Mulden: Für Bau- und Renovierungsabfälle mieten Sie am besten einen Container über einen regionalen Entsorger. Achten Sie darauf, separate Container für reinen Bauschutt, Holz und gemischte Abfälle zu bestellen. Prüfen Sie, ob eine Genehmigung für die Straßennutzung nötig ist.
Kostenaussichten: Konkrete Gebühren variieren je nach Abfallart und Menge. Grünabfall und Bauschutt am Recyclinghof werden pauschal gegen Gebühr angenommen; Containerpreise und Entrümpelungskosten hängen vom Volumen und Materialmix ab. Planen Sie bei größeren Projekten Kosten im dreistelligen bis vierstelligen Bereich ein und fordern Sie mehrere Angebote an.
Wichtiger Hinweis: Professionelle Hilfe bei komplexen Fällen
Bei größeren Mengen, Sonderabfällen oder gemischten Baustellenabfällen arbeiten Sie mit professionellen Recycling- und Entsorgungsunternehmen zusammen. Sie garantieren fachgerechte Trennung, umweltgerechte Entsorgung und ersparen Ihnen Bußgelder durch falsche Ablagerung. Nutzen Sie geprüfte Anbieter, die Entsorgungsnachweise ausstellen und transparent über Kosten und Verwertungswege informieren.
Recyclingprogramme & Abfallvermeidung
In der Region gibt es verschiedene Initiativen zur Müllvermeidung: Altkleider- und Altglastrennung, Papier- und Wertstoffsammlungen sowie Tausch- und Repair-Gruppen. Reduzieren Sie Abfall durch bewussten Einkauf, Reparieren statt Wegwerfen und korrektes Trennen von Wertstoffen. Kompostieren Sie organische Küchen- und Gartenabfälle, wenn möglich, oder nutzen Sie die Grüngutannahme am Recyclinghof.
Wenn Sie Fragen zur richtigen Entsorgung haben oder unsicher sind, wenden Sie sich an den Recyclinghof Polle unter 05531/ 707152 oder an die Abfallberatung des Landkreises. So schützen Sie die Umwelt und sparen Zeit und Kosten bei der Entsorgung.