Entsorgung und Recycling in Arholzen
Abfallentsorgung Arholzen: Recyclinghof Stadtoldendorf nimmt Wertstoffe, Batterien, Altglas, Elektro-Kleingeräte; Öffnungszeiten, Gebühren, Sperrmüll, Container, Kompostieren, Kontakt.
Allgemeine Informationen zur Abfallentsorgung für Arholzen
Der nächstgelegene Wertstoffhof für Bewohner von Arholzen befindet sich in Stadtoldendorf. Nutzen Sie diesen Recyclinghof für zahlreiche Wertstoffe und kleinere Elektrogeräte. Die wichtigsten Kontakt- und Standortdaten:
Recyclinghof Stadtoldendorf
Twete, vor dem städtischen Bauhof
37627 Stadtoldendorf
Telefon: 05531/ 707152
Webseite: www.landkreis-holzminden.de
Öffnungszeiten
Bitte beachten Sie die saisonalen Öffnungszeiten:
- März bis November: Dienstag 14:00 – 17:00 Uhr, Samstag 08:00 – 12:00 Uhr. Montag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag geschlossen.
- Dezember bis Februar: Samstag 09:00 – 12:00 Uhr. Montag bis Freitag geschlossen.
Top angenommene Materialien
Der Recyclinghof nimmt viele Alltagsstoffe an. Bringen Sie vor allem:
- Altpapier und Altmetall
- Altglas
- Altkleider
- Batterien
- CD/DVD (ohne Hüllen)
- Elektro-KLEIN-Geräte, inklusive Leuchtstoffröhren und Energiesparlampen
- Kork
Einige Materialien werden nur gegen Gebühr angenommen: Grüngut (max. 660 l / Tag) und Bauschutt (max. 240 l / Tag). Verwertbarer und nicht-verwertbarer Bauschutt sowie Grüngut werden ebenfalls gegen Gebühr entgegengenommen.
Spezialabfälle und besondere Entsorgungshinweise
Für bestimmte Abfälle gelten besondere Regeln. Handeln Sie vorsichtig und entsorgen Sie richtig:
- Textilien: Altkleider können Sie am Wertstoffhof abgeben oder an lokale Wohltätigkeitsorganisationen spenden. Spenden verlängern die Nutzungsdauer von Kleidung und helfen Mitmenschen.
- Gefährliche Abfälle: Batterien und kleine Elektrogeräte nimmt der Hof an. Für Farben, Lacke, Pestizide, Lösungsmittel oder größere Chemikalien wenden Sie sich bitte an die Abfallberatung des Landkreises oder an spezielle Schadstoffsammlungen. Diese Stoffe dürfen nicht in den Restmüll gelangen.
- Große Elektrogeräte: Für Herde, Kühlschränke oder Waschmaschinen kontaktieren Sie die Händler bei Neukauf oder die kommunale Abholung — viele Händler nehmen Altgeräte zurück.
- Entrümpelung & Haushaltsauflösung: Für größere Entrümpelungen, Entrümpelung oder Haushaltsauflösung bieten zahlreiche lokale Dienstleister professionelle Hilfe an. Suchen Sie nach regionalen Anbietern, vergleichen Sie Angebote und verlangen Sie einen schriftlichen Kostenvoranschlag.
Sperrmüll, Bauabfälle und Container
Für sperrige Gegenstände und Bauabfälle stehen verschiedene Wege offen:
- Kommunale Sperrmüllabfuhr: Die Gemeinde oder der Landkreis organisiert in der Regel Sperrmüllabholungen. Melden Sie Sperrmüll rechtzeitig an und beachten Sie Abholtermine und Bedingungen.
- Container / Mulden mieten: Bei Renovierung oder größeren Bauarbeiten empfiehlt sich die Bestellung einer Container- oder Muldenlösung über regionale Entsorgungsunternehmen. Größen und Preise variieren; informieren Sie sich frühzeitig und wählen Sie die passende Größe (z. B. 3–10 m³) für Ihren Bedarf.
- Gebührenhinweis: Auf dem Recyclinghof werden Grüngut (max. 660 l/Tag) und Bauschutt (max. 240 l/Tag) gegen Gebühr angenommen. Für größere Mengen sind Container oder eine gebührenpflichtige Anlieferung beim Entsorgungsbetrieb sinnvoll.
Tipps zum Entrümpeln: Recycling, Verschenken, Spenden
Einige schnelle, wirksame Tipps, um Zuhause Platz zu schaffen und Ressourcen zu schonen:
- Sortieren Sie gezielt: Trennen Sie Raum für Raum in Behalten, Spenden und Recyceln.
- Verschenken statt wegwerfen: Bieten Sie gut erhaltene Möbel oder Haushaltsgegenstände online oder in der Nachbarschaft an.
- Spenden: Kleidung, Bücher und brauchbares Geschirr spenden Sie an soziale Einrichtungen oder Second-Hand-Läden.
- Reparieren: Prüfen Sie, ob Gegenstände repariert werden können — oft lässt sich so Müll vermeiden.
- Recycling nutzen: Bringen Sie verwertbare Materialien zum Wertstoffhof und vermeiden Sie unnötigen Sperrmüll.
Recyclingprogramme und Abfallvermeidung
Nutzen Sie die lokalen Angebote und handeln Sie vorausschauend:
- Wertstoffsammelplatz: Der Wertstoffhof in Stadtoldendorf bündelt viele Sammelangebote und macht Recycling einfach.
- Einweg vermeiden: Setzen Sie auf Mehrweg, reparierbare Produkte und unverpackte Waren, um Abfall zu reduzieren.
- Kompostieren: Garten- und Küchenabfälle lassen sich oft kompostieren und zurück in den Nährstoffkreislauf führen.
- Elektronik richtig entsorgen: Kleine Elektrogeräte, Batterien und Leuchtstoffröhren bringen Sie zum Wertstoffhof — damit verhindern Sie Schadstoffeinträge in die Umwelt.
Kontakt und weiterer Rat
Bei Unklarheiten rufen Sie den Recyclinghof Stadtoldendorf an: 05531/ 707152. Nutzen Sie die Öffnungszeiten, bringen Sie sortierte Materialien und schonen Sie durch richtige Trennung Ihre Umwelt und Ihr Budget.