Entsorgung in Vahlbruch
Recyclinghof Polle für Vahlbruch: Öffnungszeiten, Wertstoffe, Altkleider, Batterien, Sperrmüll, Container, Gebühren, Entsorgungsinfos, Kontakte, Entrümpelung, Tipps.
Allgemeine Informationen zum Recycling- und Entsorgungsverkehr für Vahlbruch
Der nächstgelegene Recyclinghof für Einwohnerinnen und Einwohner von Vahlbruch befindet sich in Polle:
Recyclinghof Polle
Pyrmonter Straße, ca. 400 m hinter Ortsausgang Richtung Falkenhagen links
37647 Polle
Telefon: 05531/707152
Webseite: www.landkreis-holzminden.de
Bitte prüfen Sie vor der Fahrt gegebenenfalls telefonisch, ob es Sonderregelungen oder kurzfristige Änderungen gibt. Der Recyclinghof nimmt eine Reihe von Wertstoffen an (siehe Aufstellung weiter unten).
Öffnungszeiten und Annahme
Die Öffnungszeiten des Recyclinghofs Polle variieren saisonal:
- März bis November: Mittwoch 14:00 – 17:00 Uhr, Samstag 08:00 – 12:00 Uhr. Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag geschlossen.
- Dezember bis Februar: Samstag 09:00 – 12:00 Uhr. Montag bis Freitag sowie Mittwoch und Donnerstag geschlossen.
Angenommene Wertstoffe (Auswahl): Altpapier, Altmetall, Altglas, Altkleider, Batterien, CD/DVD (ohne Hüllen), Elektro-KLEIN-Geräte (inkl. Leuchtstoffröhren / Energiesparlampen), Kork.
Gegen Gebühr werden angenommen: Grüngut (max. 660 l / Tag) und Bauschutt (max. 240 l / Tag). Gebühren und genauere Bestimmungen erfragen Sie bitte telefonisch vor Anlieferung.
Sonderabfälle, Textilien und Entrümpelung
Textilien: Altkleider werden am Recyclinghof angenommen. Achten Sie darauf, Kleidung sauber und in Tüten verpackt abzugeben. Alternativ stehen in der Region häufig Sammelcontainer gemeinnütziger Organisationen für tragbare Kleidung zur Verfügung – eine gute Option, wenn Sie spenden statt wegwerfen möchten.
Gefährliche/gefährdende Abfälle: Batterien und kleine Elektrogeräte nimmt der Recyclinghof an. Farbbehälter, Lösungsmittel, Altöl, Spraydosen oder größere chemische Abfälle gelten als Schadstoffe und dürfen nicht in die Restmülltonne oder ins Abwasser. Für diese Abfälle gibt es gesonderte Annahmetage oder Sammelstellen beim Landkreis; erkundigen Sie sich telefonisch beim Recyclinghof oder bei der Gemeindeverwaltung Vahlbruch nach den aktuellen Terminen.
Entrümpelung & Haushaltsauflösung: Für größere Entrümpelungen oder komplette Haushaltsauflösungen (Entrümpelung, Haushaltsauflösung) gibt es lokale Dienstleister. Holen Sie mehrere Kostenvoranschläge ein, achten Sie auf Referenzen und klären Sie vorab, welche Teile sinnvoll recycelt oder gespendet werden können. Viele Firmen trennen verwertbare Materialien zur Wiederverwendung.
Sperrmüll, Baustellenabfälle und Containerlösungen
Sperrmüll: Die Gemeinde bzw. der Landkreis bieten in der Regel Sperrmüllabfuhren oder Abholtermine an. Melden Sie Sperrmüll rechtzeitig bei der Gemeindeverwaltung Vahlbruch oder beim zuständigen Abfallwirtschaftsamt an, damit Abholung termingerecht erfolgt.
Container / Mietmulden: Für Bau- und Renovierungsarbeiten können Sie bei regionalen Anbietern Container (Mietmulden) bestellen. Die Kosten richten sich nach Größe, Art des Abfalls (z. B. Bauschutt, Holz) und Laufzeit. Für kleinere Mengen ist oft die Anlieferung zum Recyclinghof die günstigere Variante; für größere Abfallmengen lohnt sich ein Container.
Kostenhinweis: Für Grüngut und Bauschutt gelten auf dem Recyclinghof Stück- oder Volumenbegrenzungen (siehe oben) und es fallen Gebühren an. Für konkrete Preisangaben kontaktieren Sie bitte die angegebene Telefonnummer des Recyclinghofs.
Kurze Anekdote: Eine Nachbarin aus Vahlbruch hat bei einer Haushaltsauflösung einen fast neuen Toaster gefunden, den sie kurzerhand an eine junge Familie geschenkt hat – das Gerät wurde wieder genutzt, statt auf dem Sperrmüll zu landen. So profitiert die Gemeinde doppelt: weniger Abfall, mehr Freude.
Tipps zum Entrümpeln, Wiederverwenden und Vermeiden
Ein paar praktische Tipps, wie Sie zuhause Platz schaffen und gleichzeitig Ressourcen schonen:
- Stapelweise prüfen: Räume abschnittsweise aufräumen (z. B. Schrank, Schublade, Kellerfach). Sortieren in Behalten, Spenden, Recycling, Restmüll.
- Spenden und Verschenken: Gut erhaltene Dinge an Nachbarn, Second-Hand-Läden oder Hilfsorganisationen weitergeben.
- Reparieren statt wegwerfen: Viele Geräte lassen sich mit kleinem Aufwand reparieren – fragen Sie lokale Reparaturcafés oder Handwerker.
- Entsorgung vorbereiten: Batterien separat sammeln, Elektrogeräte von persönlichen Daten befreien und sauber verpackt bringen.
Lokale Recyclingprogramme und Abfallvermeidung
In Vahlbruch und der Region gibt es verschiedene Initiativen zur Abfallvermeidung und Wiederverwendung: Tauschbörsen, Kleidungssammlungen, Kompostierung und punktuelle Reparaturangebote. Vermeiden hilft am meisten: Bewusst einkaufen, Mehrweg statt Einweg wählen, langlebige Produkte bevorzugen und Verpackungen reduzieren.
Wenn Sie unsicher sind, wohin ein bestimmter Gegenstand gehört, rufen Sie den Recyclinghof Polle an (Telefon oben) oder kontaktieren Sie die Gemeindeverwaltung Vahlbruch. Eine kurze Nachfrage spart oft Wege und schont die Umwelt.