Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Lenne

Recyclinghof Stadtoldendorf für Lenne: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Elektrogeräten, Altglas, Altkleidern, Gebühren, Sperrmüll und Beratung.

Lenne

Allgemeine Informationen

Der nächstgelegene Wertstoffhof für Lenne befindet sich in Stadtoldendorf. Das Angebot richtet sich an Anwohner aus Lenne und Umgebung. Nutzen Sie den Recyclinghof für die fachgerechte Entsorgung und Wiederverwertung von Wertstoffen.

Recyclinghof Stadtoldendorf

Twete, vor dem städtischen Bauhof

37627 Stadtoldendorf

Telefon: 05531/707152

Webseite: www.landkreis-holzminden.de

Öffnungszeiten

März bis November

Dienstag: 14:00 – 17:00 Uhr

Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr

Montag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag: geschlossen

Dezember bis Februar

Samstag: 09:00 – 12:00 Uhr

Montag bis Freitag: geschlossen

Top angenommene Materialien

Der Recyclinghof nimmt viele verschiedene Materialien an. Hier sind die wichtigsten:

  1. Altpapier und Altmetall
  2. Altglas
  3. Altkleider
  4. Batterien
  5. CD/DVD (ohne Hüllen)
  6. Elektro-KLEIN-Geräte
  7. Leuchtstoffröhren und Energiesparlampen
  8. Kork

Gebührenpflichtige Abgaben und Mengenbeschränkungen

Einige Anlieferungen sind gebührenpflichtig. Beispiele aus dem Angebot:

  • Grüngut: max. 660 Liter pro Tag. Annahme gegen Gebühr möglich.
  • Bauschutt: max. 240 Liter pro Tag. Annahme gegen Gebühr möglich.
  • Bauschutt wird in verwertbar und nicht verwertbar unterschieden. Beide Kategorien können entgeltpflichtig sein.

Spezialentsorgung

Textilien und Altkleider

Altkleider werden am Recyclinghof angenommen. Sie können Kleidung auch an soziale Einrichtungen oder Sammelcontainer in Ihrer Nähe geben. Gut erhaltene Kleidung ist meist zur Weitergabe geeignet. So vermeiden Sie Müll und unterstützen Bedürftige.

Gefährliche Abfälle

Gefährliche Haushaltsabfälle dürfen nicht in den Restmüll. Dazu zählen Farben, Lösungsmittel, Altöl und größere Mengen an Chemikalien. Kleinere Problemstoffe wie Batterien und Energiesparlampen können am Wertstoffhof abgegeben werden. Bei größeren Mengen oder unsicherer Einordnung. rufen Sie vorher an. Fragen Sie die Mitarbeiter am Recyclinghof. Sie geben Auskunft zu Annahme und sicheren Transporthinweisen.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Bei größeren Entrümpelungen empfehlen wir spezialisierte Dienste. Suchen Sie nach Entrümpelung oder Haushaltsauflösung in Ihrer Nähe. Holen Sie mehrere Angebote ein. Achten Sie auf Referenzen. Seriöse Anbieter trennen Wertstoffe und entsorgen fachgerecht. Fragen Sie vorab, welche Teile verwertet werden können.

Sperrige Gegenstände & Baustellenabfälle

Für Sperrmüll bietet die Kommune in der Regel Abholtermine oder Kostenstellen an. Informieren Sie sich bei der Stadtverwaltung. Alternativ bringen Sie sperrige Gegenstände zum Recyclinghof.

Für Bauvorhaben sind Containerlösungen üblich. Container werden von regionalen Entsorgungsfirmen angeboten. Größe und Preis hängen von der Materialart und der Menge ab. Für Bauschutt sollten Sie ein separates Angebot einholen. Für Grüngut kann eine tägliche Begrenzung gelten. Kleinere Mengen werden oft am Wertstoffhof gegen Gebühr angenommen.

Tipps zum Entrümpeln und Wiederverwenden

Einige einfache Schritte helfen beim Ausmisten. So reduzieren Sie Abfall und finden brauchbare Sachen schnell wieder.

  • Beginnen Sie in einem Raum. Setzen Sie eine feste Zeitspanne.
  • Trennen Sie vier Kategorien: Behalten, Verschenken, Wiederverkaufen, Entsorgen.
  • Spenden Sie gut erhaltene Kleidung und Möbel. Nutzen Sie lokale Sammelstellen.
  • Verkaufen Sie Wertvolles online oder auf Flohmärkten.
  • Recyceln Sie Elektronik fachgerecht. Altgeräte gehen zum Wertstoffhof.
  • Nutzen Sie Nachbarn und Familie zum Verschenken. So sparen Sie Transportkosten.

Recyclingprogramme und Abfallvermeidung

Viele Initiativen fördern Wiederverwendung. Beispiele sind Tauschbörsen, Repair-Cafés und Kleidertausch. Diese Angebote schonen Ressourcen. Sie verlängern die Lebensdauer von Produkten.

Im Alltag hilft einfache Vermeidung. Kaufen Sie weniger Einwegartikel. Wählen Sie Produkte mit wenig Verpackung. Reparieren Sie Dinge, bevor Sie neu kaufen. Kompostieren Sie Küchen- und Gartenabfälle, wenn möglich.

Die Mitarbeit jedes Einzelnen zählt. Kleine Änderungen reduzieren Müll deutlich. Fragen Sie beim Recyclinghof oder der Stadt nach lokalen Angeboten und Sammelaktionen.

Kontakt & Verhalten vor Ort

Beim Anliefern halten Sie sich an die Anweisungen des Personals. Trennen Sie Materialien vorab. Packen Sie gefährliche Stoffe sicher. So läuft die Annahme schnell und sicher.

Bei Unsicherheit rufen Sie die angegebene Telefonnummer an. Die Mitarbeiter geben konkrete Hinweise. So vermeiden Sie Fehler bei der Entsorgung.