Entsorgung und Recycling in Kirchbrak
Recycling und Entsorgung für Kirchbrak: Recyclinghof Eschershausen, Öffnungszeiten, Wertstoffe, Elektrogeräte, Schadstoffe, Sperrmüllhinweise. Anlieferung, Gebühren, Kontakt.
Allgemeine Informationen zum Recycling in Kirchbrak
Der nächstgelegene Recyclinghof für Bürgerinnen und Bürger aus Kirchbrak befindet sich in Eschershausen. Dort können viele Wertstoffe und kleine Elektrogeräte abgegeben werden. Adresse: Recyclinghof Eschershausen, Wäscheweg, vor der Biogasanlage, 37632 Eschershausen. Telefon: 05531/707152. Weitere Informationen finden Sie auf der Website des Landkreises Holzminden: www.landkreis-holzminden.de (als Textangabe).
Öffnungszeiten (saisonal):
- März bis November
Donnerstag: 14:00 – 17:00 Uhr
Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr
Montag, Dienstag, Mittwoch und Freitag: geschlossen - Dezember bis Februar
Samstag: 09:00 – 12:00 Uhr
Montag bis Freitag: geschlossen
Bitte planen Sie Ihren Besuch entsprechend. Die Öffnungszeiten sind knapp bemessen; bringen Sie daher Wertstoffe möglichst gesammelt und gut sortiert an. Bei größeren Mengen empfiehlt es sich, vorab anzurufen.
Was wird angenommen und Hinweise zur Anlieferung
Am Recyclinghof Eschershausen werden viele gängige Wertstoffe angenommen. Wichtig ist, dass Materialien so sortiert wie möglich angeliefert werden. Folgende Materialien werden regulär entgegengenommen:
- Altpapier und Altmetall
- Altglas
- Altkleider
- Batterien
- CDs/DVDs (ohne Hüllen)
- Elektro-KLEIN-Geräte inklusive Leuchtstoffröhren und Energiesparlampen
- Kork
Gegen Gebühr und in begrenzter Menge können angeliefert werden:
- Grüngut (max. 660 Liter pro Tag)
- Bauschutt (max. 240 Liter pro Tag)
Die Gebühren richten sich nach Art und Menge der Anlieferung. Für größere Bauvorhaben oder umfangreiche Entsorgungen sprechen Sie bitte vorab mit dem Recyclinghof oder Ihrer kommunalen Abfallberatung, um Missverständnisse und Wartezeiten zu vermeiden.
Spezialentsorgungen: Textilien, Schadstoffe und Entrümpelung
Textilien, die noch tragbar sind, sollten bevorzugt gespendet werden. In Eschershausen und in der näheren Umgebung gibt es oft Sammelcontainer für Altkleider. Prüfen Sie bitte sichtbar angebrachte Hinweise an den Containern und geben Sie nur saubere, trockene Kleidung ab. Nicht mehr tragbare Textilien gehören in die Restmüll- oder spezielle Textilverwertungsbehälter, je nachdem, was vor Ort angeboten wird.
Gefährliche Abfälle (Schadstoffe) wie Lösungsmittel, Farben, Öle, Frostschutzmittel oder größere Mengen an Chemikalien gehören nicht auf den Recyclinghof zu den allgemeinen Annahmen. Kleinmengen gefährlicher Abfälle (z. B. Haushaltsbatterien) werden meist angenommen; größere Mengen oder Spezialstoffe müssen über kommunale Schadstoffsammelstellen oder spezielle Annahmetermine entsorgt werden. Bei Unsicherheit rufen Sie das Abfalltelefon des Landkreises oder den Recyclinghof Eschershausen an. So verhindern Sie Umweltschäden und Bußgelder.
Für Entrümpelung und Haushaltsauflösung gibt es lokale Anbieter. Nutzen Sie Angebote für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung (genannt: Entrümpelung, Haushaltsauflösung), wenn Sie umfangreiche Gegenstände entsorgen müssen. Professionelle Dienstleister sorgen für Transport, fachgerechte Trennung und oft für eine umweltgerechte Verwertung oder Vermittlung wiederverwendbarer Gegenstände.
Grobe Hinweise zu Sperrmüll, Containerlösungen und Bauabfällen
Wenn Sie Sperrmüll entsorgen möchten, bieten viele Kommunen eine Abholung an oder verkaufen kostenpflichtige Sperrmüllmarken. Informieren Sie sich bei Ihrer Gemeindeverwaltung über Abholtermine und Konditionen. Bei größeren Bau- oder Renovierungsprojekten ist oft die Anmietung eines Containers sinnvoll. Containergrößen und Kosten variieren je nach Anbieter und Abfallart; ein Bauschuttcontainer ist teurer als ein grüner Container für Gartenabfälle.
Für kleinere Mengen von Bauschutt und Grüngut können Sie die oben genannten Kontingente am Recyclinghof nutzen (max. 240 l Bauschutt / 660 l Grüngut pro Tag gegen Gebühr). Bei größeren Mengen benötigen Sie oft eine Baugenehmigung für die Abstellung von Containern im öffentlichen Raum; fragen Sie in Kirchbrak oder beim Landkreis nach den genauen Regelungen.
Recyclingprogramme, Prävention und lokale Initiativen
Abfallvermeidung beginnt zuhause. Reparieren statt wegwerfen, mehrfach verwendbare Einkaufstaschen nutzen, Verpackungen vermeiden und Lebensmittel sinnvoll planen — das senkt Kosten und Abfallmengen. Viele Nachbarschaften organisieren Tauschbörsen, Repair-Cafés oder Flohmärkte. Solche Initiativen stärken die Gemeinschaft und verlängern die Lebenszeit von Gegenständen.
Der Landkreis Holzminden fördert lokale Sammel- und Verwertungsangebote; informieren Sie sich bei lokalen Bekanntmachungen oder der Gemeindeverwaltung, falls neue Programme starten. Für Schulen und Vereine gibt es oft Bildungsangebote zur Müllvermeidung und Recycling; damit schaffen Sie auch bei den Jüngsten ein Bewusstsein für nachhaltiges Handeln.
Wussten Sie schon? Glas lässt sich theoretisch unendlich oft recyceln, ohne Qualitätsverlust. Wenn Flaschen und Gläser sauber getrennt und wieder dem Kreislauf zugeführt werden, spart das Energie und Rohstoffe. Ein kleiner Beitrag jedes Haushalts hat große Effekte, wenn viele mitmachen. Außerdem: viele Elektro-KLEIN-Geräte enthalten wertvolle Metalle; Ihre Abgabe am Recyclinghof hilft, diese Rohstoffe zurückzugewinnen.
Wenn Sie Fragen zur Abgabe, zu Gebühren oder zur richtigen Trennung haben, rufen Sie am besten direkt beim Recyclinghof Eschershausen an (05531/707152) oder wenden Sie sich an die kommunale Abfallberatung. Gut sortiert anliefern. Rücksicht nehmen. So funktioniert Recycling für Kirchbrak am besten.