Entsorgung und Recycling in Heyen
Entsorgung in Heyen: Recyclinghof Bodenwerder für Wertstoffe, Sperrmüll, Schadstoffe, Textilien, Grüngut, Bauschutt, Öffnungszeiten, Gebühren, Informationen.
Allgemeine Informationen zum Entsorgen in Heyen
Die nächste Wertstoff- und Recycling-Anlaufstelle für Einwohner von Heyen befindet sich in Bodenwerder. Nutzen Sie den Recyclinghof Bodenwerder für viele gängige Abfälle und Wertstoffe. Die Adresse und Kontaktdaten lauten:
Recyclinghof Bodenwerder
Bundesstraße 83
37619 Bodenwerder (Ortsausgang Richtung Hehlen, links)
Telefon: 05533/4743
Webseite: www.landkreis-holzminden.de
Öffnungszeiten
Der Recyclinghof ist von Montag bis Freitag durchgehend vormittags und nachmittags geöffnet, samstags verkürzt. Planen Sie Ihre Anfahrt nach Möglichkeit innerhalb der angegebenen Zeiten ein:
- Montag: 08:00 – 12:30 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
- Dienstag: 08:00 – 12:30 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
- Mittwoch: 08:00 – 12:30 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
- Donnerstag: 08:00 – 12:30 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
- Freitag: 08:00 – 12:30 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
- Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr
Hauptannahme: Welche Materialien werden angenommen?
Der Recyclinghof nimmt viele Wertstoffe ohne größere Formalitäten an. Bringen Sie Ihre Stoffe getrennt und möglichst sortiert zur Anlieferung:
- Altpapier und Altmetall
- Altglas
- Altkleider
- Batterien
- CD/DVD (ohne Hüllen)
- Elektro-Klein-Geräte, inklusive Leuchtstoffröhren und Energiesparlampen
- Kork
Einige Materialien werden gegen Gebühr angenommen: Grüngut (max. 660 l pro Tag) und Bauschutt (max. 240 l pro Tag).
Sonderentsorgung und gefährliche Abfälle
Gefährliche Abfälle brauchen besondere Sorgfalt. Batterien, Leuchtstoffröhren und Elektro-Kleingeräte können Sie beim Recyclinghof abgeben. Für Farben, Lacke, Lösungsmittel, Altöl, Pflanzenschutzmittel oder andere gefährliche Stoffe gelten besondere Annahmeregeln: Diese Stoffe gehören nicht in die Restmülltonne.
Wenden Sie sich bei Unsicherheit an den Recyclinghof Bodenwerder (Telefon oben) oder an die kommunalen Entsorgungsstellen des Landkreises. Dort erhalten Sie Auskunft über Schadstoffsammlungen bzw. Sammeltermine für Haushalte. Bringen Sie Schadstoffe sicher verpackt und möglichst in der Originalverpackung zur Abgabe.
Textilien, Spenden und Wiederverwendung
Altkleider werden auf dem Recyclinghof angenommen. Viele Kleidungsstücke sind noch gut und können weiterverwendet werden. Nutzen Sie folgende Optionen, bevor Sie Kleidungsstücke entsorgen:
- Spenden an lokale Hilfsorganisationen oder Kleiderkammern
- Weitergeben an Nachbarn, Freunde oder in lokale Tauschbörsen
- Verkauf über Second‑Hand‑Plattformen oder Flohmärkte
Textilspenden unterstützen Menschen in der Region und reduzieren Abfall. Prüfen Sie vor Abgabe Zustand und Sauberkeit der Kleidung.
Entrümpelung, Haushaltsauflösung und lokale Dienstleister
Bei größeren Mengen oder wenn Sie komplette Wohnungen räumen, bieten örtliche Dienstleister professionelle Entrümpelung und Haushaltsauflösung an. Suchen Sie gezielt nach Angeboten mit transparenten Preisen und einer umweltgerechten Entsorgung der Abfälle. Seriöse Anbieter trennen wertstoffliche Bestandteile, verwerten, recyceln oder entsorgen fachgerecht.
Informieren Sie sich vor Auftragserteilung über: Kostenvoranschlag, Nachweis über Entsorgung, ggf. Verwertung von Möbeln und Elektrogeräten. Kleinere Mengen bringen Sie selbst zum Recyclinghof oder geben sie zur Abholung durch die kommunale Sperrmüllabfuhr frei.
Großes Sperrmüllvolumen und Baustellenabfälle
Für größere Mengen Sperrmüll und Bauabfälle stehen verschiedene Möglichkeiten offen:
- Kommunale Sperrmüll-Abfuhr: Viele Gemeinden bieten einmalige Abholungen nach Anmeldung an. Erkundigen Sie sich bei Ihrer Gemeinde nach Terminen und Voranmeldung.
- Container / Mulden: Für Bauprojekte oder größere Entrümpelungen können Sie Container mieten. Achten Sie bei der Bestellung auf die korrekte Klassifizierung (Bauschutt, gemischte Abfälle, Baumischabfall, Grüngut).
- Kosten: Auf dem Recyclinghof fallen Gebühren für Grüngut (max. 660 l/Tag) und Bauschutt (max. 240 l/Tag) an. Containerkosten variieren nach Größe, Art des Abfalls und Mietdauer; holen Sie mehrere Angebote ein.
Tipps zum Entrümpeln und nachhaltigen Ausmisten
Kurze, praktische Hinweise, wie Sie Zuhause Platz schaffen und Wertstoffe schonend weitergeben:
- Sortieren Sie Zimmer für Zimmer und legen Sie Kategorien an: Behalten, Verschenken/Verkaufen, Recyceln, Entsorgen.
- Geben Sie Möbel und gut erhaltene Gegenstände lokal weiter — oft finden sich unmittelbare Abnehmer in Heyen oder Nachbarorten.
- Nutzen Sie gebrauchte Verpackungen, Kartons und Stoffbeutel für die Anlieferung zum Recyclinghof; das spart Müll.
- Reparieren lohnt sich: Kleine Reparaturen verlängern die Nutzungsdauer und vermeiden Neukäufe.
- Machen Sie Fotos von Dingen, die Sie verschenken oder verkaufen wollen – das beschleunigt die Vermittlung.
Recyclingprogramme und Abfallvermeidung in der Region
In der Region laufen verschiedene Initiativen zur Müllvermeidung und Wiederverwertung. Beteiligen Sie sich aktiv:
- Bringen Sie getrennt gesammelte Wertstoffe zum Recyclinghof, damit Materialien wiederverwertet werden können.
- Reduzieren Sie Einwegprodukte zugunsten wiederverwendbarer Alternativen (z. B. Mehrwegflaschen, Stofftaschen).
- Informieren Sie sich über kommunale Sammeltermine für Sonderabfälle und nehmen Sie daran teil, um Schadstoffe fachgerecht zu entsorgen.
Bei Fragen zur korrekten Entsorgung oder zu Angeboten in Ihrer Nähe rufen Sie den Recyclinghof Bodenwerder an (05533/4743). Die Mitarbeiter helfen Ihnen sachkundig weiter und nennen Ihnen die passenden Wege für Ihre Abfälle.