Entsorgungsmöglichkeiten in Deensen

Recyclinghof Stadtoldendorf: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sperrmüll, Gebühren für Grüngut/Bauschutt, Kontakt 05531/707152, und Mülltrennung wichtig

Deensen

Allgemeine Informationen zum Entsorgen in der Nähe von Deensen

Die nächstgelegene Annahmestelle für Wertstoffe und Sperrmüll für Deensen befindet sich in Stadtoldendorf:

Recyclinghof Stadtoldendorf
Twete, vor dem städtischen Bauhof
37627 Stadtoldendorf
Telefon: 05531/ 707152
Webseite: www.landkreis-holzminden.de

Rufen Sie bei offenen Fragen zur Anlieferung oder zu Gebühren direkt beim Recyclinghof an. Die Mitarbeiter geben Auskunft zu Annahmebedingungen, aktuellen Gebühren und besonderen Regelungen.

Öffnungszeiten

März bis November:

  • Dienstag: 14:00 – 17:00 Uhr
  • Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr
  • Montag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag: geschlossen

Dezember bis Februar:

  • Samstag: 09:00 – 12:00 Uhr
  • Montag bis Freitag: geschlossen

Häufig angenommene Materialien

Der Recyclinghof nimmt folgende Wertstoffe an:

  • Altpapier und Altmetall
  • Altglas
  • Altkleider
  • Batterien
  • CD/DVD (ohne Hüllen)
  • Elektro-KLEIN-Geräte, inkl. Leuchtstoffröhren/Energiesparlampen
  • Kork

Einige Stoffe werden nur gegen Gebühr angenommen, z. B. Grüngut (max. 660 l/Tag) und Bauschutt (max. 240 l/Tag). Für größere Mengen oder spezielle Abfälle sprechen Sie bitte die Gebühren und Annahmebedingungen beim Recyclinghof ab.

Spezialentsorgung

Textilien und Kleiderspenden

Altkleider bringen Sie am besten in die dafür vorgesehenen Kleidercontainer oder geben Sie sie bei lokalen Sozial- und Wohlfahrtsorganisationen ab. Gut erhaltene Kleidung können Sie zudem direkt an Secondhand-Läden oder gemeinnützige Einrichtungen in der Region spenden. Achten Sie darauf, Kleidung sauber und trocken zu übergeben.

Umgang mit gefährlichen Abfällen

Gefährliche Abfälle (z. B. Farben, Lacke, Lösungsmittel, größere Mengen Batterien oder Altöl) gehören nicht in die Restmülltonne. Nutzen Sie dafür spezielle Annahmetage, Schadstoffmobile oder die Sammelstellen des Landkreises. Kontaktieren Sie den Recyclinghof Stadtoldendorf oder die Kreisverwaltung, um den richtigen Annahmeweg und Termine zu erfahren.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Für größere Entrümpelungen oder eine komplette Haushaltsauflösung (Entrümpelung, Haushaltsauflösung) bieten regionale Dienstleister professionelle Hilfe an. Sie übernehmen Sortierung, Abtransport und oft umweltgerechte Verwertung. Vergleichen Sie Angebote und fragen Sie nach, welche Gegenstände eventuell wiederverwendet oder gespendet werden können, bevor sie entsorgt werden.

Grobe Gegenstände & Bauschutt

Abholung sperriger Gegenstände

Die Gemeinde beziehungsweise der Landkreis organisiert in der Regel Sperrmüllabholungen. Informieren Sie sich bei der Stadtverwaltung Deensen oder beim Abfallwirtschaftsbetrieb des Landkreises Holzminden über Termine, Anmeldemodalitäten und zulässige Mengen. Für einzelne große Möbelstücke gibt es oft separate Anmeldungen und Gebührenregelungen.

Container- und Muldenoptionen

Für Bauarbeiten, größere Renovierungen oder Gartenprojekte sollten Sie eine passende Containerlösung (Baucontainer, Grüngut- oder Bauschuttmulde) mieten. Viele lokale Unternehmen liefern Container in verschiedenen Größen. Beachten Sie die Trennung von verwertbarem und nicht verwertbarem Bauschutt sowie die Entsorgungswege für schadstoffhaltige Materialien. Da am Recyclinghof Bauschutt und Grüngut gegen Gebühr angenommen werden, klären Sie Umfang und Kosten vorab telefonisch.

Kostenhinweis

Einige Annahmen erfolgen nur gegen Gebühr. Im Recyclinghof Stadtoldendorf gilt bei Grüngut (max. 660 l/Tag) und Bauschutt (max. 240 l/Tag) die Regel "gegen Gebühr". Für größere Mengen oder besondere Stoffe fragen Sie bitte die aktuellen Preise telefonisch an.

Warum richtige Mülltrennung wichtig ist

Richtige Mülltrennung reduziert Abfall, schützt die Umwelt und spart Ressourcen. Wenn Sie Müll sauber trennen, ermöglichen Sie das Recycling wertvoller Rohstoffe wie Glas, Papier oder Metalle. Falsch entsorgte Schadstoffe gefährden Boden und Grundwasser. Durch korrektes Trennen vermeiden Sie unnötige Kosten für thermische Verwertung oder Deponierung und unterstützen eine saubere Nachbarschaft. Jeder Beitrag hilft, die Müllmengen zu senken und Energie einzusparen.

Recyclingprogramme und Vorsorge

Regionale Initiativen

Nutzen Sie die vorhandenen Angebote wie den Recyclinghof, Altkleidercontainer und Sammelaktionen für Batterien oder Elektroaltgeräte. Informieren Sie sich über lokale Projekte wie Reparaturcafés, Tauschbörsen oder Flohmärkte—dort verlängern Sie die Lebensdauer von Produkten und schonen Ressourcen.

Vermeidung und Vorsorge

  • Kaufen Sie bewusst: Vermeiden Sie Einwegprodukte und bevorzugen Sie langlebige, reparierbare Artikel.
  • Reparieren statt wegwerfen: Kleinreparaturen verlängern die Lebensdauer und sparen Geld.
  • Kompostieren Sie organische Küchen- und Gartenabfälle, wenn möglich, um Grüngut zu reduzieren.
  • Tauschen und Verschenken: Nutzen Sie Nachbarschaftsplattformen oder lokale Tauschbörsen für brauchbare Gegenstände.

Kontakt und weiterführende Hinweise

Bei Unsicherheiten zur Annahme, Mengenbegrenzungen oder Gebühren wenden Sie sich an den Recyclinghof Stadtoldendorf (Telefon: 05531/ 707152). Die Mitarbeiter informieren Sie zuverlässig über aktuelle Regeln und geben Tipps zur richtigen Trennung. Für kommunale Sperrmülltermine oder besondere Abholungen fragen Sie außerdem bei der Stadtverwaltung Deensen oder dem Abfallwirtschaftsbetrieb des Landkreises nach.