Entsorgung in Golmbach

Abfallentsorgung Golmbach: Recyclinghof Bevern, Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sonderabfälle, Gebühren, Kontakt, Grüngut, Bauschutt, Sperrmüll, Textilspenden

Golmbach

Allgemeine Informationen zur Abfallentsorgung für Golmbach

Der nächstgelegene Recyclinghof für Golmbach befindet sich in Bevern. Die zentrale Anlaufstelle heißt Recyclinghof Bevern und liegt in der Rudolf-Diesel-Str. 4a, Ecke Birkenweg, 37639 Bevern. Für Rückfragen erreichen Sie den Hof telefonisch unter 05531/ 707-152. Die offizielle Webseite des Landkreises Holzminden gibt weitere Hinweise (Adresse: www.landkreis-holzminden.de).

Öffnungszeiten

März bis November
Donnerstag: 14:00 – 17:00 Uhr
Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr
An den übrigen Tagen geschlossen.

Dezember bis Februar
Samstag: 09:00 – 12:00 Uhr
Montag bis Freitag geschlossen.

Top angenommene Materialien

Der Recyclinghof nimmt eine Reihe von Wertstoffen an. Die wichtigsten sind:

  1. Altpapier
  2. Altmetall
  3. Altglas
  4. Altkleider
  5. Batterien
  6. CD/DVD (ohne Hüllen)
  7. Elektro-Klein-Geräte, inkl. Leuchtstoffröhren und Energiesparlampen
  8. Kork
  9. Grüngut (gegen Gebühr; max. 660 l/Tag)
  10. Bauschutt (gegen Gebühr; max. 240 l/Tag)

Spezielle Entsorgung

Textilspenden

Altkleider werden am Recyclinghof angenommen. Gut erhaltene Kleidung können Sie außerdem an lokale Hilfsorganisationen oder Kleidungssammler weitergeben. Verpacken Sie Textilien sauber und trocken in Säcken. Wenn Sie größere Mengen abgeben möchten, erkundigen Sie sich vorher telefonisch nach möglichen Annahmeregeln.

Umgang mit gefährlichen Abfällen

Batterien und Energiesparlampen werden angenommen. Für andere gefährliche Abfälle wie Farben, Lösungsmittel, Altöl oder Säuren gelten besondere Vorschriften. Solche Stoffe dürfen nicht in die Restmülltonne. Fragen Sie im Zweifelsfall beim Recyclinghof oder beim Abfallwirtschaftsbetrieb des Landkreises nach, wann und wo Sonderannahmen oder Schadstoffsammeltermine stattfinden.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Bei größeren Haushaltsauflösungen oder Entrümpelungen (Entrümpelung, Haushaltsauflösung) bieten regionale Dienstleister Unterstützung an. Vergleichen Sie mehrere Angebote, achten Sie auf Referenzen und klären Sie vorher, welche Materialien der Dienstleister verwertet und welche er entsorgt. Seriöse Anbieter dokumentieren die Verwertung und trennen wiederverwertbare Materialien. Kleinere Mengen können meist selbst zum Recyclinghof gebracht werden.

Grobe Regeln für Sperr- und Bauschutt

Für sperrige Gegenstände gibt es in der Regel kommunale Sperrmüllabfuhren oder eine Abgabe am Recyclinghof. Informieren Sie sich bei der Gemeinde Golmbach über feste Sperrmülltermine oder die Möglichkeit der Anmeldung. Für Bauabfälle stehen Container zur Verfügung, die Sie bei regionalen Containerdiensten mieten können. Beachten Sie: Bauschutt wird am Recyclinghof nur begrenzt (max. 240 l/Tag) und gegen Gebühr angenommen.

Kurz zusammengefasst: kleine Mengen selbst bringen, größere Mengen Container mieten oder eine Abholung organisieren. Preise variieren je nach Volumen und Material; konkrete Gebühren erfragen Sie bitte beim Recyclinghof Bevern.

Detaillierte Hinweise zur Annahme am Recyclinghof Bevern

So können Sie Ihre Materialien richtig vorbereiten:

  • Altpapier sortiert und gebündelt abgeben. Keine verschmutzten Kartons.
  • Altglas nach Farben trennen, sofern möglich. Deckel separat entsorgen.
  • Altkleider sauber und verpackt abgeben (keine nassen, stark verschmutzten Textilien).
  • Batterien in einer kleinen Sammelbox oder Tüte übergeben, nicht lose im Abfall.
  • CDs/DVDs ohne Hüllen anliefern; die Hüllen können meist nicht verwertet werden.
  • Elektro-Kleingeräte getrennt und nach Möglichkeit frei von losen Teilen abgeben.
  • Grüngut nur gemäß Mengenbegrenzung (max. 660 l/Tag) und gegen Gebühr.
  • Bauschutt ebenfalls mengenbegrenzte Annahme (max. 240 l/Tag) gegen Gebühr.

Der Hof nimmt viele kleine Gegenstände an, nicht jedoch alle gefährlichen Stoffe. Für Großgeräte (Weißware) oder größere Mengen an Bauabfällen setzen Sie sich vorab mit dem Hof oder der Gemeinde in Verbindung.

Recyclingprogramme und Abfallvermeidung

Im Landkreis gibt es regelmäßige Initiativen zur Abfallvermeidung. Beispiele sind Kleidertauschbörsen, Repair-Cafés und Sammelaktionen für Elektrogeräte oder Altmetall. Solche Angebote fördern Wiederverwendung und Reparatur. Nutzen Sie diese, bevor Sie Dinge entsorgen.

Tipps zur Vermeidung von Abfall: Kaufen Sie möglichst verpackungsarm, bevorzugen Sie langlebige Produkte, reparieren Sie statt wegzuwerfen und kompostieren Sie organische Küchen- und Gartenabfälle. Kleine Verhaltensänderungen im Alltag wirken langfristig und sparen Geld.

Kontakt für Fragen

Recyclinghof Bevern
Rudolf-Diesel-Str. 4a, Ecke Birkenweg, 37639 Bevern
Telefon: 05531/ 707-152

Für genaue Gebühren, besondere Annahmebedingungen oder Sonderaktionen rufen Sie bitte an. Vor einem Anlieferungsbesuch kurz nachfragen kann Wartezeiten vermeiden. So stellen Sie sicher, dass Ihre Anlieferung angenommen wird und korrekt verwertet werden kann.