Recyclingmöglichkeiten in Bodenwerder
Recyclinghof Bodenwerder: Öffnungszeiten und Annahme von Altpapier, Glas, Elektrogeräten, Batterien; gebührenpflichtiges Grüngut/Bauschutt, Mengenbegrenzungen, Kontakt 05533/4743
Recyclinghof Bodenwerder
Bundesstraße 83
37619 Bodenwerder (Ortsausgang Richtung Hehlen, links)
Telefon: 05533/4743
Webseite: www.landkreis-holzminden.de
Öffnungszeiten, Anlieferung und Annahme
Der nächste Entsorgungsstandort für Bodenwerder befindet sich direkt in Bodenwerder. Der Recyclinghof öffnet montags bis freitags jeweils von 08:00 – 12:30 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr. Samstags haben Sie Gelegenheit zur Anlieferung von 08:00 – 12:00 Uhr. Bitte planen Sie Ihre Anfahrt innerhalb dieser Zeiten ein.
Der Recyclinghof nimmt viele gängige Wertstoffe an. Bringen Sie Altpapier und Altmetall, Altglas, Altkleider, Batterien, CD/DVD (ohne Hüllen), kleine Elektrogeräte (inklusive Leuchtstoffröhren und Energiesparlampen) sowie Kork zur Entsorgung.
Für bestimmte Materialien fällt eine Gebühr an. Grüngut wird angenommen (max. 660 l pro Tag) und Bauschutt wird gegen Gebühr entgegengenommen (max. 240 l pro Tag). Beachten Sie bitte die Mengenbegrenzungen, um unnötige Rückweisungen zu vermeiden.
Der Recyclinghof sortiert Ihre Anlieferungen vor Ort. Bitte trennen Sie die Materialien möglichst vorsortiert, damit die Übergabe schnell und reibungslos erfolgt.
Besondere Hinweise: Elektrische Kleingeräte geben Sie bitte in der vorgesehenen Sammelstelle ab. Batterien übergeben Sie getrennt, damit eine sachgerechte Entsorgung erfolgen kann. CD/DVDs ohne Hüllen helfen beim Sortieren und Recycling.
Kontakt Für Fragen zur Annahme oder zu Gebühren rufen Sie bitte die angegebene Telefonnummer an.
Entsorgung von Textilien, Schadstoffen und Entrümpelungen
Altkleider nimmt der Recyclinghof an. Sie können auch die klassischen Spendenboxen oder lokale sozialen Einrichtungen nutzen, wenn Ihre Kleidung noch gut erhalten ist. Viele Vereine und Second-Hand-Läden in der Region nehmen tragbare Kleidung gern entgegen. Trennen Sie Kleidung vorab nach Zustand: tragbar für Spende, stark verschmutzt oder beschädigt für die Restmüllentsorgung.
Gefährliche Abfälle wie Farben, Lacke, Lösungsmittel, Öl oder größere Chemikalien dürfen nicht über die Restmülltonne entsorgt werden. Wenden Sie sich an die Kreisverwaltung oder den Recyclinghof, um Termine für Sonderannahmen zu erfahren. Kleinmengen können oft beim Schadstoffmobil oder an speziellen Sammelaktionen abgegeben werden. Geben Sie niemals schädliche Stoffe in die Kanalisation oder in die Natur.
Bei großen Aufräumarbeiten oder Wohnungsauflösungen empfehlen sich professionelle Anbieter für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung. Diese Dienstleister übernehmen Sortierung, Abtransport und gegebenenfalls eine umweltgerechte Entsorgung. Vergleichen Sie Angebote, achten Sie auf Referenzen und verlangen Sie eine transparente Kostenaufstellung.
Grobe Entsorgung, Container und Bauabfälle
Für Sperrmüll und größere Gegenstände bieten die Kommunen oft Abholtermine oder die Möglichkeit zur Anmeldung einer Sperrmüllabfuhr an. Erkundigen Sie sich bei der Stadt Bodenwerder oder dem Landkreis Holzminden nach den aktuellen Abholterminen und Bedingungen. Bei Sperrmüllabholung ist meist eine vorherige Anmeldung nötig.
Für Bau- und Abbruchabfälle lohnt sich die Miete eines Containers. Regionale Anbieter stellen Container in verschiedenen Größen bereit und kümmern sich um Abtransport und Verwertung. Achten Sie darauf, ob Problemstoffe (z. B. asbesthaltiges Material) ausgeschlossen sind. Kleinere Mengen Bauschutt nimmt der Recyclinghof gegen Gebühr an (max. 240 l/Tag).
Kurz gesagt: Planen Sie größere Entsorgungen rechtzeitig, nutzen Sie kommunale Sperrmüllabfuhr oder mieten Sie bei Bedarf einen Container.
Detailierte Information zu den Recyclingmöglichkeiten am Standort
Am Recyclinghof Bodenwerder sortieren die Mitarbeiter Ihr Material an den vorgesehenen Sammelstellen. Glas wird getrennt angenommen – achten Sie darauf, Glasreste sauber und ohne Pyrex oder Fensterglas abzugeben. Papier und Kartonagen legen Sie bitte flach zusammengefaltet bereit. Metallteile geben Sie in den Metallbehälter, kleine Elektrogeräte an die separate Stelle. Batterien übergeben Sie in einem deutlich gekennzeichneten Behälter; diese werden gesondert behandelt.
Leuchtstoffröhren und Energiesparlampen nehmen die Mitarbeiter entgegen und sorgen für fachgerechte Weiterleitung. Für Grüngut stehen Bereiche bereit, in denen pflanzliche Gartenabfälle kompostiert bzw. weiterverarbeitet werden. Achten Sie darauf, dass große Mengen Grüngut kostenpflichtig und mengenbegrenzt sind (max. 660 l/Tag).
Wenn Sie unsicher sind, sprechen Sie das Personal an. Die Mitarbeiter geben Hinweise, wohin welcher Stoff gehört und wann Gebühren anfallen. Eine klare Trennung vor Anlieferung beschleunigt die Abwicklung und reduziert Wartezeiten.
Recyclingprogramme und Abfallvermeidung
Im Landkreis gibt es verschiedene Initiativen zur Abfallvermeidung: Kleidertauschbörsen, Reparatur-Cafés und lokale Flohmärkte. Nutzen Sie solche Angebote aktiv, um Ressourcen zu schonen und Abfall zu vermeiden. Kaufen Sie langlebige Produkte, reparieren Sie statt neu zu kaufen, und trennen Sie Abfälle konsequent.
Als Haushalt können Sie ebenfalls viel bewirken: Vermeiden Sie Einwegverpackungen, geben Sie funktionstüchtige Gegenstände weiter oder spenden Sie sie, und kompostieren Sie organische Küchenabfälle, wenn möglich. Kleinere Schritte bringen große Wirkung, wenn viele Haushalte mitmachen.
Bei Fragen zur richtigen Entsorgung oder zu lokalen Programmen empfiehlt sich der direkte Anruf am Recyclinghof Bodenwerder (05533/4743) oder eine Nachfrage bei der Kreisverwaltung. So entsorgen Sie sicher, umweltgerecht und im Sinne der Gemeinschaft.